Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 9 Donnerstag den 09 April 2020 Kandern über die Stadtund Landkreise für den Monat April eine Soforthilfe in Höhe von 100 Millionen Euro aus Land und Kommunen vereinbarten dass die genaue Abrechnung und weitere Gespräche über die Auswirkungen folgen sollen Dabei gehen Land und Kommunale Landesverbände gemeinsam davon aus dass private Leistungserbringer sich vorrangig unter die von Land und Bund aufgespannten Rettungsschirme begeben Roger Kehle der Präsident des Gemeindetags erklärte „Die Soforthilfe des Landes ist wichtiges und starkes Signal Mit dieser finanziellen Unterstützung können die Städte und Gemeinden ihre öffentlichen Angebote trotz fehlender Einnahmen weitestgehend erhalten Dieser Schulterschluss mit dem Land ermöglicht es uns vor allem die Familien die durch die Schließung der Kitas Kindergärten und Horte getroffen sind von den Gebühren während der Schließzeit zu entlasten Da die Städte und Gemeinden in Folge der Corona-Krise mit weiteren noch massiveren Einnahmerückgängen rechnen bedanken wir uns bei der Landesregierung dass sie schon jetzt ihre Bereitschaft versichert hat mit uns über einen finanziellen Schutzschirm für die Kommunen zu sprechen“ Für den Städtetag stellte Präsident Dr Peter Kurz fest „Klare Signale seitens der Landesregierung dass Städte und Gemeinden angesichts wegbrechender Steuerund Gebühreneinnahmen in nahezu alles Sektoren nicht allein gelassen werden sind jetzt wichtig In diese Krisensituation in der Kommunen vor Ort schnell reagieren müssen setzen wir auf ein gemeinsam getragenes Verständnis die Lasten gerecht zu verteilen Wir betrachten das jetzt vereinbarte Soforthilfepaket für Familien als einen wichtigen Baustein Die angebotene Abschlagszahlung gibt vor Ort die notwendige Liquidität um im Nachgang die kommunale Finanzsituation gesamthaft aufzuarbeiten“ Joachim Walter der Präsident des Landkreistags sagte „Mit seiner Soforthilfe bekennt sich das Land klar zur gesamtstaatlichen Verantwortungsgemeinschaft Gerade in der Krise ist es wichtig dass die Daseinsvorsorge im Bereich etwa der sozialen Dienste oder des Öffentlichen Nahverkehrs aufrechterhalten wird Dies erwarten die Menschen zu Recht vom Staat Ich bin dem Land daher auch dankbar dass es weitere Gespräche zu den finanziellen Auswirkungen der aktuellen Lage geben wird Im Augenblick sind die Landkreise mit ihren Gesundheitsämtern Krankenhäuser und ihrer gesamten Verwaltung vollauf mit der Pandemiebekämpfung befasst Insofern ist es gut und beruhigend zu wissen dass Land und Kommunen zueinander stehen und in einer starken partnerschaftlichen Solidargemeinschaft unterwegs sind“ Die Abschlagszahlung des Landes an die Kommunen wird aus der Rücklage für Haushaltsrisiken finanziert Die Landesregierung wird das Hilfsnetz möglichst rasch im Kabinett auf den Weg bringen Gemeinsame Pressemitteilung des Gemeindetags Baden-Württemberg und des Handelsverbands Baden-Württemberg Lokalhelden-BW Gemeindetag und Handelsverband starten Online-Schaufenster für die Unterstützung von Handel Gastronomie und Dienstleistern in Baden-Württemberg während der Corona-Krise Seit zwei Wochen gilt deutschlandweit die Maßgabe „social distancing“ Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen wurde der Betrieb von zahlreichen Verkaufsstellen des Einzelhandels Gaststätten und Dienstleistungsunternehmen verboten Die meisten Betriebe sind geschlossen – ihre finanziellen Verpflichtungen wie Miete Personal Warenabnahme und Nebenkosten müssen sie aber weitertragen Das Land der Bund und die Kommunen unterstützen diese Unternehmen durch viele Maßnahmen Doch trotz dieser wertvollen Unterstützung kämpfen die Unternehmen um ihr Überleben Städte und Gemeinden sowie die Bürgerinnen und Bürger haben schnell reagiert und wollen ihren örtlichen Läden Gastwirten und Dienstleistern in der Not helfen Landauf und landab laufen bereits viele pfiffige gemeinsame Projekte von Akteuren aus Handel Gastronomie Cityund Stadtmarketing Wirtschaftsförderung und Kommunalpolitik Welche erfolgreichen Initiativen es inzwischen gibt zeigen ab heute der Gemeindetag Baden-Württemberg