Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Freitag 26 Juni 2020 StadtNachrichten von Ratsuchenden und Beschäftigten haben oberste Priorität Warteund Aufenthaltszeiten vor Ort sollen so kurz wie möglich gehalten werden Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg Die entsprechenden Telefonnummern findet man auf www deutscherentenversicherungbw de Dort können auch Termine für eine Videoberatung online gebucht werden die eine moderne und bequeme Alternative zur Beratung vor Ort darstellt Viele einfache Anliegen lassen sich ohnehin von zu Hause aus unkompliziert erledigen Wer beispielsweise Antragsvordrucke oder einen Versicherungsverlauf benötigt kann sich telefonisch melden und bekommt die gewünschten Formulare oder Berechnungen per Post zugesandt Wer über Internet verfügt kann Anträge auch per eService bei der DRV stellen Oder man wendet sich an die für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bürgermeisterämter Ortsbehörden Auf der Startseite der DRV Baden-Württemberg unter www deutscherentenversicherungbw de „Aktuelle Informationen aus Anlass der Corona-Pandemie“ finden Interessierte neben den Telefonnummern auch die Online-Serviceangebote der DRV übersichtlich zusammengefasst Außerdem werden an dieser Stelle die häufigsten Fragen zum Beispiel zum Kurzarbeitergeld zur Altersteilzeit oder einer Rehabilitation in Corona-Zeiten beantwortet Deutscher Nachbarschaftspreis 2020 Engagierte Nachbarschaftsprojekte gesucht Publikumspreis für „Coronahilfe“ Bewerbungsstart Ab sofort können sich engagierte Nachbarschaftsprojekte wieder für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben Zum vierten Mal zeichnet die nebenan de Stiftung mit dem Preis engagierte Nachbar*innen und nachbarschaftliche Projekte auf Länderund Bundesebene aus die sich für ein offenes lebendiges und solidarisches Miteinander in ihrem lokalen Umfeld einsetzen Neu in diesem Jahr ist der Publikumspreis „Coronahilfe“ um auch die vielen Nachbarschaftsinitiativen zu würdigen die im Zuge der Krise entstanden sind „Die Corona-Krise war kein Gewittersturm der schnell vorüberzieht sondern eher ein langer Kälteeinbruch bei dem sich ganz klar gezeigt hat Es ist entscheidend dass wir mit den Menschen um uns herum zusammenhalten und uns gegenseitig helfen Der Deutsche Nachbarschaftspreis will das nachbarschaftliche Engagement – auch über die Krise hinaus – in unserer Gesellschaft stärken“ sagt Sebastian Gallander Geschäftsführer der nebenan de Stiftung Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist mit insgesamt 58 000 Euro dotiert Ausgezeichnet werden 16 Landessieger und drei Bundessieger Darüber hinaus wird ein Publikumssieger zum Thema „Coronahilfe“ gekürt der durch eine Online-Abstimmung gewählt wird Bis zum 6 Juli 2020 können sich engagierte Nachbar*innen und Gruppen Nachbarschaftsvereine Stadtteilzentren gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen online unter www nachbarschaftspreis de bewerben Gesucht werden Projekte aus vielfältigen thematischen Bereichen – von der klassischen Nachbarschaftshilfe über Viertelverschönerungsoder Integrationsinitiativen für neue Nachbar*innen bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen Die Preisverleihung findet im Herbst auf digitaler Ebene statt Unterstützt wird der von der nebenan de Stiftung ins Leben gerufene Preis von der Deutschen Fernsehlotterie der Diakonie Deutschland Edeka Wall und dem Deutschen Städtetag