Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SEITE 7 FREITAG 24 MÄRZ 2023 NEUES VOM STANDESAMT Geburten 19 11 2022 Marlo Rudolf Böhler Eltern Carina Böhler-Hofmann und Sven Böhler Mulden 63 Münstertal Schw 05 01 2023 Emmi Leni Lina Gutmann Eltern Verena und Thomas Gutmann Bühl 4 Münstertal Schw 20 02 2023 Lynn Greitzke Eltern Maike und Alexander Greitzke Ziegelplatz 20 C Münstertal Schw Eheschließungen 18 03 2023 Charlotte Binder und Michael Riesterer Am Prestenberg 3 Münstertal Schw Sterbefälle 07 02 2023 Hannelore Gutmann geb Becker Stampf 1 Münstertal Schw 07 02 2023 Anton Helger Lehngasse 2 Münstertal Schw 15 02 2023 Marianne Elisabeth Pfefferle Vogteiweg 2 Münstertal Schw 21 02 2023 Erich Burgert Rotenbuck 5 Münstertal Schw 12 02 2023 Philipp Noah Pfefferle Abt-Columban-Weg 7 Münstertal Schw 13 02 2023 Friedmar Ortlieb Weiherweg 2 Staufen im Breisgau 15 02 2023 Marianne Elisabeth Pfefferle geb Freudig Vogteiweg 2 Münstertal Schw 03 03 2023 Gerda Grätsch-Isensee geb Riesterer Eichbodenweg 2 Münstertal Schw 03 03 2023 Anita Margarete Steck geb Wiesler Obere Gasse 22 Münstertal Schw Illegale Entsorgung von Müll und Grünschnitt im Wald Leider kommt es immer wieder vor dass Personen ihren Müll illegal in unseren Wäldern entsorgen Was vielen nicht bekannt ist Auch Grünschnitt ist rechtlich gesehen Abfall und dessen Entsorgung im Wald kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden Die Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfällen im Wald ist also genauso verboten wie die Entsorgung von sonstigem Müll im Wald auch wenn es sich um biologisch abbaubares Material handelt Über Grünschnitt und Gartenabfälle können fremde Pflanzen in den Wald eingeschleppt werden die die heimischen Pflanzen verdrängen Solche invasiven Pflanzen haben einen starken negativen Einfluss auf unsere heimische Biodiversität Gleichzeitig werden durch die Grünschnitt-Abladestellen Nachahmer eingeladen dort ebenfalls Gartenabfälle zu entsorgen Die Haufen werden so im Laufe der Zeit immer größer und problematischer Im Interesse der Tiere und Pflanzen des Waldes und aller Waldbesuchenden bittet das Kreisforstamt Müll nach einem Waldbesuch wieder mit nach Hause zu nehmen und keinen Hausmüll im Wald zu entsorgen Grünschnitt und Gartenabfälle gehören in die Biotonne oder können zu den Grünschnittsammelstellen gebracht werden Damit können alle dazu beitragen dass die schönen Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhalten bleiben und die Umwelt geschützt wird DAS LANDRATSAMT BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD INFORMIERT SOZIALES UND GESUNDHEIT SOZIALSTATION SÜDLICHER BREISGAU e V Neuer Kurs für pflegende Angehörige - Fokus auf Menschen mit Demenz Start am 17 April von 19 00 - 20 30 Uhr Es bedarf viel persönlichem Engagement einen an Demenz erkranken Angehörigen zu pflegen und zu betreuen Viele von Ihnen müssen ihre Lebenspläne ändern und werden rund um die Uhr bis an die Grenzen der Belastbarkeit gefordert Der Kurs soll Ihnen neben der Information einen Raum für Ihre Fragen und Erfahrungen bieten Er soll zu einem entlastenden Miteinander zwischen dem demenzkranken Menschen und Ihnen als Angehörigen beitragen Unser Ziel ist es gemeinsam Perspektiven für eine Betreuung zu entwickeln die sowohl die Bedürfnisse des Erkrankten als auch die der Angehörigen berücksichtigen Themen • Hilfreiche Umgangsweisen bei der Betreuung und Pflege eines Demenzkranken • Dementielle Krankheitsbilder Diagnostik und Behandlung • Pflege Konkret –Praktische Anleitung zur Pflege • Rechtliche Aspekte zur gesetzlichen Betreuung und Vorsorge • Individuelle Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Kursleitung Simone Mehler Kursgebühr 100 -- Euro Abrechnung über die Pflegekassen möglich Veranstaltungsort Tagespflege Altes Spital Spitalstraße 33 in Staufen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns Weitere Informationen Anmeldung über Sozialstation Südlicher Breisgau e V Email mehler@sozialstationbadkrozingen de oder Telefon 07633 12219 HELFERKREIS FLÜCHTLINGE DER MALTESER Am Mittwoch den 29 03 2023 um 18 30 Uhr trifft sich der Malteser Helferkreis in der Rettungswache Unsere Themen für das Treffen • Berichte über die laufenden und geplanten Aktivitäten des Helferkreises Männertreff Frauencafé Sprachtreffs • Vorstellung einer Projektidee „Wandern für alle“ in der Ferienregion Münstertal Staufen Dr Thomas Coch Interessiert aber noch nicht engagiert? Kein Problem Kommen Sie gerne vorbei Anmeldung bitte an andreas hellstab@malteser org oder telefonisch +49 151 721 060 89 Treffpunkt Rettungswache Gufenbachweg 1a