Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 12 Donnerstag den 23 Juli 2020 Kandern Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e V Spurensuche am Bodensee und in Oberschwaben Vom 29 August bis 5 September 2020 findet eine Jugendbegegnung in Ravensburg statt Dieses Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e Vrichtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren die diesen Sommer nicht nur etwas erleben wollen sondern sich auch engagieren möchten Bei diesem einwöchigen Projekt begeben wir uns auf Spurensuche zum Thema „Der Krieg am See“ Wir beschäftigen uns mit den geschichtlichen Hintergründen zur Kriegsgräberund Gedenkstätte Lerchenberg bei Meersburg und besuchen die KZ-Gedenkstätte „Überlinger Stollen“ Gemeinsam arbeiten wir auf dem Friedhof in Ravensburg und tragen dazu bei Kriegsgräber als Mahnmale für den Frieden zu erhalten Der internationale Aspekt soll auch in diesem Jahr nicht fehlen Wir beschäftigen uns mit dem Schicksal der Fremdarbeiter am Bodensee und werfen einen Blick auf die Schweizer Seeseite Untergebracht sind wir in der Jugendherberge „Veitsburg“ in Ravensburg In der gemeinsamen Freizeit genießen wir den Spätsommer in der landschaftlich schönen Region Oberschwabens erkunden das Dreiländereck Bodensee und lernen die schönen alten Städte Ravensburg Konstanz Überlingen und Meersburg kennen Wir freuen uns auf diese Entdeckungstour mit Euch Die Lockerungen des öffentlichen Lebens in Deutschland werden immer weitreichender dennoch haben wir die Teilnehmerzahl auf 14 Personen begrenzt Bei der Planung steht Eure Gesundheit für uns an erster Stelle Wir beobachten die Situation genau stehen in Kontakt mit den jeweiligen Behörden und haben Hygienekonzepte erarbeitet Wir freuen uns sehr auf Deine Anmeldung Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro Im Preis enthalten sind Vollverpflegung Unterkunft und Programm Weitere Informationen erhaltet Ihr unter www volksbund de nc jugendbildung gsworkcamps jsprogramm html oder telefonisch unter der Telefonnummer 07531-9052-0 Förderverein des FC Huttingen 1996 e Vund FV zur Unterhaltung der sportlichen Anlagen des FC Huttingen 2006 e V Einladung zur Generalversammlung Am Mittwoch den 29 Juli 2020 veranstalten die beiden Fördervereine des FC Huttingen ihre diesjährige Generalversammlung Beginn ist um 19 30 Uhr bzw um 20 00 Uhr im Sportheim in Huttingen Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Satzungsänderung und Neuwahlen Alle Mitglieder der jeweiligen Fördervereine sind dazu herzlich eingeladen Anträge der Mitglieder müssen spätestens 7 Tage vor der Versammlung beim 1 Vorsitzenden s u schriftlich mit Begründung vorliegen FV 1996 e V Ulrich Baldermann Schmiedgasse 1 79588 Efringen-Kirchen 1 Vorsitzender FV 2006 e V Rainer Bahlinger Albert Eisele Weg 6 79400 Kandern Mitgliederversammlung des Naturparks Südschwarzwald Wichtiger Impulsgeber im ländlichen Raum – auch zu Corona-Zeiten Feldberg – Die diesjährige Mitgliederversammlung des Naturpark Südschwarzwald e Vkonnte aufgrund der Corona-Pandemie und des in diesem Zusammenhang erlassenen Versammlungsverbots nicht wie üblich stattfinden Erstmalig wurden die Entscheidungen mittels Umlaufbeschluss herbeigeführt Unverändert geht die Arbeit des Naturparks für die Entwicklung des ländlichen Raumes dagegen weiter Zwei Drittel der Mitglieder hatten an dem Umlaufbeschluss teilgenommen Über sämtliche Tagesordnungspunkte wurde positiv abgestimmt Während der Corona-Pandemie arbeitete das Naturpark-Team vorwiegend im Homeoffice wichtige Besprechungen wurden per Videokonferenz abgehalten