Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 9 Donnerstag den 09 Juli 2020 Kandern Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg -Pressemitteilung-Jugendherbergen und Schullandheime erhalten jeweils sechs Millionen Euro Unterstützung in der Corona-Krise Kultusministerin Dr Susanne Eisenmann „Für mich ist klar dass wir die Jugendherbergen und die Schullandheime in der aktuellen Krise unterstützen“ 47 Jugendherbergen und 77 Schullandheime sind in Baden-Württemberg über den Jugendherbergsverband bzw den Schullandheimverband organisiert Für beide Einrichtungen sind die Einkünfte aus Schulund Klassenfahrten wichtige Einnahmequellen die aufgrund der Corona-Pandemie komplett weggebrochen sind Den Jugendherbergen fehlen außerdem weitere Einnahmen aus Übernachtungen bis zum ersten Öffnungsschritt der am 1 Juni erfolgte „Jeder von uns erinnert sich an das Schullandheim oder die Klassenfahrt in der Jugendherberge Das sind wichtige Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler die wir auch künftig noch ermöglichen wollen“ sagt Kultusministerin Dr Susanne Eisenmann Sie ergänzt „Für mich war deshalb klar dass wir hier als Land einspringen und sowohl die Jugendherbergen als auch die Schullandheime in der aktuellen Krise unterstützen“ In der Haushaltskommission habe sie sich deswegen für Hilfen für beide Einrichtungen eingesetzt und diese auch erreicht Die Jugendherbergen und die Schullandheime erhalten deswegen jeweils bis zu sechs Millionen Euro Jugendherbergen Land stellt weitere Liquiditätshilfen zur Verfügung Beim Jugendherbergsverband handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation Aufgrund dessen besitzt der Verband auch keine Gewinnrücklagen und muss bereits ein Defizit für die vergangenen Monate vermelden Um dieses abzumildern hat das Land bereits die Förderung für Jugendherbergen sowie die Ausgabereste der vergangenen Jahre in Höhe von etwa 4 2 Millionen Euro als erste Liquiditätshilfe bewilligt „Hier haben wir die Jugendherbergen bereits unkompliziert und schnell unterstützt Es zeichnet sich aber ab dass weitere Mittel notwendig sein werden um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern“ so Eisenmann Das Land stellt deshalb weitere sechs Millionen Euro als Liquiditätshilfe bereit Weitere Mittel kann der Jugendherbergsverband aus dem Förderprogramm „Überbrückungshilfen“ des Bundes erhalten Diese belaufen sich je nach Größe der Einrichtung auf bis zu 150 000 Euro für maximal drei Monate Diese werden allerdings voraussichtlich nicht zeitnah ausgezahlt werden können Für die Schullandheime steht ebenfalls das Bundesprogramm „Überbrückungshilfen“ zur Verfügung aus dem die Schullandheime Hilfen für maximal drei Monate erhalten können „Viele der kleineren Schullandheime sind allerdings bereits Ende Juni existenziell gefährdet Das Bundesprogramm käme für diese also deutlich zu spät“ erklärt die Kultusministerin Das Land reagiert deshalb auch hier auf den dringenden Unterstützungsbedarf und stellt bis zu sechs Millionen Euro zur Verfügung Diese sollen ungedeckte Fixkosten durch den Wegfall von Buchungen durch Schulen und weitere Unsicherheitsfaktoren abfedern Weitere Informationen Der Jugendherbergsverband vertritt 47 Häuser in Baden-Württemberg mit rund 7 500 Betten und hatte im vergangenen Jahr etwa 1 1 Millionen Übernachtungen zu verzeichnen Der Schullandheimverband Baden-Württemberg vertritt 77 eigenständige Schullandheime Agentur für Arbeit Lörrach -Pressemitteilung-Identifizierung ohne Behördengang Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich Ab dem 01 07 2020 steht das Verfahren Kunden der Agentur für Arbeit Lörrach und ihrer Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen konnten als freiwillige Online-Identifikationsmöglichkeit zur Verfügung Normalerweise ist es gesetzlich vorgeschrieben dass man sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos melden muss um den Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend zu machen In der Zeit der Pandemie kann dies ausnahmsweise auch telefonisch oder online geschehen Die Identitätsprüfung muss aber in jedem Fall nachgeholt werden Alle Kundinnen und Kunden für die das Verfahren in Frage kommt bekommen ab dem 01 07 automatisch ein Schreiben mit einem QR-Code und Hinweise zur Nutzung Betroffene müssen also erst aktiv werden wenn sie angeschrieben werden Das Angebot am Selfie-Ident-Verfahren teilzunehmen ist freiwillig und bis 30 09 2020 befristet Sollten sich betroffene Kunden dagegen entscheiden erhalten sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Brief um sich auf herkömmlichem Weg persönlich in ihrer Agentur für Arbeit zu identifizieren Agentur für Arbeit Lörrach -Pressemitteilung-Information zur Veranstaltung „Miteinander regional Ziele erreichen“ Im Rahmen der Vortragsreihe BiZ Donna 2020 der Agentur für Arbeit Lörrach war für den 17 07 2020 in Kooperation mit dem Frauennetzwerk „Women’ s Peace Table Kleines Wiesental“ im Rathaussaal Tegernau die Veranstaltung „Miteinander regional Ziele erreichen“ geplant Diese Veranstaltung wird auf einen anderen Termin verschoben der in der Presse bekannt gegeben wird Bei Fragen dazu schicken Sie bitte eine Mail an Loerrach bca@arbeitsagentur de Gewerbe-Akademie Schopfheim Lehrlinge im Betrieb ausbilden Der Meister ist im Betrieb auch für die Ausbildung der Lehrlinge zuständig Die Gewerbe Akademie bietet am Standort Schopfheim ab 5 Oktober einen Kurs in Teilzeit an der auf die Ausbildereignungs-Prüfung vorbereitet In diesem Lehrgang der sich über ein halbes Jahr erstreckt geht es um die Planung der Ausbildung deren konkreten Verlauf und Abschluss sowie um das Auswahlverfahren für Lehrlinge Der Unterricht findet montags nach Feierabend sowie hin und wieder am Samstagvormittag statt Dieser Kurs wird als Teil der Meistervorbereitung angeboten Teilnehmer können ihn aber auch unabhängig davon besuchen und ihn sich gegebenenfalls später anrechnen lassen Innerhalb des Aufstiegs-Bafög werden die Kosten zu 40 Prozent bezuschusst Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie in Schopfheim Tel 07622 686811 www gewerbeakademie de © Monika Minder In der Dämmerung bricht der Tag aus der Seele