Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 13 Donnerstag den 23 Juli 2020 Kandern Naturpark-Kochschule muss einstweilen pausieren Sämtliche Angebote laufen aber wieder an sobald dies möglich ist denn der Bereich Regionalvermarktung ist eine wichtige Säule in der Entwicklung des ländlichen Raumes „Gerade in Zeiten von Corona ist die Bedeutung von heimischen Nahrungsmitteln besonders deutlich geworden Die Menschen greifen verstärkt auf regionale Produkte zurück was wiederum unsere Landwirtschaft stärkt“ freut sich Roland Schöttle Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald In Sachen Baukultur Schwarzwald geht es weiter voran Der Naturpark Südschwarzwald unterstützt die Gründung von Bauwerk Schwarzwald einer Organisation die als Kompetenzzentrum für Baukultur und Handwerk im Schwarzwald folgende Aufgaben haben wird Förderung der regionsspezifischen Bauund Handwerkskultur und durch die Verbindung von Tradition und Moderne Architektur Handwerk und Design Ausbildung und Forschung Experiment und Praxis wichtiger Impulsgeber Die Gründungsversammlung wird in Kürze stattfinden Motorradlärm ist ein zunehmendes Problem in vielen Gemeinden Baden-Württembergs insbesondere in den landschaftlich reizvollen bergigen und touristischen Gebieten darunter der Südschwarzwald stellte der Naturpark die „Initiative Motorradlärm“ vor Diese hatte sich im Juli 2019 mit anfangs 29 Mitgliedern gegründet Ziel der Initiative ist es dass jeder in seiner Verantwortung und Zuständigkeit dazu beiträgt dass Motorräder leiser werden dass sie leiser gefahren werden und rücksichtsloses Fahren deutliche Folgen hat Dazu gehört auch dass das Land und die Kommunen mehr rechtliche Möglichkeiten bekommen den Motorradlärm einzudämmen Die Mitgliederversammlung des Naturpark Südschwarzwald e Vbegrüßte mit klarer Mehrheit die Initiative Das Land Baden-Württemberg hat in seinem Doppelhaushalt 2020 21 Mittel in Höhe von 1 Mio Euro für die Planungskosten der dringend erforderlichen Erweiterung des Hauses der Natur am Feldberg bereitgestellt Die Hochbauverwaltung Freiburg wurde zwischenzeitlich vom Finanzministerium beauftragt mit den Planungsarbeiten zu beginnen Das bereits vorliegende Raumkonzept wird nun im Wege eines Architekturwettbewerbs in eine funktionale und angemessene Architektur überführt Parallel zu der gebäudlichen Planungsphase erfolgt auch eine Überprüfung und Anpassung der inhaltlichen Ausrichtung des Hauses der Natur Weitere Informationen Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und ist mit seinen 394 000 Hektar derzeit der größte Naturpark Deutschlands 115 Gemeinden 5 Landkreise und 1 Stadtkreis sind Teil davon sowie Vereine Verbände Unternehmen und Privatpersonen Der Naturpark wird von einem breiten ehrenamtlichen Engagement getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen Handelns“ Gemeinsames Ziel mit seinen Mitgliedern und Partnern ist die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie der Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Südschwarzwald Dank der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg die Lotterie Glücksspirale und die EU können Projekte aus den Bereichen Tourismus und Kultur Landund Forstwirtschaft Naturund Klimaschutz Architektur und Siedlungsentwicklung Regionalvermarktung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert werden Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025 Website www naturparksuedschwarzwald de Naturpark Südschwarzwald e V „Landschaft als Wasserspeicher“ Verbessertes Wassermanagement als Antwort auf den Klimawandel im Naturpark Südschwarzwald Auch der Südschwarzwald ist vom Klimawandel betroffen Steigende Temperaturen und Trockenheit führen zu beträchtlichen Veränderungen und Auswirkungen in Natur und Landschaft Die Extremsommer 2003 2018 und 2019 brachten viele landund forstwirtschaftliche Betriebe in starke Bedrängnis Reduktion der Grünflächenproduktion Probleme mit der Wasserversorgung der Weidetiere versiegende Quellschüttungen und Borkenkäferkalamitäten sind deutlich sichtund