Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Donnerstag 2 Mai 2019 2 Literarischer Salon der Stadt Staufen Yannic Han Biao Federer Der Besuch des Faust-Gymnasiums scheint Schüler literarisch zu inspirieren Mehrere Ehemalige haben in den vergangenen Jahren Bücher vorgelegt so Adrian Geiges der in den Siebzigerjahren Abitur an der Schule machte und seine bewegte Vergangenheit bis hin zum Korrespondenten des Stern in Peking in einem autobiogra schen Roman beschrieb - Titel „Wie die Weltrevolution einmal aus Versehen im Schwarzwald begann“ Yannic Han Biao Federer gehört einer viel späteren Generation an Abitur 2005 - er hat jetzt sein erstes Buch verö entlicht Den Roman „Und alles wie aus Pappmaché“ stellt er auf Einladung der Schulstiftung des Faust-Gymnasiums und des Staufener Literarischen Salons in einer Lesung am 10 Mai um 19 Uhr im Stubenhaus in Staufen vor Der autobiogra sch geprägte Roman beginnt im Breisgau in Staufen und Münstertal im September 2001 Im Fernsehen laufen Bilder des einstürzenden World Trade Center Jian ist sechzehn und in Sarah verliebt schläft dann aber mit Anna die sich gerade von Frank getrennt hat Danach will Sarah nichts mehr von Jian wissen Jian nichts mehr von Anna und Frank ist mit sich selbst beschäftigt Fünfzehn Jahre später steckt Anna in einer Dreiecksbeziehung Frank verkriecht sich im Wald und Jian erkennt Sarah auf Paparazzifotos wieder Sie haben einander längst aus den Augen verloren und doch erzählt Jian immer wieder von dem was ihre gemeinsame Geschichte sein könnte Sein Roman beschreibt die Suche nach Eigenständigkeit nach Zugehörigkeit nach Liebe in einer Gesellschaft mit Spannungen mit Eifersucht und Distanz der Eltern gegenüber den eigenen Kindern So entwickelt sich das überwiegend pessimistische Porträt einer Generation in der eine wenig positive Stimmung herrscht und die meisten in eher schwierigen und komplizierten Verhältnissen leben Yannic Han Biao Federer studierte in Florenz und Oxford und promovierte mit einer Arbeit zur „Zombie-Gesellschaft“ an der Universität in Bonn Zurzeit arbeitet er am Literaturhaus in Köln Bildnachweis © Suhrkamp Verlag Staufener Musikwoche 2019 Zum 71 Mal ndet in diesem Jahr die Staufener Musikwoche statt Vom 27 Juli bis 3 August 2019 gastieren unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Schäfer wieder herausragende Musiker in Staufen Die Musikwoche erö net mit dem Ensemble Oni Wytars eines der renommiertesten Ensembles für die Interpretation alter Musik insbesondere des Mittelmeerraums In seinem neuem Programm entführt das Ensemble am Samstag 27 Juli in die süditalienische Musikwelt der Renaissance und des Frühbarock begleitet von Geschichten und Volkslegenden aus der Sammlung „Pentamerone“ des neapolitanischen Dichters Giambattista Basile die der Schauspieler Thos Renneberg vorträgt Am folgenden Sonntag 28 Juli ist in der Belchenhalle ein kammermusikalisches Highlight zu erwarten das mehrfach preisgekrönte junge Aris Quartett das vor einigen Jahren schon einmal in der Musikwoche aufgetreten ist gehört inzwischen zu den erfolgreichsten Quartettformationen und gastiert regelmäßig in den großen internationalen Konzertsälen Auf dem Programm des diesjährigen Musikwochenkonzerts stehen Werke von Arriaga Mendelssohn Bartholdy und Brahms Ebenfalls zum wiederholten Male kommt am Dienstag 30 Juli das weltweit hoch gerühmte fünfköp ge Calmus Ensemble nach Staufen es stellt in einem sehr abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm Volksliedsätze aus allen Erdteilen vor In dem Konzert am Donnerstag 1 August gastieren die virtuosen „Kammermusikperformer“ von Carion in der Belchenhalle Das Bläserquintett spielt sämtliche Stücke – unter anderem von Ligeti Mozart Strawinsky und Schostakowitsch – stehend und auswendig so dass die Bühne zur Aktions äche wird Musikalische Strukturen werden durch Schritte Bewegungen und Formationen der Künstler in einmaliger Weise visualisiert und verstehbar gemacht Das Abschlusskonzert der Musikwoche am Samstag 3 August gestaltet das auf vorbach’sche Musik spezialisierte Leipziger Ensembles 1684 Zwanzig Vokalisten und Instrumentalisten werden in der Stadtpfarrkirche St Martin geistliche Werke von Johann Rosenmüller au ühren einem bedeutenden Komponisten mit dem die Barockmusik in Deutschland einen ersten Höhepunkt erreichte und der großen Ein uss auf Johann Sebastian Bach hatte Im Rahmen der 71 Musikwoche nden bei freiem Eintritt zwei weitere Veranstaltungen statt Am Freitag 2 August ein Dozentenkonzert des Kurses „Studio für Alte Musik“ sowie am Samstag 3 August ein Workshopkonzert des 21 Staufener Chorseminars bereits um 16 Uhr Sämtliche Konzerte beginnen um 20 Uhr und nden in der Belchenhalle sowie am 3 August in der Stadtpfarrkirche St Martin in Staufen statt Programmhefte liegen an den üblichen Stellen aus Karten sind bei der Tourist-Info Staufen Tel 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich Weitere Infos www staufen de musikwoche