Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 23 Juli 2020 Kandern Damen 40 1 – TC Hauingen 0 3 Für Kandern spielten Sandra Lais und Sabine Schurr-Eisinger TC Denzlingen - Damen 40 2 1 2 Für Kandern spielten Andrea Schwarz Doppelsieg und Nathalie Takvorian Einzelund Doppelsieg Herren 1 – TSV Freiburg-Zähringen 1 2 Für Kandern spielten Hendrik Schwarz Einzelsieg und Philipp Ernst TC Denzlingen – Herren 40 2 0 3 Für Kandern spielten Dieter Härlin und Christoph Stockburger Für ein weiteres Highlight sorgten die Herren 40 1 gegen den TC 1923 Grenzach Einen Tag nach der bösen Niederlage der Herren 40 in Grenzach sorgten Marco Baranzini und Tommy Zimmermann vor heimischen Publikum für einen überzeugenden 3 0 Sieg Der Tennisclub Kandern sucht ab August eine Putzhilfe für das Clubheim und einen Platzund Anlagenwart möglichst mit Tagesfreizeit Die Abrechnung erfolgt über die erbrachten Stunden Bewerbung und nähere Informationen unter 977661 oder bei jedem Vorstandsmitglied siehe Homepage TC Kandern Frauenverein Riedlingen Einladung zum Frauentreff Zu unserem nächsten Frauentreff laden wir herzlich ein auf Donnerstag den 06 August 2020 um 14 00 Uhr in den Vereinsraum Alte Schule in Riedligen Dieser Nachmittag steht unter dem Motto „Unterhaltung“ Wir freuen uns auf einen interessanten und lebhaften Nachmittag Für Kaffee und Kuchen ist wie immer gesorgt Theater im Hof Der Sommer 2020 Liebes Publikum liebe Freundinnen und Freunde des Theater im Hof Es ist uns eine große Freude auch in diesen herausfordernden Zeiten für Sie und einige Künstlerinnen und Künstler ein Sommerprogramm zu veranstalten Wir laden Sie herzlich zur 28 Sommerspielzeit des Theater im Hof ein Als Veranstalter werden wir darauf schauen dass die aktuell erforderlichen Bedingungen zum Schutz der Gesundheit gegeben sein werden damit wir alle zusammen – Publikum Künstlerinnen und Künstler und die Mitarbeitenden des Theaters – die Aufführungen entspannt und glücklich erleben können Sie folgende Informationen zu Ihrem Besuch des Theater im Hof Um keine Warteschlange an der Abendkasse zu haben werden wir Karten nur mit verbindlicher telefonischer Karten-Reservierung anbieten Siehe letzte Seite Bitte achten Sie im Hof auf die Hinweisschilder Der Einlass in den Hof beginnt jeweils 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung und erfolgt einzeln bzw paarweise Sie werden von uns zu Ihrem Sitzplatz geführt Im Hof gilt der Mindestabstand von 1 5 Metern Die Sitzplätze sind entsprechend angeordnet Bitte bringen Sie Ihre vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung mit und tragen Sie diese bis Sie an Ihrem Sitzplatz sind und beim Getränkekauf an der Bar Vor Ort finden Sie Desinfektionsspender bitte nutzen Sie diese Die Toiletten befinden sich im Rathaus gegenüber und im Hof Rote Türe am Haus Wenn bei Ihnen selbst Krankheitszeichen auftreten die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten können Fieber Schnupfen Husten o ä bleiben Sie bitte unbedingt zu Hause und besuchen unsere Vorstellungen nicht Auch Personen bei denen in den letzten 14 Tagen COVID-19 nachgewiesen wurde können nicht teilnehmen Dasselbe gilt für Personen die mit Personen die mit COVID-19 infiziert sind nachgewiesen oder vermutet in Kontakt standen Bei Fragen rund um Ihren Theaterbesuch können Sie uns gerne auf unserer Theaternummer +49 0 7626 9720 81 anrufen Wir wünschen Ihnen einen schönen Besuch im Theater im Hof Samstag 