Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DONNERSTAG 14 MAI 2020 NR 20 8 Parkschein kontaktlos lösen Die Stadt Überlingen bietet für die Nutzung aller öffentlichen kostenpflichtigen Parkplätze einen neuen App-Service sowie „SMS-Parken“ zum Bezahlen der Parkgebühren an Um den Kontakt mit den oft berührten Flächen an den Parkautomaten vermeiden zu können und ein bargeldloses Bezahlen möglich zu machen bietet die Stadt Überlingen seit April 2020 die Möglichkeit Parkgebühren öffentlicher Parkplätze über den Servicepartner „PayByPhone“ per „Parking-App“ oder „SMS-Parken“ zu begleichen Parking-App „PaybyPhone“ Wer die App „PaybyPhone“ nutzen möchte registriert sich mit Mobilfunknummer und Kennzeichen Nach Auswahl des Parkplatzes und Angabe der Parkdauer werden die Parkgebühren minutengenau berechnet und über die Mobilfunkrechnung beglichen Hierfür fällt eine Gebühr von 10 % der eigentlichen Parkgebühr an Über die Angabe des Kennzeichens wird der Bezahlvorgang dem parkenden Fahrzeug zugeordnet Bei einer Kontrolle erkennt die Verkehrsüberwachung den gelösten Parkschein durch eine elektronische Kennzeichenabfrage In der App sind weitere Services nutzbar wie beispielsweise die Auswahl verschiedener Bezahlmethoden Läuft die gebuchte Parkzeit ab wird man rechtzeitig erinnert und kann sie von unterwegs aus verlängern Die App steht im App Store oder Google Play Store kostenlos zur Verfügung Mit ihr sind deutschlandweit rund 560 000 Parkplätze an derzeit über 350 Standorten nutzbar SMS-Parken Alternativ zur App können Parkgebühren in Überlingen auch per SMS bezahlt werden Zum Lösen eines digitalen Parkscheins wird eine SMS mit dem Inhalt “Zonencode Kennzeichen Parkdauer“ an die am Parkscheinautomaten ausgeschilderte Kurzwahlnummer geschickt - In Überlingen z B “3 ÜBABC123 30 an 914017“ Die Kurzwahlnummer mit den entsprechenden Zonencodes sowie weitere Informationen findet man an jedem Parkscheinautomaten Das SMS-Parken funktioniert mit allen Mobiltelefonen ein Smartphone ist nicht zwingend erforderlich Höhe der Gebühren und Abrechnungszeit Die Einführung des „Handy-Parkens“ wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 09 10 2019 präsentiert In dieser Sitzung wurde auch die Satzung der Stadt Überlingen über die Festsetzung von Parkgebühren Parkgebührensatzung beschlossen Nach dieser erfolgt bei Bezahlung per App eine minutengenaue Abrechnung mit jeweils 1 30 bei halbstündlicher Gebühr bzw 1 60 bei stündlicher Gebühr des jeweiligen Tarifes Sofern die Parkgebühren der gesetzlichen Umsatzsteuer unterliegen ist die Umsatzsteuer in den genannten Parkgebühren enthalten Die seit 01 01 2020 gültige Parkgebührensatzung steht auf der städtischen Homepage www ueberlingen de unter Politik Verwaltung > Stadtpolitik > Ortsrecht zum Download zur Verfügung Ausbildung 2020 Mit der Stadt Überlingen präsentiert sich Dir eine lebendige Stadt direkt am Bodensee die Dich durch ein beeindruckendes kulturelles Angebot und das natürlich schöne Ambiente einlädt Durch die vielfältigen Ausbildungsangebote in Verwaltung Kindergärten Stadtgärtnerei und Altenund Pflegeheimen bieten wir Dir hier einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben und eine erfolgreiche Karriere mit Zukunft Für das Ausbildungsjahr 2020 suchen wir • Erzieher - Praxisintegrierte Ausbildung PIA m w d Schicke einfach Deine Bewerbungsunterlagen bis zum 22 05 2020 an die Stadtverwaltung Überlingen Stabstelle Strategie Gremien und Entwicklung Münsterstr 15-17 88662 Überlingen oder per E-Mail an ausbildung@ueberlingen de Die Bewerbungsunterlagen bitten wir online nur als zusammengefasste PDF-Datei zu übersenden Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen findest Du auf unserer Homepage unter www ueberlingen de Politik Verwaltung Freie Stellen Ausbildung Wir freuen uns auf Deine Bewerbung Kulturpreis 2020 an Andrea Zaumseil Der Kulturpreis des Bodenseekreises geht in diesem Jahr an die aus Überlingen stammende Künstlerin Andrea Zaumseil Bekannt wurde sie hier in der Region vor allem durch ihre Skulpturenserie „Die zerrissene Perlenkette“ die an die Opfer des Flugzeugabsturzes vom Juli 2002 bei Überlingen erinnert Der Beirat der Kunstund Kulturstiftung des Bodenseekreises ehrt mit der Verleihung des Preises das herausragende künstlerische Werk von Andrea Zaumseil und hebt damit auch die Bedeutung hervor die sie für das regionale Kulturschaffen hat Ihr erfolgreiches Wirken ist zudem eine Ermutigung für viele Künstlerinnen und Künstler aus der Region Leider muss die für Mai geplante Preisverleihung infolge der Corona-Krise zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben werden Andrea Zaumseil wurde 1957 in Überlingen geboren Von 1977 bis 1979 studierte sie Germanistik und Geschichte an der Universität Konstanz danach folgte ein Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Seit 1985 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig Neben ihrem bildhauerischen Werk hat sich Andrea Zaumseil vor allem dem Zeichnen verschrieben In ihren meist großformatigen Zeichnungen mit Pastellkreide auf Papier erfindet sie eigene Bildwelten in Schwarz und Weiß Vielfach findet sich die Verbundenheit der Künstlerin mit ihrer Heimatregion gerade auch in diesen Arbeiten die als Sujets etwa Landschaften Wolken oder Wasserflächen haben