Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 Donnerstag 08 März 2018 Sauldorf Zu den krautigen Grünabfällen gehören Laub Heckenrückschnitt Schilf und alle anderen pflanzlichen Abfällen Holzige Grünabfälle ab einem Stammdurchmesser von mindestens 3 cm werden ganzjährig angenommen Störstoffe wie Folien Plastik Schnüre Steine Metalle und andere Gegenstände sollten nicht mit enthalten sein Katzenstreu und Kleintiermist gehören nicht in den Grünabfallcontainer und sind als Restmüll zu entsorgen Bei Fragen stehen Ihnen die Abfallberatung gerne zur Verfügung Nadine Steinhart Telefon 07571 102 – 6607 oder E-Mail Nadine Steinhart@LRASIG de Volker Riester Telefon 07571 102 – 6608 oder E-Mail Volker Riester@LRASIG Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter www landkreissigmaringen de Interessantes Wissenswertes Aktuelles Die psychosomatische psychotherapeutische Klinik am SRH Krankenhaus Sigmaringen stellt sich vor Seit 2013 gibt es am SRH Krankenhaus Sigmaringen eine eigene Abteilung die sich mit psychosomatischen Störungsbildern beschäftigt Darunter versteht man Erkrankungen die im Zusammenhang von Körper und Seele stehen und deren Wechselwirkungen dort behandelt werden wie z B Angstund Panikstörungen aber auch depressive Verstimmungen „burn out - Syndrom“ Zielsetzung ist es solche Erkrankungen überwiegend mit psychotherapeutischen Mitteln zu behandeln was bedeutet dass nicht die medikamentöse Behandlung im Vordergrund steht Vielmehr soll der Patient lernen über bewältigungsorientierte Ansätze der Verhaltenstherapie und einsichtsorientierter Tiefenpsychologie Deutungen für sich zu erarbeiten die es ihm ermöglichen die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper zu erfahren und über Veränderungen z Bin seiner Lebensführung Linderung und Besserung seiner Symptome zu erfahren Um der Bevölkerung und Interessierten - möglicherweise auch Betroffenen - einen Einblick in die Arbeit dieser Abteilung zu gewähren findet am Mittwoch 14 März 2018 um 18 00 Uhr im Hörsaal des SRH Krankenhauses Sigmaringen Erdgeschoss eine Vorstellung dieser Abteilung durch die Mitarbeiter statt Die Psychologen und Ärzte werden zunächst in einer Vortragseinführung über die Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten referieren Bereits in diesem Rahmen werden auch individuelle Fragen beantwortet Im Anschluss kann die Station im Rahmen einer Besichtigung begangen werden und unsere Ärzte und Psychologen werden auch hier sehr gerne auf Ihre individuellen Fragen eingehen SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH „Elternzeit Elterngeld – wer hilft im Paragraphendschungel?“ Schwangerschaft und Geburt sind ganz besondere und intensive Zeiten im Leben einer Frau einer Familie Doch damit entstehen auch neue Themen und Fragen zum Mutterschutz zum Kindergeld zur Elternzeit zum Elterngeld manchmal auch zu persönlichen familiären oder auch finanziellen Problemen Zu all diesen und weiteren Fragen bringen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle beim Caritasverband Sigmaringen an diesem Abend viele Informationen mit und freuen sich auf Ihre Fragen Die Veranstaltung ist kostenlos Keine Anmeldung erforderlich Termine Mittwoch 07 März 2018 Mittwoch 06 Juni 2018 Mittwoch 19 September 2018 Mittwoch 28 November 2018 Zeit Jeweils um 19 30 Uhr Ort SRH Krankenhaus Sigmaringen Hörsaal