Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Donnerstag 14 November 2019 12 FAUST e V Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung Der FAUST e Vgehört als gemeinnütziger Förderverein zu den ehrenamtlichen Kulturträgern der Stadt Staufen Der Verein ist der Veranstalter der „STAdtGESchichten“ - einem Projekt bei dem sich seit Jahren mehrere Hundert Staufener MitbürgerInnen ehrenamtlich engagieren Der Faust e Vbetreibt den Kostümverleih „Funduz“ und unterstützt mit diesem einzigartigen Betrieb zahlreiche Theaterschaffenden in der ganzen Region Zudem versteht sich der Faust e Vals Unterstützer der Brauchtumspflege und als Initiator für neue Projekte die den kulturellen Geist Staufens beleben sowie Gemeinsinn und die Stadt - Gemeinschaft pflegen In diesem Sinne wird der Faust e Vsich auch als Mit-Organisator und Veranstalter des Stadtjubiläums 1250 Jahre Staufen betätigen Mitmachen lohnt sich Der Faust e Vsteht als gemeinnütziger Förderverein allen Interessierten aus Stadt und Land offen Herzlich willkommen Eine gute Gelegenheit mehr über unsere Arbeit und die neuesten Pläne zu erfahren ist die jährliche Mitgliederversammlung Diese findet statt am 21 November 2019 um 20 Uhr in der Zunftscheuer Tagesordnung Begrüßung Genehmigung des Protokolls der MV 2018 Bericht des Vorstands Bericht der Kassenprüfer Aussprache Entlastung des Gesamtvorstands Neuwahl des Vorstands Wünsche und Anträge Rückblick auf die Stadtgeschichten 2019 Ausblick auf das Stadtjubiläum 2020 Der Beitritt zum Faust e Vkann selbstverständlich auch an diesem Abend erfolgen Herzlich willkommen Schelmenzunft Liebe Staufener MitbürgerInnen Die Schelmenzunft Staufen veranstaltet unter dem Motto „Z’Staufe uffem Märt machsch Fasnet wie sichs ghert“ vom 31 Januar bis 2 Februar 2020 ein großes Narrentreffen Zentraler Bestandteil dieses Stelldicheins von mehreren tausend Narren aus der Vogtei mittlerer südlicher Breisgau im Verband Oberrheinischer Narrenzünfte sowie zahlreichen weiteren Zünften aus dem schwäbisch - alemannischen Raum wird ein Närrischer Markt Dieser urige „Fasnetsmärt“ unter dem Moto „Mändigsmärt am Samschdig“ wird im Rahmen der 1250-Jahr-Feier als erster von mehreren Märkten Staufens Rolle als alte Marktstadt in Erinnerung rufen Er beginnt am Samstag 01 02 2020 um 10 11 Uhr und dauert bis 17 11 Uhr Alle Staufener BürgerInnen Vereine Institutionen Familien und andere Gruppierungen sind herzlich zur Mitwirkung bei diesem Märt eingeladen Zunächst genügt eine kurze AnMeldung bei unseren närrischen Marktmeistern über die Email Adresse stadtseefunk@gmail com Weitere Informationen gibt es in den kommenden Wochen bei einem Treffen aller Marktbeschicker S’goht degege Mit einem vorfreudigen Schelmo Narro grüßt für die Schelmenzunft Staufen Andy Müller Zerremonienmeister Konzertankündigung der Jugendmusikschule südl Breisgau Am Dienstag den 19 November 2019 lädt die Jugendmusikschule südl Breisgau zu einem Schülerkonzert ins Stubenhaus ein Es erwartet Sie ein buntes Programm der Klassen für Klavier Blockflöte Trompete und Waldhorn in dem Prüfungskandidaten einen Teil ihres Programms vorstellen Beginn des Konzertes ist 18 30 Uhr der Eintritt ist frei Mehr Informationen auch unter www jmsbreisgau de Die Freude am Musizieren steht an erster Stelle Haruka Kotato ist neue Querflötenlehrerin an der Jugendmusikschule Dass sie sich bereits im zarten Alter von vier Jahren fürs Querflötenspiel entschied verwundert überhaupt nicht Ist Haruka Kotato die jüngst ihre Stelle als Querflötenlehrerin an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau zunächst in Münstertal antrat doch ein Sprössling des weltbekannten Flötenbauers „Kotato Fukushima“ in Japan So verlief ihr Weg von Anbeginn geradlinig Ihr Musikstudium absolvierte sie an der Universität der Künste in Tokio an der sie sich zudem im Gesang ausbilden ließ Seit 2009 besuchte sie die Musikhochschule in Freiburg wo sie bei den Professoren Felix Renggli und Jutta Pulcini etliche Meisterkurse besuchte bevor sie 2011 ihr Aufbaustudium abschloss Viele Auftritte in Japan und verschiedenen europäischen Ländern ließen sie im klassischen Bereich zur gefragten Solistin sowie Kammerund Orchestermusikerin reifen die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde Doch auch das Zusammen spiel mit diversen „Singer-Songwritern“ zählt zu ihrem Repertoire Immer wieder trat sie auch als Organisatorin großer Musikveranstaltungen in Erscheinung Kurzum Haruka Kotato hat nicht nur langjährige Erfahrungen als Querflötistin sondern diese sind auch noch überaus vielseitig was sie für ihre Lehrtätigkeit mit Kindern und Jugendlichen an der Musikschule geradezu prädestiniert – sei es im Gruppenunterricht an Grundschulen sei es im Einzelunterricht In den Gruppenunterricht war Haruka Kotato in Japan schon früh eingebunden denn dort sind Flötenensembles überaus populär etwa vergleichbar mit den hiesigen Musikvereinen Umso mehr da ihr Vater als Flötenbauer acht bis neun verschiedene