Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | DO 17 OKTOBER 2019 | Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf GVV Angenommen werden Stoffe aus Haushalt und Landwirtschaft wie z B Batterien Autobatterien Chemikalien Farben Lacke Lösemittel Säuren und Laugen Pflanzenschutzmittel Ölfilter und ölige Lappen Spraydosen mit Restinhalt Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Feuerlöscher Altöl z B Motorenöl sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebinden Einzelgebinde maximal 30 l möglichst in der Originalverpackung abgegeben werden Staubförmige Stoffe insbesondere Pflanzenschutzmittel müssen staubdicht verpackt sein Außerdem sollte die Produktbezeichnung von außen erkennbar sein Landwirte werden gebeten erst zehn Minuten vor Ablauf der angegebenen Zeit zum Sammelort zu kommen um einen reibungslosen Ablauf der Sammlung zu gewährleisten Nicht angenommen werden Elektrogroßgeräte Fernsehgeräte Monitore Altreifen sowie Bauabfälle Es wird darauf hingewiesen dass das Abstellen von Problemstoffen vor oder nach der Sammelzeit strafbar ist Bitte halten Sie sich an die angegebenen Uhrzeiten um die Sicherheit von spielenden Kindern zu gewährleisten Alle Termine und Infos gibt es auch im Internet unter www abfallwirtschaftsamt de Problemstoffe können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden Anlieferungen von Gewerbetreibenden werden zurückgewiesen Kleingewerbetreibende können Problemstoffe 14-tägig im Wechsel jeweils freitags kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum Weiherberg bei Raderach Tettnang Sputenwinkel oder Überlingen Füllenwaid entsorgen Ab 2020 können Elektrogeräte bei der Problemstoffsammlung nicht mehr abgegeben werden Öffnungszeiten beim Entsorgungszentrum Friedrichshafen Weiherberg Mit Ende der Sommerzeit stellt das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises seinen verlängerten Samstagsbetrieb auf dem Entsorgungszentrum Friedrichshafen-Weiherberg bei Raderach ein Während von November 2018 bis Ende März 2019 die Winteröffnungszeiten von 8 00 Uhr bis 12 45 Uhr gelten wird auch im kommenden Jahr mit Beginn der Sommerzeit ab April wieder nachmittags geöffnet sein Die Öffnungszeiten auf den Entsorgungszentren Friedrichshafen Weiherberg Tettnang-Sputenwinkel und Überlingen-Füllenwaid sind Montag bis Freitag 8 00 bis 11 45 Uhr und 13 00 bis 16 45 Uhr und am Samstag 8 00 bis 12 45 Uhr Weitere Infos auch im Internet unter www abfallwirtschaftsamt de BEHÖRDLICHE MITTEILUNGEN B31 neu Meersburg-Immenstaad Vorankündigung der öffentlichen Veranstaltungen „Blick in die Planungswerkstatt“ am 22 Oktober und 23 Oktober 2019 in der Linzgauhalle in Immenstaad Im Rahmen des Dialogs zur Planung der B 31 neu zwischen Meersburg-Immenstaad ermöglicht das Planungsteam des Regierungspräsidiums Tübingen einen aktuellen Blick in die Planungswerkstatt Die Veranstaltungen finden am Dienstag 22 Oktober 2019 und Mittwoch 23 Oktober 2019 in der Linzgauhalle in Immenstaad statt Beginn ist jeweils um 19 00 Uhr Um möglichst vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen werden zwei Veranstaltungstermine angeboten Auf beiden Veranstaltungen werden die gleichen Informationen präsentiert Informationen über den aktuellen Planungsstand Nach den beiden Informationsveranstaltungen im Frühjahr 2019 hatten insbesondere die Bürgermeisterin und die Bürgermeister im Politischen Begleitkreis um eine breite und umfassende Information der Öffentlichkeit gebeten Auf den beiden Veranstaltungen im Oktober 2019 wird das Planungsteam allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben ihm und den Gutachtern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und sich über den aktuellen Planungsstand zu informieren „Stück für Stück erhalten wir mehr Informationen aus den laufenden Untersuchungen Auf dieser Basis können wir die im Frühjahr vorgestellten Varianten optimieren und noch besser beurteilen Über diesen Prozess und die weiteren Zwischenergebnisse wollen wir berichten“ so Anne Dittmann vom Planungsteam des Regierungspräsidiums Tübingen Das Planungsteam weist darauf hin dass die Wertung der zu untersuchenden Varianten bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist Die Vorstellung einer favorisierten Variante erfolgt daher bei den Veranstaltungen noch nicht Im November geht es mit dem Dialog weiter Nach den öffentlichen Veranstaltungen finden die Dialoggremien statt Im November 2019 werden die Initiativen und Verbände sowie die zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger mit den Fachplanern die neuen Untersuchungsergebnisse und die Auswirkungen auf die Trassenoptimierung diskutieren können Aktuelle Informationen zur Planung und zum Dialog finden Sie unter der Website http b31 verkehrbodenseeraum de Busverbindungen 22 und 23 Oktober 2019 Hinfahrt Abfahrt Kirche Meersburg 18 19 Uhr Stetten Süd 18 22 Uhr Hagnau Mitte 18 25 Uhr Ankunft Rathaus Immenstaad am Bodensee 18 32 Uhr Abfahrt Kirche Meersburg 18 23 Uhr Stetten Süd 18 25 Uhr Hagnau Mitte 18 29 Uhr Ankunft Rathaus Immenstaad am Bodensee 18 33 Uhr Rückfahrt Abfahrt Rathaus Immenstaad am Bodensee 21 55 Uhr Hagnau Mitte 22 04 Uhr Stetten Süd 22 07 Uhr Ankunft Rathaus Kirche Meersburg 22 10 Uhr Abfahrt Rathaus Immenstaad am Bodensee 22 55 Uhr Hagnau Mitte 23 04 Uhr Stetten Süd 23 07 Uhr Ankunft Rathaus Kirche Meersburg 23 10 Uhr Fahrplanauskunft ohne Gewähr - Alle Fahrpläne auch unter https www bahn de p view index shtml Überwachung von Kraftund Brennstoffen in Baden-Württemberg Marktüberwachung Baden-Württemberg prüft Qualitätsniveau bei Kraftund Brennstoffen Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat im Rahmen einer Schwerpunkaktion an Tankstellen unangekündigt Kraftstoffproben entnommen Stichprobenartig wurden 83 Tankstellen in Baden-Württemberg überprüft und vor Ort Proben der zum Verkauf angebotenen Kraftstoffe gezogen Im Fokus der Behörde stand die Überwachung der gesetzlich geregelten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kraftstoffe Die Probenahme selbst erfolgte durch die zuständige Eichbehörde beim Regierungspräsidium Tübingen die sicherstellt dass die