Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 | FREITAG 22 FEBRUAR 2019 Stadtnachrichten „Hallo Bad Krozingen“ Musikklasse im Aufwind Im März finden am Faust Gymnasium die Anmeldungen u a für die Musikklassen statt Kooperation mit der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau bereits seit elf Jahren STAUFEN „Das war wahrscheinlich der am besten besuchte Informationstag der letzten Jahre“ so Clemens Geissler Pressereferent und Studienrat am Faust Gymnasium „Es ist schön dass die kommende Schülerund Elterngeneration unser neues Konzept so gut annimmt “ In der Tat Der Andrang beim Informationstag für die kommenden fünften Klassen ist riesig Wen wundert’s widmet sich diese Schule doch mit den Naturwissenschaften Sport und Sprachen gleich mehreren Schwerpunkten Die fünften Klassen können sich zudem für zwei Jahre Musikklasse entscheiden – eine reizvolle Möglichkeit für musikinteressierte Kinder die aufgrund der Kooperation mit der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Instrumentalunterricht durch qualifizierte Fachkräfte erhalten Somit bieten die Profilfächer für jeden beträchtliche Möglichkeiten Auch ist diese Schule „technisch bestens ausgerüstet“ freut sich Direktor Jürgen Gutgsell Eines der Profile tritt mit der Musikklasse 5c gleich zu Beginn des Informationstags in Erscheinung um die Elternschaft und ihre Sprösslinge musikalisch zu begrüßen Die Musikklasse ist eine Klasse mit erweitertem Musikunterricht Das Konzept dazu wurde 2007 08 vom Gymnasium gemeinsam mit der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau entwickelt Dies ist somit bereits das elfte Jahr dieser Zusammenarbeit Die Musikklasse widmet sich dem gemeinsamen Musizieren im Klassenverband ergänzt durch den begleitenden Unterricht auf einem Musikinstrument Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert Bereiche die für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder von großer Bedeutung sind darunter Sozialund Lernkompetenz persönliche Autonomie und natürlich Grobund Feinmotorik Vor allem eignen sie sich spielerisch kulturelles Wissen an welches sie befähigt am gesellschaftlichkulturellen Leben teilzunehmen 2018 hatten sich von den insgesamt 135 Anmeldungen vierzig Kinder und damit zwei Klassen für die Musikklasse entschieden was einen beträchtlichen Anteil ausmacht weiß Stefanie Braitsch Fachbereichsleiterin für Musik am Faust-Gymnasium zu berichten Auch wenn sich dafür vornehmlich musikalisch vorgebildete Kinder anmelden so erstaunt es doch was sie nun heute nach nur wenigen Monaten gemeinsam zu Gehör bringen Auffallend ist vor allem auch die Instrumentenvielfalt die hier – vom Akkordeon über Schlagzeug Klavier Gitarre über Violoncello und Violine bis hin zu verschiedenen Blasinstrumenten – auf der Bühne vertreten ist Nach der allgemeinen Begrüßung teilen sich die Gruppen nach bestimmten Vorlieben auf In verschiedenen Stationen kann man schon mal ein bisschen in die verschiedenen Bereiche hineinschnuppern Im Musikfachraum etwa darf man unter der Anleitung des Musiklehrers Martin Winter einer öffentlichen Probe beiwohnen bei der interessierte Kinder gleich ins Orchester integriert werden und mitspielen dürfen – getragen von den jetzigen Musikklassen die hier begeistert und stolz den Ton angeben Anmeldung am Faust-Gymnasium Mittwoch 13 03 und Donnerstag 14 03 jeweils 13 bis 17 Uhr Infos zur Musikklasse unter https faustgymnasium de unterricht musik - klasse oder zur Jugendmusikschule Südl Br unter www jmsbreisgau de Friederike Zimmermann Nur fremd solange man sie nicht kennt Musikalisches Miteinander sorgt an der Landeckschule Bad Krozingen für tolle Stimmung Bombastischer Auftritt von „Kulturmachtstark “ und der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Wenn siebzehn Jugendliche aus mindestens fünf verschiedenen Ländern wie Syrien Albanien oder Rumänien auf der Bühne stehen und das Lied rappen „Ein Fremder ist nur fremd solange man ihn nicht kennt“ so hat das durchaus etwas sehr Anrührendes Hier an der Landeckschule Bad Krozingen wird Integration großgeschrieben Schon vor dem Konzert das die Flüchtlingsklasse ‚Sekundarstufe Vorbereitungsklasse 3’ auf Veranlassung der Klassenlehrerin Kyra Krauss und unter der Gesamtleitung von Philipp Möhrke vor Eltern Freunden und Geschwistern gleich geben wird fällt auf wie freundschaftlich und liebevoll diese Familien und vor allem die Jugendlichen miteinander umgehen Sie alle sind zwischen 10 und 16 Jahre alt und kamen vor etwa einem Jahr ohne Deutschkenntnisse hier an Es braucht nicht viel Phantasie sich auszumalen welch gute Arbeit vor allem die Klassenlehrerin Kyra Krauss in diesem Jahr geleistet haben muss Es seien gerade solche Anlässe wie der heutige so wichtig betont sie bei ihrer Ansprache da sie eine verbindende Funktion haben Unterstützt wird sie das ganze Jahr über von Koobo der ‚Kooperativen Berufsorientierung’ finanziert durch das BAMF bzw den Träger CJD Christliches Jugenddorf Südbaden und namentlich vertreten durch Andreas Hofmann der einmal pro Woche entsprechende Projekte an dieser Schule durchführt An drei Vormittagen nun kam jüngst Philipp Möhrke als Musikfachkraft an die Schule um mit der Gruppe all die vielen