Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DONNERSTAG 28 OKTOBER 2021 | 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde DETTIGHOFEN Sehen und Gesehen werden Tipps für die dunkle Jahreszeit In der jetzt einsetzenden dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig im Straßenverkehr gesehen zu werden Für die Autofahrer bedeutet dies möglichst frühzeitig bei einsetzender Dämmerung Nebel oder Regen das Abblendelicht einzuschalten So sind sie auch aus großer Entfernung bereits rechtzeitig zu erkennen Eine funktionierende und richtig eingestellte Beleuchtung ist dazu notwendig Denken Sie daran dass Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten eine hohe Blendwirkung haben Oft ist z Bam Morgen die Nebelbeleuchtung vom Abend her noch eingeschaltet Dies sollte vor Fahrantritt überprüft werden Eine funktionierende Beleuchtung ist auch für den Fahrradfahrer ganz wichtig Gerade bei Kindern sollten Eltern die Beleuchtung am Kinderfahrrad überprüfen Eine sinnvolle Möglichkeit für die Beleuchtung am Fahrrad sind batteriebetriebende Lampen da sie auch im Stand funktionieren Für die Fußgänger ist eine helle möglichst gut erkennbare Bekleidung sinnvoll Hier gibt es auch die Möglichkeit refl ektierendes Material an der Kleidung anzubringen Gerade ältere Mitbürger haben oft eine Vorliebe für dunkle Kleidung und bringen sich so unnötig in Gefahr Fußgänger sollten in der Dunkelheit die Straßen möglichst an beleuchteten Stellen überqueren dort werden sie von den Autofahrern besser gesehen Wir hoff en dass Sie mit diesen Tipps gut durch die dunkle Jahreszeit kommen Ihre Gemeindeverwaltung Dettighofen Wintervorbereitungen Auch wenn der Winter noch einige Zeit auf sich warten lassen sollte sind gerade jetzt einige Dinge vorzubereiten damit ein möglichst reibungsloser Räumund Streudienst in unseren Ortsteilen gewährleistet ist Wir bitten alle an den Ortsund Kreisstraßen ansässigen Grundstückseigentümer überhängende Aste von Bäumen und Sträuchern rechtzeitig so zurück zu schneiden dass genügend Lichtraumprofi l für die durchfahrenden Räumfahrzeuge und natürlich auch Busse und Rettungsfahrzeuge vorhanden ist Bitte denken Sie daran dass die Räumfahrzeuge in der dunklen Jahreszeit und bei Schneefall die Grundstücksverläufe nicht immer exakt ausmachen können Entsprechende Schäden am Grundstück oder den Grundstückseinfassungen sind die Folge Hier kann der Verlauf des Grundstückes entlang der Straße deutlich durch Pfosten oder Markierungen gekennzeichnet werden An Tagen wo Winterdienst voraussichtlich benötigt wird parken Sie bitte keine Fahrzeuge am Straßenrand Bitte helfen Sie mit einen reibungslosen Winterdienst zu gewährleisten und eventuelle Probleme bzw Schäden möglichst gering zu halten Vielen Dank für lhre Bemühungen Heraldische und historische Informationen zu den Wappen der Ortsteile von Silvio Fischer Dettighofen Wappenkundliche Beschreibung Blasonierung In Blau über drei goldenen Spitzen ein goldener zunehmender Mond mit Gesicht Mit der Zustimmung des Gemeinderates verlieh das Landratsamt Waldshut 1980 der 1974 durch die Zusammenlegung der heutigen Ortsteile entstandenen Gesamtgemeinde Dettighofen das heutige Wappen Bis dahin waren die drei Berge symbolisierenden Spitzen im Wahrzeichen der „Bergemer“ schwarz gefärbt Sie erinnerten an die frühere Landesherrschaft Schwarzenberg deren Siegel die Gemeinde bis zum Jahr 1812 führte Der wachsende Halbmond ist hingegen ein ureigenes Symbol des Dorfes das sich auf Brunnen Feuereimern und einem alten Schulsiegel fand Berwangen Blasonierung In Blau ein silberner Schrägbalken belegt mit drei schwarzen Kreisringen Die grafi sch einfache Gestaltung weist nach heraldischen Grundsätzen auf ein vergleichsweise altes Wappen hin Dies lässt sich für das Wahrzeichen von Berwangen historisch belegen Es handelt sich um eine farblich angepasste Adaption des Wappens der Herren von Berwangen die 1325 erstmals erwähnt werden Dieses Geschlecht stammt allerdings aus der Nähe von Heilbronn und ist mit dem heutigen Ortsteil in keinerlei Verbindung zu bringen Wappen der Edlen „von Perwangen“ im Wappenbuch v Konrad Grünenberg v 1483 Baltersweil Blasonierung In Silber auf grünem Schildfuß eine grüne Linde Der vielblättrige grüne Baum im Wappen von Baltersweil ist anhand der herzförmigen Blätter als heraldische Linde identifi zierbar Dieses Symbol stellt einen direkten Bezug zum früheren Ortsbild her Mehrere Protokolle sogenannter Ortsbereisungen durch herrschaftliche Beamte aus der Zeit zwischen 1830 und 1900 erwähnen eine große Dorfl inde als markantes Naturdenkmal Unter solchen Bäumen wurde seit dem Mittelalter Gericht gehalten Pfl egestützpunkt Landkreis Waldshut Sie haben Fragen rund um die Pfl ege benötigen Unterstützung bei Antragsstellung auf einen Pfl egegrad Unterstützung bei der Auswahl von Hilfsund Pfl egeangeboten usw dann sind wir gerne für Sie da Im Einzelfall und nach telefonischer Terminvereinbarung auch wieder persönlich Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin Die nächsten Sprechstunden fi nden wie folgt statt Im Rathaus Jestetten am Mittwoch den 17 November 2021 von 9 00 bis 11 00 Uhr Im Rathaus Erzingen am Mittwoch 24 November 2021 von 09 00 bis 11 00 Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich Bitte melden Sie sich an unter Tel 07751 86 4255 oder per E-Mail daniela roters@landkreiswaldshut de Zeitumstellung In der Nacht von Samstag auf Sonntag 30 31 Oktober 2021 beginnt wieder die Winterzeit Die Uhren werden um 03 00 Uhr um eine Stunde auf 02 00 Uhr zurück gestellt „Halloween-Streiche“ Bald ist es wieder so weit der Spruch „Süßes oder Saures“ bringt dann wieder so manche Personen zum schmunzeln Jedoch geht dieser Spaß dort verloren wo statt harmloser Sprüche und Scherze böswillige und unüberlegte Sachbeschädigungen stattfi nden Diese haben überhaupt nichts mit Halloween zu tun sondern zeugen von Rücksichtslosigkeit und Unvernunft Scherze und Sprüche passen zu Halloween aber bitte keinen groben Unfug und keine Sachbeschädigungen