Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | FREITAG 19 JULI 2019 Stadtnachrichten „Hallo Bad Krozingen“ Wunschgroßeltern Projekt Leihoma sucht Leihenkel - Leihopa sucht Leihenkel Mit einer Kick-Off Veranstaltung am 25 Juli von 16 bis 18 Uhr auf dem Mozartplatz startet das Bad Krozinger Projekt Wunschgroßeltern Dieses Vorhaben das unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Volker Kieber steht ist ein Gemeinschaftsprojekt des Seniorenbüros der Stadtverwaltung Bad Krozingen des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald dem Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Krozingen und der Ideengeberin Sibylle Franken Träger des Projekts ist das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald Die Idee entstand in Bad Krozingen erstmals als Aktion „Pusteblume“ in den 1980er Jah - ren durch mehrere Frauengruppen die sich sozial politisch und caritativ engagierten Bad Krozingen entwickelt sich kontinuierlich weiter und die Fragen nach einem mehrgenerativen Austausch und Miteinander in Form eines Projekts wurde deshalb von Sibylle Franken erneut aufgegriffen Ausgangslage ist die Situation dass in Bad Krozingen viele Familien und Einzelpersonen leben deren Restfamilien in anderen Regionen beheimatet sind Dadurch entfallen „klassische Erlebnismöglichkeiten“ zwi - schen den Generationen konkret zwischen Kindern und ihren Großeltern Durch diese räumliche Trennung haben Kinder wie Angehörige der „Großelterngeneration“ weni - ger Berührungspunkte zueinander Das Projekt Wunschgroßeltern soll das gegenseitige Kennenlernen und die Integration von Neubürger*innen Migrant*innen und alteingesessenen Bad Krozingern erleichtern und ermöglichen Zudem kann es dazu beitragen Menschen zusammenzubringen das Miteinander vor Ort zu stärken die wechselseitige Unterstützung selbstverständlicher zu machen und den Dialog und die Begegnung der Generationen zu fördern Es kann Familien insbesondere bei der Bewältigung der Vereinbarkeitsfrage entlasten und älteren Menschen die Gelegenheit bieten sich in der nachberuflichen Lebensphase zu engagieren Mit dem Angebot wird kein Betreuungsangebot geschaffen und es soll keine erzieherische oder sonstige pädagogische Zielsetzung haben Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ist absolute Voraussetzung Das Ziel ist die Begegnung zwischen Kindern und Wunschgroßeltern zu ermöglichen Hierfür wird eine Vermittlungsstelle eingerichtet die interessierte Wunschgroßeltern und Familien zusammenbringt Sibylle Franken leistet als Ehrenamtliche die Erstgespräche übernimmt das „Matching“ der Interessierten und steht für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung Zudem werden nach Wunsch und Bedarf Austauschtreffen der Wunschgroßeltern untereinander organisiert sowie mehrgenerative Aktionen und Treffen der Tandems und aller am mehrgenerativen Austausch und Miteinander Interessierten