und zahlreiche Veranstaltungen im Naturpark-Jahr mussten abgesagt werden Die Arbeit des Naturpark-Teams ging unvermindert weiter 2020 werden 53 Projekte im Wert von über 1 8 Mio Euro auf den Weg gebracht „Dank unserer engagierten Mitglieder und Partner wie Landkreise Gemeinden Vereine und Verbände entstehen seit über 20 Jahren konkret fassbare und für die Menschen der Region wahrnehmbare Projekte Besonders zu erwähnen ist der große Einsatz der ehrenamtlich Aktiven die sich mit ihrem Wissen und ihren Ideen einsetzen“ so die Vorsitzende Landrätin Marion Dammann Besonders bedankte sich Dammann beim Land Baden-Württemberg der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union von denen 2020 zusammen rund 1 2 Mio Euro Fördermittel kommen Nur durch diese Unterstützung sei es möglich den vielfältigen Herausforderungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Region gerecht zu werden Seitens der Mitlieder des Naturparkvereins werden rund 30 Projekte beantragt Darunter finden sich Besucherlenkungsmaßnahmen Pflege von Auerhuhn-Habitaten Neuauflagen von Infoflyern Einrichtung von Trekking-Camps oder Ausstellungserweiterungen Die Antragsteller liegen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald Lörrach Emmendingen Schwarzwald-Baar-Kreis und Waldshut Die Naturpark-Geschäftsstelle entwickelt darüber hinaus eigene Projekte Kampagnen und Initiativen die Pilotcharakter haben sollen Zu nennen ist die Initiative „bewusstWild“ die Naturnutzerinnen und -nutzer für wildtierfreundliches Verhalten in der Natur sensibilisieren will Die Initiative hätte sich für ihre Botschaft keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können Zelten außerhalb von Campingund Trekkingplätzen nimmt ebenso zu wie Joggen in der Dämmerung illegal angelegte Mountainbike-Trails und Hunde die – unangeleint im Wald unterwegs – Wildtiere jagen oder deren Junge reißen Die Projektpartner Naturpark Südschwarzwald und der Verein Auerhuhn im Schwarzwald sind der Auffassung dass ein Miteinander in der Natur sehr gut funktionieren kann solange die Menschen sich bewusst sind dass ihre Freizeitaktivitäten Auswirkungen auf das Leben und Überleben von Wildtieren haben und sich entsprechend rücksichtsvoll verhalten Hierfür soll Öffentlichkeitsarbeit betrieben und besonders Schulungen von Wander-Guides Verbänden und touristischen Anbietern als Multiplikatoren angeboten werden Daneben wird die erfolgreiche Kampagne „Blühender Naturpark“ weiterentwickelt In einem nächsten Schritt sollen „Blühende Unternehmen“ gewonnen werden Hierfür wird eine neue Projektstelle eingerichtet Neu ist das Projekt „Trekking Schwarzwald“ das das Übernachten im Zelt an ausgewählten Plätzen im Wald möglich macht Im Südschwarzwald wurden drei Camps entlang des Schluchtensteigs eröffnet Antragsteller ist das Landratsamt Waldshut Abteilung Tourismus Bereits seit 2017 gibt es das Projekt im Naturpark Schwarzwald Mitte Nord und im Nationalpark Schwarzwald wo es sich einer sehr großen Nachfrage und Beliebtheit erfreut Auch im Südschwarzwald ist die Nachfrage bereits in der ersten Saison groß Darüber hinaus erarbeitet die Naturpark-Geschäftsstelle mit der Agentur followred aus Stuttgart ein Kommunikationskonzept für die kommenden Jahre Auch die Konzeption der Naturpark-Kindergärten als Erweiterung zum Programm Naturpark-Schulen schreitet weiter voran Die schon traditionellen Naturpark-Veranstaltungen „Brunch auf dem Bauernhof“ „Naturpark-Märkte“ und „Naturpark-Wiesenmeisterschaft“ fielen dieses Jahr teilweise der Corona-Pandemie zum Opfer Auch das neue und bereits sehr beliebte Angebot der