Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
s`Blättle I Mittwoch 18 Juni 2025 | 7 In der anschließenden Diskussion vertreten die Mitglieder unterschiedliche Standpunkte • Aus der Fraktion DBS wird sich erinnert dass es zur Zeit der letzten Wahl nur zwei Fraktionen gibt Damals verzichtet die DBS als damals größte Fraktion auf das Vorschlagsrecht für den ersten Stellvertreter Jetzt als nun zweitstärkste Fraktion beansprucht sie die zweite Stellvertretung • Die Fraktion UL sieht keinen Bedarf die zweite Stellvertretung neu zu wählen da sie bereits mit einer Gemeinderätin mit starker Stimmenzahl besetzt ist Eine dritte Stellvertretung wäre aber denkbar • Die CDU spricht sich für die Einführung einer dritten Stellvertretung aus Gerade z Bin Krisensituationen sei es hilfreich ein größeres Team zu haben – nicht nur für Abstimmungsfragen sondern auch für öffentliche Aufgaben und Sichtbarkeit Die Abstimmung ergibt • Die Neuwahl der zweiten Stellvertretung wird mehrheitlich abgelehnt • Der Antrag der CDU eine dritte Stellvertretung grundsätzlich einzuführen wird angenommen Anschließend soll die Wahl für den dritten Stellvertreter oder die dritte Stellvertreterin durchgeführt werden Herr Schuldt DBS lehnt die Kandidatur nun ab und erklärt dass dies nicht dem ursprünglichen Antrag entspreche Auch Herr Kitt DBS und Herr Caspers DBS erklären für die Position nicht zur Verfügung zu stehen Bürgermeister Gortat erinnert daran dass der Gedanke hinter der dritten Stellvertretung war dass jede der drei Fraktionen angemessen beteiligt wird Der Beschluss zur grundsätzlichen Einführung einer dritten Stellvertretung wurde sodann per Abstimmung aufgehoben Somit wird keine dritte Stellvertretung eingerichtet Ergebnis Es bleibt bei der bestehenden Vertretungsregelung • 1 Stellvertreter des Bürgermeisters Herr Clemens Beirer CDU • 2 Stellvertreterin des Bürgermeisters Frau Caroline Fruchtzweig UL 8 Annahmen von Spenden Der Vorsitzende BM Gortat berichtete dass erfreulicherweise eine Spende eingegangen ist Eine Spende in Höhe von 750 00 Euro von Sparda Impülse für das Kinderhaus Sipplingen Der Gemeinderat nahm die Spende dankend entgegen 9 Bekanntgaben von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen Die Verwaltung teilt mit dass keine Beschlüsse in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefasst worden sind 10 Bekanntgaben der Verwaltung Frau Girrbach berichtet von einer getroffenen Eilentscheidung Am Sportplatz muss die Zuleitung zum Zwischenbehälter der Bewässerungsanlage ausgetauscht werden Die Maßnahme ist notwendig um den laufenden Betrieb sicherzustellen Es wurde eine mechanische Schwimmersteuerung für die Sportplatzbewässerung eingebaut Sie informiert weiter dass die Sanierung der Treppenanlage begonnen wurde und voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen wird Bürgermeister Gortat berichtet dass am Donnerstag den 23 Oktober 2025 eine Sondersitzung im Zusammenhang mit der noch stattfindenden Bürgerbeteiligung zur Rathausstraße 6 –„alten Kindergarten“ stattfindet Die Verwaltung legt Wert darauf dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung dem Gemeinderat transparent vorgestellt und gemeinsam betrachtet werden Ein aktueller Termin zur Bürgerbeteiligung steht noch nicht fest 11 Anfragen und Anregungen aus der Mitte des Gemeinderates Aus der Mitte des Gemeinderates wird auf ein wiederkehrendes Problem in der „Breite“ hingewiesen Hundekot wird zwar in Tüten verpackt dann aber einfach auf den Wegen liegengelassen oder in Privatgärten entsorgt Dies soll im Amtsblatt entsprechend veröffentlicht werden – als Ärgernis der Woche Ein Mitglied des Gremiums ergänzt dass es dort an eine Hundetoilette fehlt Die Verwaltung kündigt an das Thema im Mitteilungsblatt aufzugreifen und zu prüfen ob in der mittleren Breite zusätzliche eine Hundetoilette aufgestellt werden können Ein weiterer Punkt wird angesprochen das Thema Defibrillator Es ist wichtig dass dieser möglichst bald wieder an der Turnund Festhalle angebracht wird Frau Girrbach erklärt dass die Verwaltung bereits an einer Lösung arbeitet und die Standortfrage gerade geklärt wird Das Gremium bittet darum auch hierzu im Mitteilungsblatt zu informieren Außerdem wird die Frage gestellt ob der Bauhof die Weitsprunganlage auf dem Sportplatz herrichten könne Ein Mitglied des Gemeinderates bringt eine Rückmeldung von Bürger vor In der Klosterstraße gab es Beschwerden über Feuerwerk im Wohngebiet an Silvester Aus der Mitte des Gemeinderates wird vorgeschlagen künftig vermehrt und rechtzeitig vor Silvester in den ortsüblichen Medien auf das in der Gemeinde Sipplingen bestehende Verbot zum Abrennen des Feuerwerks insbesondere im Bereich des Ortskerns hinzuweisen und stattdessen eine zentrale Möglichkeit unten am See z Bbeim Pavillon anzubieten Zudem wird der Blütenweg thematisiert wo mehrere Bäume in schlechtem Zustand sind Vorgeschlagen wird eine Baumpatenschafts-Aktion zu starten bei der die Gemeinde neue Bäume kauft – eventuell auch im Zusammenhang mit Ausgleichsmaßnahmen oder Klimaschutz-Initiativen Zum Thema Hochwasserschutz wird sich nach dem Stand der Dinge erkundigt Bürgermeister Gortat erklärt dass für den Haushalt 2025 erste Mittel zur Planung eingestellt wurden Die Verwaltung steht dazu in Kontakt mit dem Landratsamt– konkrete Pläne liegen aber noch nicht vor Es wird das Thema „Barrierefreiheit“ angesprochen Teilweise haben Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwägen Probleme beim Durchkommen da teilweise Autos zu weit z Bherausparken etc Es wird angeregt die Kommission für Soziales einmal einzuberufen Weiter wird aus der Mitte des Gemeinderates mitgeteilt dass ein Straßenschild bei Einfahrt in die Straße „Im Leimacker“ fehle Das Gremium berichtet aus der Bürgersprechstunde dass im Zusammenhang mit der Sanierung der „Rathausstraße 6“ alter Kindergarten der Wunsch geäußert wurde im Erdgeschoss ein kleines gastronomisches Angebot zu schaffen Außerdem wurde auf die knappe Zahl an Wohnmobilstellplätzen in Sipplingen hingewiesen Bürgermeister Gortat berichtet dass zum „alten Kindergarten“ – Rathausstraße 6 das Büro Translake aus Konstanz im Juli 2025 bezüglich Bürgerbeteiligung berichten wird – das Thema ist also bereits in Arbeit Bei den Wohnmobilstellplätzen gibt es derzeit nur drei feste Plätze Eine Nutzung des P2 war in der Vergangenheit möglich ist aber inzwischen untersagt Wenn der Wunsch aus der Bürgerschaft da ist wird die Verwaltung das Thema erneut als Antrag prüfen Die Gemeinderäte sollen dann einfach einen kurzen Antrag zur Aufnahme des Tagesordnungspunktes stellen