Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 11 Donnerstag den 17 September 2020 Kandern Online-Anträge beim Regierungspräsidium Tübingen ab sofort möglich Die Fördermittel können bis spätestens 31 10 2020 über das Service-Portal Baden-Württemberg beim zuständigen Regierungspräsidium Tübingen beantragt werden Bei der Antragsstellung der Fördermittel muss zunächst ein Servicekonto angelegt werden Sowohl die Voraussetzungen als auch das Verfahren werden bei der Antragstellung im Einzelnen erläutert Antragsberechtigt sind Vereine und Organisationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration die durch die Corona-Pandemie unverschuldet in Not geraten sind Dazu zählen beispielsweise Nachbarschaftshilfen Offene Hilfen Tafelvereine Selbsthilfevereine Betreuungsvereine Mehrgenerationenhäuser Vereine und freie Träger in der Kinderund Jugendarbeit Familienund Mütterzentren sowie Migrantenvereine und -organisationen Auch Vereine und Organisationen im Bereich der Demokratieförderung Frauenund Kinderschutzhäuser gemeinnützige Träger der Schwangerschaftsberatung Vereine im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen sowie solche der Wohnungslosenhilfe könne einen Förderantrag stellen Die antragstellenden Vereine und Organisationen müssen ihren Sitz in Baden-Württemberg haben und gemäß §52 Absatz 1 Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt sein Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg -Pressemitteilung-Kein Antrag notwendig Die Grundrente kommt DRV BW Am 1 Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig Die Deutsche Rentenversicherung DRV Baden-Württemberg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1 47 Millionen Renten ob ein individueller Anspruch auf die neue Leistung besteht Schätzungsweise kommen dafür etwa 160 000 Personen in Betracht Dies allerdings nur wenn nach der Übermittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommensgrenzen eingehalten werden Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden Die DRV informiert rechtzeitig ab wann dies möglich sein wird Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http www deutscherentenversicherung de grundrente veröffentlicht Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente Fragen und Antworten“ zum Herunterladen Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail presse@drvbw de bestellt werden Deutscher Wanderverband Komplett neu Angesichts einer auch im Rahmen der Corona-Pandemie steigenden Nachfrage zu Informationen über Wanderwege Wanderregionen sowie Gastgeber und praktischen Tipps zum Wandern hat die Deutscher Wanderverband Service GmbH die Website www wanderbaresdeutschland de komplett erneuert Das Ergebnis kann sich sehen lassen Die Seite ist ein inhaltlich wie optisch überzeugendes und modernes Portal mit Informationen zu nahezu allen Aspekten des Wanderns Wie vor 18 Jahren Als die Website www wanderbaresdeutschland de im Sommer des Jahres 2002 mit damals 42 Fernwanderwegen erstmals online ging gehörte das Portal zu den ersten Wanderportalen überhaupt und enthielt alles zur damaligen Zeit Wissenswerte zum Wandern Erik Neumeyer Chef der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ „Seitdem hat das Wandern einen enormen Aufschwung erlebt der sich mit der Corona-Pandemie nochmals beschleunigt hat “ Zugleich seien die Wanderinnen und Wanderer anspruchsvoller geworden nicht nur hinsichtlich der Qualität von Wegen und Gastgebern sondern auch hinsichtlich der Informationsangebote „Deswegen standen die mobile Nutzbarkeit und ein modernes klares Design sowie die Vermittlung des Wissens das wir in 18 Jahren seit dem Start der Seite aufgebaut haben im Fokus dieses Neustarts“ so Neumeyer Die reich bebilderte Seite bietet – gleich ob Smartphone Tablet Notebook oder PC – alle Informationen zu über 300 Wegen in Deutschland Es gibt jeweils GPS-Tracks zum Herunterladen sowie übersichtliche Kartendarstellungen und Höhenprofile Textliche Beschreibungen sowie die Kontaktdaten zu Ansprechpartnern in der jeweiligen Region machen das Angebot komplett Auch die Europäischen Fernwanderwege und die europäischen Qualitätswege die „Leading Quality Trails“ sind enthalten ebenso wie die Qualitätsregionen und alle 1 500 Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ Die Vorstellung von nach Regionen geordneten Wanderreisen sowie Hintergrundwissen etwa in Form von Studien zum Wandern und viele praktische Tipps runden das Angebot ab Besonders Leute die das Wandern gerade erst für sich entdeckt haben dürften sich über die vielen praktischen Tipps freuen Die richtige Ernährung beim Wandern wird hier ebenso aufgegriffen wie der Schutz vor Zecken Blasen und Sonnenbrand Außerdem gibt es Hinweise für das Wandern mit der Familie die richtige Wanderkleidung und die Orientierung im Gelände Selbst ein kleiner Kurs zum Lesen einer Wanderkarte ist als Video zu bekommen „Gerade zu Corona-Zeiten wollen viele Menschen direkt vor der Haustür starten Da ist eine Karte oftmals eine praktische Hilfe“ sagt Neumeyer Kurzum www wanderbaresdeutschland de bietet alle Informationen sowohl für einen entspannten Wandernachmittag als auch einen ausgedehnten Wanderurlaub Und wer Hintergrundwissen zum Wandern will ist auf dem Portal ebenfalls goldrichtig Gewerbe-Akademie Freiburg Ausbildung zur CNC-CAM-Fachkraft Fachleute aus dem Metallbereich können an der Gewerbe Akademie in Freiburg eine Ausbildung zur CNC-CAM-Fachkraft absolvieren Der nächste Kurs der sich über drei Monate erstreckt beginnt am 3 November Er findet dienstags und donnerstags von 17 30 bis 21 30 Uhr sowie am Samstagvormittag statt Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage Programme für die automatisierte spanende Fertigung von Werkstücken anhand technischer Zeichnungen zu erstellen Fürs Fräsen stehen moderne 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren zur Verfügung Hinzu kommen Drehmaschinen mit Y-Achse Hauptund Gegenspindel die eine Stangenbearbeitung ermöglichen Jeder Teilnehmer hat einen eigenen Programmierplatz Unter bestimmten Voraussetzungen kann dieser Fachkurs über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder über das Aufstiegs-Bafög gefördert werden Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie www gewerbeakademie de unter Telefon 0761 15250-24 PRIMO-MITTEILUNGSBLÄTTER IMMER AM BALL BLEIBEN Mit Ihrem wöchentlich erscheinenden Mitteilungsblatt versäumen Sie nichts Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung Tel 0 77 71 93 17 - 11 Fax 0 77 71 93 17 - 40 anzeigen@primostockach de