spürbare Konsequenzen des Klimawandels Mit dem Projekt „Klimaanpassung für die Landschaft des Naturparks Südschwarzwald“ 2014 – 2016 hat der Naturpark diese Thematik bereits früh aufgegriffen Für sechs landund forstwirtschaftliche Betriebe wurden die Klimarisiken und möglichen Anpassungsstrategien ausgearbeitet Mit dem Folgeprojekt „Neue Nutzund Schutzkonzepte für den Naturpark Südschwarzwald“ 2017 – 2018 wurden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf besonders naturschutzrelevante Lebensräume im Naturpark untersucht Die Ergebnisse der beiden Studien zeigen dass Wasserverfügbarkeit künftig eine noch zentralere Rolle als bisher spielen wird Start Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“ Die zunehmende klimawandelbedingte Trockenheit trifft vor allem Einzelgehöfte und Kommunen deren gesamter Wasserbedarf von den Schüttungen der natürlichen oberflächennahen Quellen abhängig ist Notversorgungen durch Tankwagen ziehen große finanzielle Ausgaben für die Akteure nach sich die für Einzelgehöfte existenzbedrohende Ausmaße zur Folge haben können Bei dem im Juni 2020 gestarteten Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“ führt der Naturpark Südschwarzwald eine Machbarkeitsstudie durch bei der es um verbessertes Management von Wasser geht Ziel dieser Studie ist es Empfehlungen zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen aufzuzeigen die dazu geeignet sind die aufgrund des Klimawandels verstärkt im Winterhalbjahr anfallenden Niederschlagsmengen zurückzuhalten und in der Landschaft und den Böden zu speichern Dieses Wasser soll dann zu einem späteren Zeitpunkt insbesondere im Frühsommer und Sommer für Menschen Tiere und Pflanzen verfügbar sein Es werden vor allem ökologische Möglichkeiten wie zum Beispiel den Aufbau von Humus sowie technische Möglichkeiten der Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen geprüft Wichtig ist dass die erarbeiteten Maßnahmen Wirkung für die Landund Forstwirtschaft sowie für die Wasserund Energieversorgung entfalten Wie in den Vorläuferprojekten KLIMOPASS erfolgreich praktiziert werden landund forstwirtschaftliche Betriebe als Praxispartner intensiv miteinbezogen Finanziert wird die Machbarkeitsstudie mit Haushaltsmitteln des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und dank der Unterstützung von Schwarzwaldmilch GmbH und Energiedienst AG Das Projekt „Landschaft als Wasserspeicher“ läuft von Juni 2020 bis November 2021 Projektträger ist der Naturpark Südschwarzwald e V Projektbearbeiterin die UNIQUE forestry and land use GmbH Die Abschlussberichte zu den bisherigen Projekten KLIMOPASS 2014 – 2016 und 2017 – 2018 finden sich unter https www naturparksuedschwarzwald de eip pages klimopass php Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e V GENUSSVOLL ÄLTER WERDEN Neue Website der Verbraucherzentralen Wissenswertes über Lebensmittel von Abis Z Auch in hohem Alter noch körperlich und geistig fit sein – wer möchte das nicht? Essen und Trinken spielen dabei eine wichtige Rolle Entscheidend ist trotz reduziertem Energiebedarf mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt zu sein „Informationen zur richtigen Auswahl am Supermarktregal zu einem klugen Umgang mit Werbeversprechen und viel Wissen rund um Lebensmittel gibt es nun gebündelt auf der neuen Website“ sagt Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Wie sinnvoll sind laktoseoder glutenfreie Lebensmittel? Bringen Nahrungsergänzungsmittel den gesundheitlichen Kick? Sind proteinangereicherte Produkte hilfreich? Die Verbraucherzentralen haben im Internet unter www vzbw de genussvollaelterwerden jetzt zu über 40 Themen Wissenswertes rund ums Essen und Trinken im Alter zusammengestellt Wer sich durch die Seiten klickt kann in der Warenkunde Lebensmittel genauer unter die Lupe nehmen Dort finden sich wichtige Fakten vom idealen Durstlöscher über Zucker und Fette bis hin zu Kennzeichnungsvorschriften bei Lebensmitteln So wird beispielsweise auch der Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsund Verbrauchsdatum