Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 12 Donnerstag den 23 April 2020 Kandern Regierungspräsidium Freiburg -Pressemitteilung-Entwurf des Managementplans für das Natura 2000-Gebiet Markgräfer Hügelland mit Schwarzwaldhängen liegt aus Stellungnahmen können von 20 April bis 14 Juni eingereicht werden Artenreiche Buchenwälder Halbtrockenrasen blumenbunte Mähwiesen und stillgelegte Bergwerksstollen in denen die seltenen Bechstein-Mopsund Wimperfedermäuse überwintern zeichnen das Natura 2000-Gebiet Markgräfer Hügelland mit Schwarzwaldhängen aus Wie diese Lebensraumtypen und Arten erhalten und entwickelt werden können stellt der Managementplan dar dessen Entwurf das Regierungspräsidium Freiburg ab Montag 20 April öfentlich auslegt Bis Sonntag 14 Juni haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit dazu Stellungnahmen abzugeben Bei dem Natura 2000-Gebiet Markgräfer Hügelland mit Schwarzwaldhängen handelt es sich um ein Fauna-Flora-Habitat FFH -Gebiet mit einer Gesamtfäche von 3248 Hektar Es erstreckt sich über die Städte und Gemeinden Münstertal Müllheim Staufen Badenweiler Sulzburg Ballrechten-Dottingen Schliengen Bad Bellingen und Kandern in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 212 FFH-Gebiete die mit den Vogelschutzgebieten Teil des europäischen Natura 2000-Netzes sind Für jedes Natura 2000-Gebiet erarbeiten die Regierungspräsidien in Abstimmung mit Landnutzern Verbänden und Behörden einen Managementplan Der Entwurf des Managementplans für das Natura 2000-Gebiet Markgräfer Hügelland mit Schwarzwaldhängen stellt die Ergebnisse der Kartierungen der geschützten FFH-Lebensraumtypen und FFH-Arten sowie der geschützten Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie dar Er enthält außerdem Ziele und Maßnahmenempfehlungen für deren Erhaltung und Entwicklung Die vollständigen Unterlagen Text und Karten des Plans sind ab Montag 20 April über die Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg unter www rpfreiburg de in der Rubrik Aktuelles abrufbar Ansprechpartnerin beim Regierungspräsidium Freiburg ist Charlotte Müller charlotte mueller@rpf bwl de Stellungnahmen Betref Stellungnahme MaP Markgräfer Hügelland können per Post an folgende Adresse gerichtet werden Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 Verfahrensmanagement Bissierstraße 7 79114 Freiburg oder auch per E-Mail an Abt5 Verfahrensmanagement@rpf bwl de Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Feldhäcksler jetzt nachrüsten Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft LBG unterstützt ihre Versicherten mit 500 Euro wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten Im Jahr 2019 wurden der LBG 43 Unfälle an Feldhäckslern gemeldet davon fünf mit Amputationen Der Unfallhergang ist meist gleich Verstopft der Gutfusskanal - oft durch ungünstige Erntebedingungen - muss diese per Hand beseitigt werden Laufen dabei die Häckselwerkzeuge Wurfbeschleuniger nach oder werden diese gar laufen gelassen kommt es zu schwersten Verletzungen wenn Finger und Hände in die Häckselorgane geraten Für ältere Feldhäcksler werden von den Herstellern Claas und Krone Nachrüstlösungen für eine höhere Sicherheit angeboten Versicherten der LBG die ihren Feldhäcksler von den genannten Herstellern nachrüsten lassen zahlt die LBG 500 Euro Unterstützung Der Antrag kann formlos gestellt werden bevorzugt per E-Mail an 402_zid_pf@svlfg de oder alternativ per Fax an 0561 785-219068 sowie per Post an SVLFG Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel Neben einer Kopie der Werkstattrechnung benötigt die LBG Adresse Aktenzeichen und Bankverbindung Darüber hinaus beraten die regional zuständigen Aufsichtspersonen der LBG Diese sind im Internet zu fnden unter www svlfg de ansprechpartnerpraevention Die LBG weist außerdem auf Folgendes hin • Alle Beteiligten der Häckselkette sind über die möglichen Gefahren am Feldhäcksler zu informieren • Die Häckselorgane Messertrommel und Wurfbeschleuniger sowie der Motor sind vor der Störungsbeseitigung abzustellen • Bevor die Störung beseitigt wird ist der Stillstand aller Aggregate abzuwarten Häckseltrommel und Wurfbeschleuniger laufen bis zu zwei Minuten nach • Es ist nach der Betriebsanleitung vorzugehen • Bei Arbeiten an scharfen Kanten sind Lederhandschuhe zu tragen • Schutzvorrichtungen und Abdeckungen sind nach der Entstörung wieder anzubringen • Nach Herstellerangaben ist der Vorgang des Freiblasens nicht notwendig • Neue Häcksler sollten nur mit automatischer Abbremsung oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen gekauft werden Bestandsmaschinen ohne automatische Abbremsung sollten entsprechend nachgerüstet werden Rechtzeitig vor der Ernte sollten ältere Feldhäcksler-Modelle sicherheitstechnisch nachgerüstet werden Neue Modelle verfügen in der Regel schon über eine automatische Abbremsung der Häckselorgane oder vergleichbare Sicherheitseinrichtungen Foto SVLFG FLÜCHTLINGSHILFE KANDERN Gartengrundstück gesucht! Für ein Gartenprojekt sucht das Netzwerk Integration in oder um Kandern ein geeignetes Grundstück zum Gemüseund Beeren anbauen Fachlich begleitet wird das Vorhaben durch die Gärtnerin Antje Klettner Sollte die Corona - Krise mit ihren Einschränkungen noch länger anhalten könnte der Garten auch die Möglichkeit für beengt lebende Familien bieten sich aufzuhalten Wer ein Grundstück besitzt und es für das Projekt zur Verfügung stellen möchte kann sich melden bei Antje Klettner 07626 973849 aklettnerg@freenet de oder Angela Schellhorn 0157 71989 208 angela schellhorn@kandern de