Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 17 September 2020 Kandern Hause zu bleiben Die Teilnehmerzahl ist bei der Konzertreihe mit der „Markgräfler Spätlese“ auf 50 Personen begrenzt bei den Konzerten mit dem „Weinland-Duo“ auf 25 Personen Um an den Konzerten teilzunehmen zu können ist eine telefonische Anmeldung über die DRK-Servicezentrale 07631-1805-0 absolut notwendig DRK-Konzertreihe „Goldener Herbst“ Konzert mit dem Weinland-Duo Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt im Rahmen der Konzertreihe „Goldener Herbst“ am Mittwoch 23 September um 15 Uhr zu einem Herbstkonzert des Weinland-Duos vor dem Rotkreuzhaus in Kandern ein Die Band spielt Unterhaltungsmusik und Schlager Falls es regnet wird das Konzert einmalig um eine Woche verschoben Ein Mundschutz ist für den Einlass und den Weg zum Platz verpflichtend Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt und nur besuchbar mit vorhergehender Anmeldung über die DRK-Servicezentrale Tel 07631-1805-0 Ein Fahrdienst steht nicht zur Verfügung DRK-Mittagstisch für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert am Dienstag 22 September um 12 Uhr im Gasthaus „Altes Spital“ Hauptstraße 78 in Müllheim einen Mittagstisch für Senioren Den Teilnehmern des Mittagstisches soll die Gelegenheit gegeben werden in angenehmer Gesellschaft mit anderen Senioren zu essen und neue Kontakte zu knüpfen Bitte denken Sie an Ihren Mundschutz der für das Betreten des Gasthauses wichtig ist Jede Veranstaltung ist auf 15 Personen begrenzt und nur besuchbar mit vorhergehender Anmeldung über die DRK-Servicezentrale Tel 07631-1805-0 Ein Fahrdienst steht nicht zur Verfügung Vorankündigung 1 Balinea Bergzeitfahren vom Radsportverein Bamlach Am 26 September findet in Bamlach ein Einzelzeitfahren statt Die Streckenlänge beträgt 1 8 km Höhendifferenz 90m Start am Feuerwehrhaus Bamlach um 13 00 Uhr Siegerehrung Feuerwehrhaus ca 15 00 Uhr In dieser Zeit findet das Bergzeitfahren auf komplett abgesperrten Straßen statt Teilnahmeberechtigt sind alle Lizenzund Hobbyfahrer innen ab 18 Jahren Zugelassen sind Rennräder und Einzelfahrmaschinen Die Wertung erfolgt in verschiedenen Altersklassen Die Sieger erhalten wertvolle Sachpreise Alle weiteren Infos und Anmeldemodalitäten gerne auf unserer Internetseite unter www rvbamlach de Der Radsportverein freut sich über eine rege Teilnahme Achim Schmidhauser 1 Vorsitzender RV Bamlach WAS SONST NOCH INTERESSIERT Landratsamt Lörrach -Pressemitteilung-Projektförderung „Impulse Inklusion“ geht in eine neue Runde Bis 4 Oktober Projektideen für das Förderprogramm „Impulse Inklusion 2020“ einreichen Fördertopf von insgesamt 300 000 Euro Landkreis Lörrach Inklusion – wie die UN-Behindertenrechtkonvention sie versteht – ist nicht nur Thema für Politik und Verwaltung sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Um den Inklusionsgedanken weiter ins Land zu tragen und die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger auf dieses Thema zu lenken schreibt das Sozialministerium des Landes auch in diesem Jahr die Projektförderung „Impulse Inklusion“ aus Alle innovativen und inklusiven Projektideen die Modellcharakter haben sind willkommen Mit dem Förderprogramm unterstützte das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg in den Jahren 2013 bis 2019 insgesamt etwa 240 Projekte Diese setzten entscheidende Impulse für die Inklusion und das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen so dass das Land in diesem Jahr erneut 300 000 Euro bereitstellt Zu den bisher geförderten Projekten zählen beispielsweise ein inklusiver Spielplatz ein Lauftreff für Menschen mit und ohne Behinderungen die gemeinsame Erarbeitung eines Stadtplans mit Informationen zur Barrierefreiheit und die Entwicklung und Durchführung von inklusiven Angeboten an der Volkshochschule „Es wäre schön wenn auch Bürgerinitiativen Vereine Einrichtungen und die Gemeinden im Landkreis Lörrach diese Chance nutzen und Projektvorschläge einreichen um in ihrem Sozialraum Impulse der Inklusion zu setzen Immerhin wird ein Großteil der Kosten vom Land übernommen“ so die Behindertenbeauftragte des Landkreises Diane Kreft Wichtig ist dass die Projekte gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderungen entwickelt und durchgeführt werden und über den Projektzeitraum hinaus Bestand haben Gemeinnützige Selbsthilfeorganisationen freigemeinnützige Träger Kommunen Vereine Initiativen und dergleichen können sich bis zum 4 Oktober 2020 für die Projektförderung bewerben Weitere Informationen samt Bewerbungsunterlagen zum Herunterladen finden Interessierte auf der Internetseite des Ministeriums für Soziales und Integration https sozialministerium badenwuerttemberg de de soziales menschenmitbehinderungen foerderprogramme projektfoerderungimpulseinklusion Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg -Pressemitteilung-Land unterstützt gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration mit rund 15 Millionen Euro bis zu 12 000 Euro pro Verein möglich Förderanträge können ab sofort gestellt werden Sozialund Integrationsminister Manne Lucha „Die Arbeit gemeinnütziger Vereine und Organisationen darf durch die Corona-Pandemie nicht wegbrechen“ Durch die Corona-Pandemie fallen für viele Vereine und Organisationen in diesem Jahr Feste Veranstaltungen und Kurse aus Finanzielle Engpässe sind vielerorts die Folge Das Ministerium für Soziales und Integration unterstützt deshalb mit einem Hilfspaket Vereine und Organisationen aus seinem Zuständigkeitsbereich die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen Die Förderung von maximal 12 000 Euro pro Verein erfolgt einmalig und muss nicht zurückbezahlt werden Die Mittel sollen zur Deckung unabweisbarer zwangsläufiger Kosten bei gleichzeitig seit dem 11 März 2020 Coronabedingt entgangener Einnahmen Eintrittsgelder Einnahmen aus Veranstaltungen teils auch Mitgliedsbeiträge etc und zur Deckung zusätzlicher Kosten für durch die Pandemie bedingte Schutzmaßnahmen dienen Die Fördermittel können ab sofort beantragt werden „Mit der Unterstützung durch das Land wollen wir gemeinnützigen Vereinen und zivilgesellschaftlichen Organisationen helfen ihre wertvolle Arbeit trotz der Corona-Krise fortzuführen“ betonte Sozialminister Manne Lucha in Stuttgart „Bürgerschaftliches Engagement ist in diesen Zeiten wichtiger denn je Die Corona-Pandemie hat an vielen Orten in Baden-Württemberg gezeigt was es bedeutet füreinander da zu sein und sich einzubringen Deshalb müssen wir alles daransetzen zu vermeiden dass Vereine und Organisationen auf breiter Front durch die Krise zahlungsunfähig werden “