Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 11 Donnerstag den 09 April 2020 Kandern Polizeipräsidium Freiburg Kriminalität im Zusammenhang mit dem Corona-Virus Rat der Polizei Bleiben Sie achtsam und auch misstrauisch Die ernste Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nutzen auch Kriminelle für ihre Machenschaften Sie geben sich als Covid-19-Tester Spendensammler oder infizierte Verwandte aus um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen Das Polizeipräsidium Freiburg rät Bleiben Sie achtsam und misstrauisch Geben Sie aufeinander acht Während beispielsweise die Tatgelegenheiten für Wohnungseinbrüche und Taschendiebstähle im Laufe der Corona-Pandemie weniger werden erfreuen sich andere Kriminalitätsformen bei den skrupellosen Tätern großer Beliebtheit Betrug am Telefon im Internet und an der Haustür sind weiterhin hoch im Kurs Die Täter bringen altbekannte Maschen aktuell in Zusammenhang mit dem Corona-Virus und nutzen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung für ihre Zwecke schamlos aus Falsche Anrufer - unseriöse Anbieter - gefährliche Haustürgeschäfte Im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg versuchten in den letzten Tagen -zum Glück erfolglosbetrügerische Anrufer der Arbeitsagentur bzw des DRK unbedarfte Bürger aufs Kreuz zu legen Bauernfänger hatten versucht persönlichen Daten „abzufischen“ bzw finanzielle und persönliche Details in Erfahrung zu bringen Eine Frau orderte gegen Vorkasse bei einem unseriösen Anbieter im Internet Schutzmasken die nie geliefert wurden Deshalb der Rat von Kriminalrat Achim Hummel vom Präventionsreferat des Polizeipräsidiums Freiburg Bleiben Sie achtsam und auch sehr misstrauisch Sowohl an der Haustür im Internet und am Telefon Tipps erhalten Sie unter www polizeiberatung de Rufen Sie uns an wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben 110 Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau -Pressemitteilung Coronavirus-Pandemie Beitragsstundung bei finanziellen Engpässen Das Coronavirus beeinträchtigt unser Leben Weitere Infektionsfälle sind leider gewiss Die Tatsache dass viele unsere Lebensmittel in Deutschland hergestellt werden beruhigt Auch im grünen Bereich sind für viele Unternehmen aber finanzielle Engpässe zu erwarten Die Sozialverssicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau SVLFG sieht die möglichen schwerwiegenden persönlichen und finanziellen Folgen für die von der Coronavirus-Pandemie Betroffenen Nach den gesetzlichen Bestimmungen können die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft sowie Alters-Krankenund Pflegekasse fällige Beiträge stunden wenn die sofortige Einziehung mit erheblichen Härten für die beitragspflichtigen Unternehmer verbunden wäre Befindet sich ein Unternehmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten sind ab sofort folgende Zahlungserleichterungen möglich • Stundung auf schriftlichen Antrag im Einzelfall mit kurzer Begründung Dabei werden die Anforderungen auf ein Minimum beschränkt Auf die grundsätzlich erforderliche Verzinsung wird verzichtet • Mahnungen und Vollstreckungen werden zunächst bis Ende Juni 2020 ausgesetzt • Werden Beitragsfälligkeiten nicht eingehalten fallen auch ohne Mahnung Säumniszuschläge in Höhe von einem Prozent pro Monat an Auf diese Säumniszuschläge wird zunächst bis Ende Juni verzichtet Vor einer Stundung sind vorrangig Unterstützungsund Hilfsmaßnahmen des Bundes und der Länder zu nutzen denn es muss bedacht werden dass die finanzielle Leistungsfähigkeit der SVLFG auch von der Zahlung der Beiträge abhängig ist Die SVLFG wird die Zahlungserleichterungen im Einzelfall schnell und pragmatisch einräumen Versicherte sollten sich bei finanziellen Engpässen so schnell wie möglich mit der SVLFG in Verbindung setzten versicherung@svlfg de Abwarten und einfach nicht zahlen ist die schlechteste Lösung Gerne stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SVLFG auch für eine telefonische Beratung zur Verfügung Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau -Pressemitteilung-5 Tipps für sicheren Umgang mit Düngerstreuer Wie Unfälle bei der Arbeit mit dem Düngerstreuer vermieden werden können erklärt die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Sicherer Anbau Die SVLFG empfiehlt beim Anbauen des Streuers eine Teleskop-Gelenkwelle zu verwenden Diese lässt sich überdimensional ausziehen so dass der beengte Anbauraum vergrößert wird und keine Personen eingeklemmt werden Nicht unter Big Bags arbeiten Werden Big Bags aufgeschnitten verhindert ein Teleskop-Messer dass unmittelbar unter der Last gearbeitet werden muss Schon beim Transport der Big Bags ist darauf zu achten dass die Schlaufen nicht verrutschen auf dadurch die Gabelzinken beschädigt werden Scharfe Kanten an Palettengabeln sollten umwickelt werden Unterstellböcke verwenden Wird unter dem Düngerstreuer gearbeitet ist dieser auf Unterstellböcke zu stellen So wird ein plötzliches Absenken verhindert Beim Abdrehen sollte ein großes Gefäß zum Beispiel eine Mörtelwanne untergestellt werden damit dieses nicht bei laufender Maschine getauscht werden muss Intaktes Schutzgitter im Trichter Das Schutzgitter darf nicht bei laufender Maschine und grundsätzlich nur mit geeignetem Werkzeug geöffnet werden Achtung Hier kommt es häufig zu schweren Unfällen wenn Restmengen leichtsinnigerweise bei laufendem Rührwerk ausgeräumt werden Dies darf nur im abgeschalteten Zustand der Maschine erfolgen Gleiches gilt beim Reinigen des Streuers Um Restmengen besser planen zu können gibt es für Big Bags spezielle Dosierschieber damit auch Teilmengen entnommen werden können Toter Winkel Da das Befüllen des Düngerstreuers oft im laufenden Betrieb geschieht muss besonders darauf geachtet werden dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten Einweiser Weitwinkelspiegel und Rückfahrkameras an den Traktoren bringen Sicht in den toten Winkel Generell sollte das Rückwärtsfahrten soweit möglich ohnehin vermieden werden siehe Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau „Gesundheitstelefon“ – neues Angebot der LKK Die Landwirtschaftliche Krankenkasse LKK hat für ihre Versicherten eine medizinische Telefonberatung insbesondere für Fragen zur Corona-Pandemie eingerichtet Anrufer erhalten unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 1405541 49090 allgemeine Informationen rund um das Coronavirus zum Beispiel zu Übertragungswegen