und der Handelsverband Baden-Württemberg auf ihrem gemeinsamen Online-Schaufenster www lokalheldenbw de Dort werden sortiert nach den Kategorien „Handel“ „Gastronomie“ und „Dienstleistungen“ die Projekte aus allen Teilen Baden-Württemberg präsentiert Die Seite ist dynamisch und wird regelmäßig aktualisiert Gemeindetagspräsident Roger Kehle erklärte zum Start des neuen Online-Schaufensters die Motivation der beiden Verbände „Nachdem viele Mitgliedsstädte und -gemeinden uns davon berichtet haben wie sie gemeinsam mit den Bürgern vor Ort versuchen ihre Einzelhändler Gastwirte oder andere Dienstleister zu unterstützen war für uns schnell klar dass wir diese guten Ideen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren müssen Wir freuen uns dass der Handelsverband Baden-Württemberg sofort zugesagt hat ein gemeinsames Projekt mit uns ins Leben zu rufen Mit unserem Online-Schaufenster wollen wir zeigen wie kooperativ und kreativ Kommunen Handel und Gastronomie vor Ort sind Wir erleben gerade ganz konkret wie lokale Wirtschaftsförderung dazu beiträgt dass wir auch nach der Krise noch lebendige Innenstädte haben Wir wollen gleichzeitig auch weiteren Kommunen Händlern Gastronomen und Unternehmen Mut machen und sie dazu inspirieren neue Ideen umzusetzen “ Jeder Euro der vor Ort ausgegeben wird so Kehle weiter unterstütze die Händler und Gastronomen schützt Arbeitsplätze stärkt die regionale Wirtschaftskraft und tut nicht zuletzt der Kommune durch die Gewerbesteuer etwas Gutes Sabine Hagmann die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg HBW ergänzt die Beweggründe ihres Verbands für die Einrichtung des neuen Online-Schaufensters „In diesen besonderen herausfordernden Zeiten brauchen der örtliche Handel Dienstleister und die Gastronomie einen engen Pakt der Solidarität zwischen Kommunen Handel Gastronomie und den Bürgerinnen und Bürgern Die lokale Gemeinschaft muss nun zusammenrücken und sich gegenseitig unterstützen Nur so können kommunale Strukturen in Handel Gastronomie und Handwerk diese schwierige Zeit überstehen und nur so kann gewährleistet werden dass es auch nach der Krise überall weiterhin ein gutes Angebot aus Einzelhandel Gastronomie und Handwerk geben wird Dafür ist es wichtig dass die Bürger nicht lediglich bequem auf das Angebot der großen E-Commerce-Plattformen zurückgreifen sondern das Angebot vor Ort wählen und prüfen welche kreativen Ideen und Initiativen – teilweise erst in der Krise entwickelt – angeboten werden und das bei gleichem Komfort regionaler Qualität und einem lokalen Bezug Denn auch unser Lieblingsladen und unsere Lieblingswirtschaft um die Ecke bieten in der aktuellen Notsituation regelmäßig verschiedene Angebote an “ Neben Bestellund Lieferdiensten für Bekleidung Schuhe Sportartikel Bücher Spielwaren und Lebensmittel sowie Speisen aus örtlichen Gaststätten sind auch Abholservices digitale Beratungen und Gutscheine bereits erfolgreich umgesetzte Möglichkeiten im Rahmen der aktuell geltenden Corona-Verordnung Die „Lokalhelden“ machen vieles möglich Da viele Bürger dies gerne unterstützen würden aber die Angebote oft nicht bekannt sind möchten Gemeindetag und Handelsverband mit der Einrichtung der Plattform www lokalheldenbw de ihre Unterstützung dazu leisten Denn Baden-Württemberg kann alles auch die lokalen Strukturen in Handel Gastronomie Dienstleister und Handwerk in der größten Krise unterstützen und retten Kommunen Händler Gastronomen und Dienstleister können den Gemeindetag Baden-Württemberg oder den Handelsverband Baden-Württemberg über ihre örtlichen Projekte informieren Gerne präsentieren wir weitere „Lokalhelden“ in unserem Online-Schaufenster Kooperationen zwischen dem Gemeindetag Baden-Württemberg dem größten kommunalen Landesverband und dem Handelsverband Baden-Württemberg dem Wirtschafts-Dienstleistungsund Arbeitgeberverband für den Einzelhandel sind kein Neuland Bereits 2018 starteten die beiden Verbände zur Stärkung des lokalen Einzelhandels gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Ideenwettbewerb „Lokaler Online-Marktplatz“ Besuchen Sie das neue Portal unter www lokalheldenbw de Wir haben bereits