Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 3 Mittwoch den 20 Mai 2020 Kandern SCHULEN INFORMIEREN Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Baden Hygienevorschriften und Prüfungen Zahlreiche Male wurde der Prüfungsund Aufsichtsplan für die anstehenden Prüfungen an der GKS Müllheim verändert und optimiert Das Hygiene-Team organisierte Beschilderungen brachte Klebeband zur Abstandsmarkierung am Boden an und bestuhlte die Klassenzimmer neu Der organisatorische Aufwand den Lehrer und Lehrerinnen an der GKS Müllheim betreiben um alle Vorschriften des Kultusministeriums zu erfüllen und den Ansprüchen der SchülerInnen gerecht zu werden ist enorm Das einsam wirkende Schulgebäude gleicht einem Labyrinth von Klebeband und Richtungshinweisen „Einbahnstraßen“ im Treppengebäude weisen den Weg nach oben oder unten Stühle in der Gangmitte „teilen“ den Gang in zwei Laufrichtungen Das ein oder andere Mal trifft man auf Lehrkräfte die mit skurril wirkenden Schutzmasken umherlaufen Diese wurden noch während der Schulschließung von engagierten Werkstatt-Lehrkräften hergestellt um den vor Ort unterrichtenden LehrerInnen einen Gesichtsschutz zu bieten Im Schulgebäude selbst sind seit nun fast zwei Wochen ausschließlich Prüfungsklassen in Kleingruppen und bereiten sich unter erschwerten Bedingungen auf die Abschlussprüfungen vor In ihnen schlummert die Unsicherheit über Ablauf und Ausgang der Prüfungen an sich aber auch die Angst der Ansteckung - eine schwere Situation für alle Beteiligten Umso wichtiger ist der Optimismus innerhalb des Kollegiums Viele Lehrkräfte kollaborieren unterstützen sich gegenseitig in der herausfordernden Zeit Im Hinblick auf die Abschlussprüfungen welche nun in diversen Schularten parallel ablaufen ist solch ein Optimismus wichtiger denn je Schon diese Woche schreiben die ersten Klassen ihre Abschlussprüfungen Erstmals muss dafür die Turnhalle genutzt werden Da fast 25% des Kollegiums zur Risikogruppe zählen und nicht anwesend sein dürfen müssen Räume gebündelt und Aufsichten auf die verbleibenden Schultern verteilt werden - natürlich unter Einhaltung der Hygieneund Abstandsregelungen Eine fordernde Zeit an der GKS Müllheim – sowohl für Lehrer als auch Schüler Der Startschuss am Montag läutet die Prüfungen während Corona ein Am Mittwoch beginnen die Abiturprüfungen Alle Lehrkräfte wünschen ihren Prüflingen maximale Erfolge und drücken die Daumen Ihr packt das UMWELT INFORMATIONEN Trinkwasserversorgung in der Stadt Kandern und in den Stadtteilen dh Härtebereich Kandern 13 II Riedlingen 13 II Feuerbach 13 II Sitzenkirch 13 II Tannenkirch 15 III Holzen 15 III Wollbach 7 II Wassernotruftelefon Bei Versorgungsproblemen oder Wasserrohrbrüchen melden Sie sich bitte bei unserer Bereitschaft Herr Freund Telefon 0176 18 99 23 49 Herr Pietrzak Telefon 0172 716 48 29 Kandern den 18 05 2020 Bürgermeisteramt Abwassernotruftelefon Bei Problemen mit der städtischen Abwasserentsorgung bzw mit Kanalhausanschlussleitungen Schmutzund Regenwasser melden Sie sich bitte bei unserer Bereitschaft Abwasser und Kanal Telefon 07626 7074 Kandern den 18 05 2020 Bürgermeisteramt Eröffnung der Sonderausstellung „Gefässe als Kunst“ im Kanderner Heimatund Keramikmuseum Ab kommenden Sonntag den 24 Mai 2020 ist das Heimatund Keramikmuseum mit der diesjährigen Sonderausstellung „Gefässe als Kunst“ geöffnet Können Gefäße Kunstwerke sein – so wie Bilder und Skulpturen? Um diese Frage vorurteilsfrei zu beantworten sollte man einfach hinsehen Wie Günter Figal es in seinem Buch „Gefäße als Kunst“ empfohlen hat sollte man Gefäße betrachten ohne sich an selbstverständlich gewordenen Kunstbegriffen zu orientieren Dann lässt sich erfahren dass Kunstwerke nicht im Gegensatz zu Gebrauchsdingen stehen müssen Die japanische Teekultur zeigt wie beides zusammenpasst in einem Gebrauch der durch Achtung vor der Schönheit der Dinge bestimmt ist Allerdings sind Gefäße wie japanische Teeschalen auf besondere Weise Kunstwerke Sie bedeuten nichts sondern sind einfach sie selbst Um ihre Schönheit zu entdecken sollte man sie als Dinge erfahren die im Zusammenspiel handwerklichen Könnens mit dem Eigensinn des Materials des Tons und der Glasur entstanden sind gebildet im Element des Feuers das sich niemals vollständig kontrollieren lässt Die Schönheit der Gefäße – ihr Kunstcharakter also – liegt in ihrer Beiläufigkeit darin dass sie erscheinen als seien sie von sich aus da Und sie liegt in ihrer Einfachheit – darin dass sie keine Botschaften vermitteln sondern einfach sind was sie sind Öffnungszeiten 24 Mai bis 28 Oktober 2020 Mittwoch 15 – 17 30 Uhr Sonntag 10 – 12 30 Uhr und 14 – 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Wichtige Infos für Ihren Besuch Bitte beachten Sie die Hygieneund Abstandsregeln Der Einlass ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung möglich Wir bitten um Verständnis dass sich nur eine bestimmte Anzahl an Besuchern im Museum aufhalten kann Um ggf Wartezeiten zu vermeiden besteht die Möglichkeit den Besuch des Museums vorab bei der Tourist-Information anzumelden Telefon 07626-972356 E-Mail verkehrsamt@kandern de Heimatund Keramikmuseum Kandern Ziegelstraße 30 79400 Kandern Wir freuen uns auf Ihren Besuch