Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 | Freitag 17 Oktober 2025 unter dem Reiter Gebäude-Energieberatung Hier finden sich auch eine Antwortsammlung auf häufig gestellte Fragen und der Link zu einer Liste mit Energieberatern aus der Region sowie eine „Bauherrenmappe“ in der Informationen zu Fördermöglichkeiten und rechtlichen Vorgaben bei der Gebäudesanierung gesammelt sind Praktische Heiztipps für die kalte Jahreszeit - Mit richtigem Heizen und Lüften Geld sparen Energieverbrauch senken ohne Behaglichkeit einzubüßen Während der Heizsaison richtig zu heizen und zu lüften lohnt sich Mit einigen Kniffen können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die jährlichen Heizkosten um bis zu 20 Prozent reduzieren Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin Mit leichten Anpassungen lassen sich in einem durchschnittlichen Haushalt in einem Altbau bis zu 200 Euro im Jahr einsparen Wichtig sind eine moderate Raumtemperatur eine auf den eigenen Tagesablauf eingestellte Temperaturregelung korrektes Lüften sowie das Vermeiden von Wärmestaus durch verdeckte Heizkörper Fragen zum Thema beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 Montag bis Freitag von 09 00 bis 13 00 Uhr oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau de Viele Menschen heizen in der kalten Jahreszeit zu viel und zahlen dafür unnötig hohe Heizkosten Immerhin Mehr als zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs der deutschen Privathaushalte entfallen aufs Heizen In vielen Wohnungen steigen die Raumtemperaturen im Herbst und Winter auf 23 bis 24 Grad Celsius Oft reichen jedoch schon 19 bis 20 Grad für ein angenehmes Raumklima Vor allem in älteren Gebäuden ist die Absenkung der Temperatur bei den Heizkosten spürbar Als Faustregel gilt Pro Grad weniger sinkt der Energieverbrauch um sechs Prozent „Reduziert man die Raumtemperatur beispielsweise von 23 auf 20 Grad spart man fast ein Fünftel der Heizkosten“ sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau Heizkosten sparen Weniger ist mehr Die passende Raumtemperatur ist der Schlüssel zu geringeren Heizkosten Frank Hettler betont „Das Thermostatventil kann in Wohn-Arbeitsund Kinderzimmer auf Stufe drei gestellt werden Damit erreicht man eine Temperatur von 20 Grad Celsius “ Derartige Temperaturen sind nicht in allen Zimmern erforderlich Für Schlafräume und selten genutzte Zimmer genügt in der Regel die Stufe zwei am Heizkörperregler Ideal sind dort Temperaturen von 16 bis 18 Grad In der Küche reicht diese Einstellung ebenfalls da das Kochen zusätzliche Wärme liefert Zudem senkt eine kühlere Küche den Stromverbrauch des Kühlschranks Im Bad wiederum ist die Stufe drei bis vier angemessen Wichtig zu beachten Die Stufen eins bis fünf am Heizungsregler stehen für die Raumtemperatur nicht für die Geschwindigkeit mit der der Raum aufgeheizt wird Eine höhere Stufe führt also nicht zu schnellerem Heizen sondern lediglich zu einer – oft unnötig – höheren Endtemperatur Temperatur an den Tagesablauf anpassen Keiner zu Hause? Dann sollte man das Thermostatventil herunterdrehen Stufe eins bis zwei ist bei mehreren Stunden Abwesenheit ratsam Am Regelgerät der Heizungsanlage stellt man auch die automatische Nachtabsenkung ein Etwa eine Stunde vor der Bettruhe kann man die Solltemperatur bereits von 20 auf 16 Grad absenken Eine Stunde vor dem Aufstehen sollte sie dann hochgeregelt werden damit die Räume wieder warm sind Außerdem gilt es zu bedenken dass der Tagesablauf am Wochenende anders ist Diese zeitgesteuerte Temperaturregelung lässt sich mit fast allen Heizungssteuerungen umsetzen Heiztemperatur absenken lohnt sich Ein Mythos besagt dass das Wiederaufheizen eines Hauses nach einer Absenkphase mehr Energie verbrauche als durch die reduzierte Temperatur eingespart wird Energieexperte Frank Hettler widerspricht dem klar „Das Absenken der Temperatur ist sinnvoll Messungen belegen dass die Einsparungen höher sind als der Mehrverbrauch beim Wiederaufheizen “ Ob morgens nach einer kühlen Nacht oder nach längerer Abwesenheit – das vorübergehende Absenken und spätere Hochfahren der Heizung spart stets mehr Energie als ein durchgehend beheiztes Gebäude Bei längerer Abwesenheit im Winterhalbjahr – etwa während eines Urlaubs – kann die Raumtemperatur übrigens problemlos auf zwölf bis 15 Grad abgesenkt werden Richtig lüften – Wärme erhalten Feuchtigkeit vermeiden Auch in der kalten Jahreszeit ist regelmäßiges Lüften unverzichtbar Nicht nur für ein gesundes Raumklima sondern auch um Feuchteschäden zu vermeiden Am effektivsten und energieeffizientesten ist das Querlüften Dabei werden gegenüberliegende Fenster gleichzeitig weit geöffnet Die verbrauchte feuchte Raumluft wird dadurch schnell gegen frische trockene Außenluft ausgetauscht Besonders in Küche und im Bad ist diese Methode wichtig da beim Kochen Duschen oder Wäschewaschen besonders viel Feuchtigkeit entsteht Im Winter gilt die Faustregel mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten lüften In Wohnund Schlafräumen reichen meist drei kurze Lüftungsphasen – morgens mittags und abends In der Heizperiode sollten die Fenster auf keinen Fall gekippt werden Das verlängert den Luftaustausch unnötig führt zu Wärmeverlusten und lässt die Wände rund um das Fenster auskühlen Diese müssen anschließend mit zusätzlicher Heizenergie wieder aufgeheizt werden was den Energieverbrauch in die Höhe treibt Das gilt auch für das WC auch hier hilft stoßlüften am wirkungsvollsten gegen unangenehme Gerüche Auch das falsche Platzieren von Möbeln und Vorhängen beeinflusst die Heizleistung Heizkörper sollten nicht durch Sofas Schränke oder schwere Vorhänge verdeckt werden Dies behindert die Luftzirkulation und verursacht Wärmestaus Die warme Luft kann sichnicht frei im Raum verteilen Die Folge ein höherer Energieverbrauch bei gleichzeitig geringerem Wohnkomfort Entlüften und Energie sparen Zum Start der Heizsaison sollten Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Heizkörper überprüfen und bei Bedarf entlüften Denn Luft im Heizkörper mindert die Heizleistung deutlich Dadurch werden die Räume langsamer warm gegebenenfalls wird das angestrebte Temperaturniveau gar nicht erreicht Wer daraufhin die Heizung höher dreht um die gewünschte Temperatur zu erreichen verschwendet Heizenergie Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auf www zukunftaltbau de ZU VERSCHENKEN Tel 0162-8869961 - Massivküche mit Elektrogeräten Ceranfeld Herd Kühl-Gefrierkombination Interessenten für die oben genannten Gegenstände können sich direkt an den Schenker siehe Telefonnummer wenden Im Nachrichtenblatt werden abzugebende Gegenstände kostenlos veröffentlicht Wer etwas zu verschenken hat z Balte Möbelstücke noch brauchbare Küchengeräte Radios Fernsehgeräte Herde Waschmaschinen usw kann diese Gegenstände der Gemeindeverwaltung Herr Ernst Tel 9310-18 mitteilen