Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 15 März 2024 | 5 Die Gründer der Schlosskonzerte Fritz Neumeyer Rolf Junghanns Bradford Tracey Die Sammlung Historischer Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Tracey im Schloss Bad Krozingen enthält über fünfzig Instrumente die die Entwicklung des Klavierbaus im Laufe von vier Jahrhunderten repräsentieren Sie entstand nicht nur aus der Freude am Sammeln dekorativer Kunstgegenstände und dem Vorsatz kostbare Denkmäler des Musikinstrumentenbaus zu erhalten und zu pflegen sondern verdankt ihre Entstehung vor allem dem praktischen Interesse eines Musikers Fritz Neumeyer gest 1983 an der Wiederbelebung des Klanges vergangener Zeiten Durch Studien in der Berliner Musikinstrumentensammlung unter ihrem Leiter Curt Sachs hatte Fritz Neumeyer die Erkenntnis gewonnen dass die Musik vergangener Jahrhunderte auf unserem heute gebräuchlichen Instrumentarium wesentlich verändert wird weil sich die historischen Instrumente in Klang und Spielweise von den heutigen grundlegend unterscheiden Aus dieser Erkenntnis heraus fasste der junge Kapellmeister Fritz Neumeyer den Entschluss eine eigene Sammlung historischer Tasteninstrumente aufzubauen um mit diesen Instrumenten die Musik des 16 bis 19 Jahrhunderts in ihrem ursprünglichen Klangbild aufführen zu können Mit Sachverstand und Glück konnten zahlreiche kostbare Originalinstrumente erworben werden Die Restaurierung besorgte vor allem der Klavierbaumeister Rudolf Dobernecker der auch bis zu seinem Tode 1991 die Sammlung betreute Danach übernahm diese Aufgabe der in Staufen ansässige Instrumentenbauer und Spezialist für historische Tasteninstrumente Christoph Kern Seit 2019 ist der Freiburger Clavierbauer Thomas Schüler Kurator der Sammlung historischer Tasteninstrumente Damit für die Interpretation der gesamten Klaviermusik zwischen 1550 und 1850 das entsprechende Tasteninstrument zur Verfügung steht wurde die Sammlung der Originalinstrumente durch einige originalgetreue Nachbauten nicht mehr erhältlicher Instrumententypen vervollständigt z Boriginalgetreuer Nachbau Virginal und Doppelvirginal verschiedene Cembali Den Schwerpunkt der Sammlung bilden die Original-Hammerflügel Seit 1974 befindet sich die Sammlung im Schloss Bad Krozingen wo sich die alten Instrumente und die historischen Räumlichkeiten in harmonischer Weise ergänzen Die Sammlung unterscheidet sich von den meisten öffentlichen Instrumentensammlungen durch ihren privaten Charakter Das trifft auch heute noch zu obwohl die Sammlung nach dem Tode ihres letzten Eigentümers des Neumeyer Schülers Rolf Junghanns im Jahre 1993 testamentarisch in eine öffentlichrechtliche Stiftung umgewandelt wurde Der Vorsitzende dieser Stiftung war bis 2007 der Musikhistoriker Prof Dr Hannsdieter Wohlfarth der diese Aufgabe an Bernhard Grotz übergab der sich seither um die Belange der Stiftung kümmert Inzwischen ist er Ehrenvorsitzender und hat den Vorsitz der Stiftung an den Hammerflügelvirtuosen und jahrelang an der Universität Mozarteum in Salzburg dozierenden Professor Wolfgang Brunner übergeben Der Vorstand sowie das erweiterte Kuratorium sind mit Personen besetzt die über große Fachkenntnisse verfügen Freuten sich über den gelungenen Auftakt in das Jubiläumsjahr der Schlosskonzerte v l Schlossbesitzerehepaar Annelie und Dr Guido Gombert Kulturamtsleiterin und Geschäftsführerin der Schlosskonzerte Susanne Berkemer der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der Schloßkonzerte Bad Krozingen Prof Dr Hermann Frommhold Bürgermeister Volker Kieber sowie Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender der Stiftung Bernhard Grotz Beim gemeinsamen Brezelanschnitt demonstrierten die Verantwortlichen der Schlosskonzerte gemeinsam mit dem Bürgermeister das harmonische Miteinander zugunsten der einzigartigen kulturellen Einrichtung die aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist Vl Prof Dr Hermann Frommhold Christine Schornsheim Bürgermeister Volker Kieber Susanne Berkemer Eine Jubiläumstorte gab es von den Schlossbesitzern der Familie Gombert von Gleichenstein