25 Juli 2020 20 30 Uhr Sonntag 26 Juli 2020 Matinee 11 00 Uhr Lesung und Gespräch Ich kann Dich hören Die Autorin Katharina Mevissen liest aus ihrem Roman „Ich bin einer von denen die atmen Ich muss mit der Musik atmen ihr und mir Luft zuführen damit sie nicht erstickt und ich auch nicht “ So beginnt der Roman der in Klangund Sprachwelten entführt Es geht um Vater-Mutterund Gebärdensprache und die berührende Kraft der Musik – Osman Engels übt Cello Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen Als er ein verlorenes Aufnahmegerät findet gerät er als Ohrenzeuge in den Bann einer Beziehung in der ihm fremden Welt einer Gehörlosen Sein türkischer Vater Suat ebenfalls Musiker bricht sich das Handgelenk seine Tante Elide will nach Paris umziehen Und die Liebes-Begegnung mit seiner Mitbewohnerin Luise ist schmerzlich offen Welten prasseln auf ihn ein – Osman ist gezwungen Fragen zu stellen Alltagsklänge Geräusche Musik und Sehnsucht durchziehen den Text nehmen mit auf innere und äußere Wege Durch ihre phantasievolle manchmal auch zarte und gleichzeitig unbestechlich prägnante Sprache lässt Katharina Mevissen diesen Ich-Erzähler ganz nahe herankommen In der Süddeutschen Zeitung schrieb Ekaterina Kel «Der Roman überzeugt durch den Gedanken dass sowohl das Unvermögen zu kommunizieren als auch die Unermüdlichkeit es immer wieder zu versuchen allen Menschen eigen ist » Katharina Mevissen geboren 1991 freie Autorin lebt in Berlin In Bremen studierte sie Kulturwissenschaft und Transnationale Literaturwissenschaft von 2017 bis 2020 leitete sie die von ihr mitgegründete gebärdensprachliche Literaturinitiative handverlesen Ihr Debütroman „Ich kann dich hören“ erschien 2019 Sie erhielt u a das Bremer Autorenstipendium 2016 und den Kranichsteiner Literaturförderpreis 2019 Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit dem Verlag Klaus Wagenbach statt Eintritt € 16 – Schüler und Studierende € 7 – Montag 27 Juli 2020 20 30 Uhr Dienstag 28 Juli 2020 20 30 Uhr Konzert Quintet Bumbac Miroirs Eine Einladung zur Reise in die Musik des Balkans Melodien aus dem Balkan klingen in der Musik von „Quintet Bumbac“ auf neue Weise – fünf Streichinstrumente verbinden ihre Klangfarben bauen rhythmische Mosaike auf und vereinigen sich zu einem gemeinsamen Klangbild Der Komponist und Musiker des Quintetts David Brossier ist vertraut mit der traditionellen Musik Seine Kompositionen lehnen sich an den authentischen Ton der rumänischen tarafs kleine Musikgruppen der Roma an und greifen Elemente der bulgarischen Volksmusik auf Auch in Griechenland und sogar der Türkei findet er musikalischen Stoff für neue Spiel-Erfahrungen Durch das Arrangement der Melodien für Streichinstrumente entstehen unerwartete Hörerlebnisse „Quintet Bumbac“ wirft einen neuen Blick auf die Landschaft der traditionellen Musik und schafft Raum für die tiefgründige Seele der Violine und ihr unendliches Klangspektrum Mitreißend mit großer Musikalität und voller Lebensfreude spielen die fünf Musikerinnen und Musiker Die Stimme des „Quintet Bumbac“ hallt wider – ausgebreitet in das gesamte Stimmspektrum eines Streichquintetts David Brossier Komposition und Arrangement Viola d’amore Ariane Cohen-Adad Violine Viola Christian Fromentin Violine Léonore Grollemund Violoncello Anita Pardo Kontrabass Eintritt € 29 – Schüler und Studierende € 10 – Freitag 31 Juli 2020 21 00 Uhr Samstag 1 August 2020 21 00 Uhr Sonntag 2 August 2020 21 00 Uhr