in der Eingangshalle ausgeschildert Individuelle Sprechstunde der Schwangerenberatung beim Caritasverband Sigmaringen e Vnach Vereinbarung Tel 07571-7301-0 E-Mail schwangerenberatung@caritassigmaringen de Kontrastmittelsonographie und Kapselendoskopie jetzt in Bad Saulgau Bisher vor allem den universitären Zentren oder Schwerpunktkrankenhäusern vorbehalten verfügt die internistische Gemeinschaftspraxis in Bad Saulgau schon seit Längerem über die Möglichkeit der Kontrastmittelsonographie Damit ist es möglich herdförmige Leberveränderungen schnell und frei von Nebenwirkungen abzuklären Eine CT-Untersuchung mit Strahlenbelastung oder gar Gewebegewinnung ist damit nur noch selten nötig Vor kurzem haben die fünf Internisten ihr Angebot innovativer diagnostischer Verfahren um die Kapselendoskopie erweitert Damit ist es möglich sich mittels einer kleinen Videokapsel auf eine Reise durch den Dünndarm zu begeben Damit wird ein Organ des Körpers einsehbar das den Standardverfahren wie Magenspiegelung und Darmspiegelung bisher nicht zugänglich war Am 22 März 2018 um 19 00 Uhr wird Dr Frank Passek im Rahmen der Vortragsreihe 2018 am SRH Krankenhaus Bad Saulgau beide in der Region nun verfügbaren Verfahren vorstellen und faszinierende Einblicke in diese neuen Welten geben Der Eintritt zum Vortrag „Moderne und sanfte Diagnostik im Magen-Darm-Trakt - Die Reise ins Ich mit Kapselendoskopie und Kontrastmittelsonographie“ ist frei Kostenloser Vortrag am 22 März 2018 um 19 00 Uhr im Konferenzraum SRH Krankenhaus Bad Saulgau Haus der Natur Naturschutzzentrum Obere Donau Naturpark Obere Donau e V Beuron Weidenruten kreativ Donnerstag 15 März 14 bis ca 17 Uhr Die Teilnehmer fertigen als Einstieg ins Weidenflechten verschiedene Dekorationsgegenstände Leitung Antje Schnellbächer-Bühler Treffpunkt Haus der Natur Seminargebäude Gebühr 18 - € Anmeldung bis Montag 12 März beim Haus der Natur Telefon 07466 9280-0 info@nazoberedonau de Beuron Geführte Wanderung rund um Beuron Freitag 16 März 14 Uhr Der Naturparkverein Obere Donau lädt zur ersten Wanderung rund um Beuron in diesem Jahr ein Die Wanderung dauert ca 2-3 Stunden Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Treffpunkt Haus der Natur Leitung Bernd Schneck Naturparkverein Obere Donau Gebühr 3 - € Anmeldung bis Donnerstag 15 März beim Haus der Natur Telefon 07466 9280-0 info@ nazoberedonau de Obernheim Horchgang in das Revier von Spauz und Rauz Freitag 16 März 17 30 bis ca 19 30 Uhr Nach einer kurzen Vorstellung der Arten anhand von Bildern und Rufen erläutert Thomas Hoffmann die Lebensraumansprüche und die Biologie der Arten In der Dämmerung versuchen die Teilnehmer die nächtlichen Jäger zu „erhorchen“ Leitung Thomas Hoffmann Treffpunkt Rathaus Obernheim Gebühr 5 - € Anmeldung bis Mittwoch 14 März beim Haus der Natur Telefon 07466 9280-0 info@nazoberedonau de Kolbingen Märzenbecherwanderung Samstag 17 März 13 Uhr Die ersten Frühlingsblüher an einem romantisch gelegenen Ort entdecken Auf der ca 6 km langen Wanderung erleben die Teilnehmer die traumhafte Gegend um die sagenumwobene Ruine Walterstein Treffpunkt Sportheim Kolbingen Anmeldung und Informationen beim Naturparkführer Hildebert Hipp Tel 07463 8641 hipp hildebert@tonline de Heiligenberg Panoramawanderung rund um Heiligenberg Sonntag 18 März 14 bis 18 Uhr Heiligenberg „Sonne über dem Bodensee“ -