Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | DO 25 JULI 2019 | Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf GVV GEMEINSAME NACHRICHTEN DIE VERWALTUNGEN INFORMIEREN Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ Für eine blühende und bunte Umwelt hat das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz einen einzigartigen Wettbewerb ins Leben gerufen Hier sollen engagierte Kommunen Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern und alle Naturinteressierte für Ihren Einsatz gewürdigt und belohnt werden Auch die Stadt Meersburg ruft Sie alle dazu auf sich zukunftsorientiert mit großem Engagement einer Stärkung der biologischen Vielfalt zu widmen Der Landeswettbewerb ist insgesamt mit 25 000 € dotiert Nähere Informationen fi nden Sie unter www bwblüht de Wir danken schon jetzt allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose Friedrichshafen 16 07 2019 - Zwar dürfen Mieter mittlerweile die Sonne anzapfen und Energie aus kleinen Solaranlagen in das heimische Stromnetz einspeisen Vor Inbetriebnahme sollten sie jedoch ein paar Spielregeln kennen Im Interview erklärt Michael Maucher von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Bodenseekreis worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten müssen Herr Maucher was genau ist denn der Solarstrom vom Balkon? Maucher Steckbare Solar-Geräte sind kleine eigenständige PV-Anlagen die einfach an einer haushaltsüblichen Steckdose angeschlossen werden besonderer Stecker Steckdose Auf diesem Weg speisen sie Strom direkt ins Stromnetz der Wohnung Der Strom wird dann von den angeschlossenen und eingeschalteten Elektrogeräten verbraucht Muss ich meinen Vermieter fragen ob ich ein PV-Modul auf meinem Balkon anbringen darf? Maucher Ich würde auf jeden Fall raten vor der Montage den Mietvertrag zu prüfen und den Vermieter zu fragen Ob dieser die Montage verbieten darf ist juristisch allerdings noch nicht behandelt Wie viel Strom liefern die Balkon-Module? Maucher Während die Module auf dem Dach mehrere tausend Kilowattstunden erzeugen sind es bei den Mini-PV-Anlagen auf dem Balkon nur wenige hundert Kilowattstunden Typischerweise haben die meisten Balkon-Solarmodule eine Leistung von 200 bis 600 Watt Was passiert mit dem Strom der nicht gleich selbst verbraucht wird? Maucher Dieser wird in das normale Stromnetz eingespeist Wichtig zu wissen Der Stromzähler darf nicht rückwärtslaufen Das würde aber passieren wenn mehr Strom eingespeist als verbraucht wird Rechtlich sind Verbraucher auf der sicheren Seite wenn sie einen Zähler mit Rücklaufsperre haben Können Mieter mit den Mini-PV-Anlagen zur Energiewende beitragen? Maucher Ein wesentlicher Vorteil der Mini-PV-Anlagen besteht darin dass sie sich unkompliziert installieren lassen und auch bei einem Das Mi eilungsbla macht So erpause Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen dass in der Zeit vom 05 -25 August 2019 KW 32 33 34 kein Mitteilungsblatt erscheinen wird ---------- Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint am Donnerstag 29 August 2019 Redaktionsschluss Freitag 23 August um 09 00 Uhr Bitte achten Sie darauf Ihre Mitteilungen rechtzeitig abzugeben Herzlichen Dank