Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DONNERSTAG 27 FEBURAR 2020 NR 09 4 Brauchen wir Stadt-Entwicklung? Der Bodensee die Berge das Hinterland und letztendlich die Ferienregion sprechen für die Attraktivität der Großen Kreisstadt Überlingen Die reizvolle Landschaft und die wirtschaftliche gute Lage zieht Menschen an Die meisten verweilen nur kurz andere hingegen möchten ihren Lebensmittelpunkt verlagern Ein Wunsch der nachvollziehbar und statistisch belegt ist Überlingen wächst nach den Prognosen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg allein aufgrund vom Wanderungsgewinn in allen Altersklassen Überregional sticht der Bodenseekreis dabei hervor Ein wenig getrübt wird diese Entwicklung durch ein Übergewicht bei der Altersgruppe der 60-bis 75-Jährigen Hingegen zieht es junge Erwachsene in die großen Städte Wohin nur aber mit all den Zuzüglern? Das Institut empirica hat in seiner Wohnbedarfsanalyse einen Mehrbedarf von 917 Wohneinheiten bis 2030 errechnet Verteilt auf den Mehrgeschosswohnungsbau und die klassische Einund Zweifamilienhausbebauung muss die Stadt Überlingen rund 25 ha Fläche bereitstellen Die aufgezeigte Bevölkerungsentwicklung und der daraus zu generierende Flächenbedarf stellen ein Erfordernis dar ein Konzept für eine städtebauliche Entwicklung und Ordnung einzuleiten Eine Pflichtaufgabe der Verwaltung und zugleich ein Planungsauftrag mit Zielvorgabe durch den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Überlingen ist als Siedlungsschwerpunkt mit Vorranggebieten fürs Wohnen auserkoren Lösungswege sind nun gefragt Potentialflächen die in städtischer Hand und im Besitz des Spitalund Spendfonds Überlingen sind stehen zur Verfügung um den errechneten Wohnbedarf größtenteils abzudecken Dabei muss die Verwaltung die Gesamtstadt betrachten d h alle Teilorte und die Kernstadt werden in einen Topf geworfen Unterschiedliche Ansichten zur Lage zur zeitlichen Abwicklung und zur gemeindlichen Verträglichkeit dürfen keine Rolle spielen Sie unterliegen dem gesetzlichen Erfordernis Alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich ihrer Verantwortung innerhalb des Entwicklungsprozesses stellen Gegenwind der auf Einzelbelange begründet ist schadet dieser Entwicklung und erschwert die Erfüllung einer dem Wohl der Allgemeinheit dienenden kommunalen Pflichtaufgabe Die Frage ob wir Stadt-Entwicklung brauchen kann folgedessen nur mit einem eindeutigen „Ja“ beantwortet werden Steigende Miete und Wohnraummangel sind mögliche Katalysatoren für eine stetige Verschlechterung des sozialen Klimas Diesem Druck kann eine Kommune nur gemeinsam widerstehen indem sie aktive und transparente Wohnbaulandpolitik betreibt nachhaltig und sozial verträglich mit Grund und Boden umgeht und den Bevölkerungszuwachs als Bereicherung und Gewinn versteht Abteilung Stadtplanung Fertigstellung des Pflanzenhauses Im Februar 2020 wurde das Projekt „Pflanzenhaus“ in der Bahnhofstraße 23 fertiggestellt Die ausführende Firma hat das Gewächshaus am 12 02 2020 an die Stadt Überlingen übergeben Im Anschluss daran erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei eine Einweisung zur Funktionalität der technischen Anlagen Sobald die noch offenen Restarbeiten abgeschlossen sind können sämtliche Ausbaumaßnahmen für die Landesgartenschau in Angriff genommen werden Ebenfalls wird momentan mit Hochdruck an den Freianlagen gearbeitet Während der Betriebshof lastabtragende L-Steine setzt ist eine weitere Firma mit den umfangreichen Pflasterarbeiten beschäftigt Auch hier wird der gestalterische Duktus beibehalten der seinen Auftakt im Badgarten hat und sich in Rosenund Villengärten fortsetzt Die Flächen werden durch 9 x 9 cm großes Sandsteinpflaster geprägt die Randeinfassungen bestehen aus dem gleichen Material mit 12 cm Kantenlänge Besonders prägnant wirken bereits jetzt die ca 32 m langen Sitzstufen aus Rorschacher Sandstein welche künftig die Seeterrasse gliedern gestalterisch auflockern und für Aufenthaltsqualität sorgen sollen Abteilung Grünflächen Umwelt und Forst Florfliegen gegen Blattläuse Blattläuse am Blumenfenster oder im Gewächshaus können gut mit Flor iegen bekämpft werden Die Nützlinge töten die Blattlaus durch Gift und saugen sie aus Flor iegeneier werden entweder auf Papierstreifen oder in streufähigem Material ausgelegt beziehungsweise auch mit Wasser gegossen erhältlich im Gärtnereifachhandel in Gartencentern und Baumärkten Sie haben nur einen begrenzten Radius und müssen möglicht nah an den Blattlauskolonien aufgebracht werden GRÜNER DAUMEN