Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 14 Mai 2020 Kandern Bitte beachten Sie die Schließtage folgender Entsorgungseinrichtungen Deponie Scheinberg Donnerstag 21 05 2020 Recyclinghöfe Donnerstag 21 05 2020 Grünabfallannahmeplätze Donnerstag 21 05 2020 und Freitag 22 05 2020* Kompostanlagen Bühler und Lützelschwab Donnerstag 21 05 2020 An den mit * gekennzeichneten Tagen haben die Annahmeplätze Gupf und Weil geöffnet Alle Öffnungszeiten finden Sie online unter www abfallwirtschaftloerrachlandkreis de einrichtungen und in unserer Abfall-App www abfallwirtschaftloerrachlandkreis de app Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Trotz Corona für die Kunden da Die Kundinnen und Kunden können die Deutsche Rentenversicherung DRV Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus telefonisch online und via Videoberatung erreichen und sich dabei rund um das Leistungsspektrum des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers umfassend beraten lassen Wer aktuell einen Antrag stellen will muss dies ebenfalls nicht hinausschieben Einige für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bürgermeisterämter Ortsbehörden haben bereits unter Einhaltung der coronabedingten Schutzvorkehrungen und nur nach vorheriger Terminvereinbarung wieder geöffnet Alternativ können Rentenund Reha-Anträge jederzeit über den Online-Dienst »eAntrag« der DRV www deutscherentenversicherung de eantrag gestellt werden Hierbei stehen die Ortsbehörden sowie die DRV selbst den Ratsuchenden telefonisch zur Seite und unterstützen wenn notwendig bei der Antragstellung Die Beratungsstellen der DRV sind weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen Telefonisch ist das Regionalzentrum Freiburg der DRV Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0761 207070 sowie die Außenstelle Lörrach unter 07621 4225610 jeweils Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten der Ortsbehörden finden Interessierte auf der Internetseite des jeweiligen Wohnortes Ohne persönliche Vorsprache bei der DRV haben die Versicherten und Rentner auch keine finanziellen Nachteile zu erwarten Wichtig ist lediglich dass ein Antrag oder das sonstige Anliegen telefonisch oder schriftlich an den Rentenversicherungsträger gerichtet wurde Insofern bleibt die Deutsche Rentenversicherung auch in Zeiten der aktuellen Pandemie-Situation ein verlässlicher Partner für ihre Versicherten und Rentnerinnen und Rentner sowie die Arbeitgeber Schloss Bürgeln öffnet wieder Manch Wanderer war in den letzten Wochen enttäuscht denn er stand auf Schloss Bürgeln vor verschlossenen Toren Die Corona bedingten gesetzlichen Schließungen hatten auch vor dem schönen Schloss nicht haltgemacht Umso erfreulicher – Schloss Bürgeln darf wieder öffnen Ab Freitag 15 Mai 2020 finden wieder Schlossführungen statt Natürlich unter Beachtung der Hygieneund Abstandsregeln und nur mit Mundschutz Bitte beachten Sie unsere vorläufig geänderten Öffnungszeiten Montag und Dienstag finden keine Führungen statt Mittwoch bis Freitag erfolgen Schlossführungen um 14 00 15 00 und 16 00 Uhr und am Samstag und Sonntag um 11 00 12 00 14 00 15 00 und 16 00 Uhr Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Führungszeiten auch auf unserer Homepage www schlossbuergeln de hier finden Sie alle aktuellen Führungszeiten Am Wochenende kann es auch zum Ausfall einzelnen Führungen aufgrund von Trauungen kommen Wir freuen uns auf Sie Staatsministerium Baden-Württemberg -Pressemitteilung-Landesinstrumente gegen Corona-Pandemie und ihre Folgen summieren sich mittlerweile auf bis zu neun Milliarden Euro Ministerpräsident Winfried Kretschmann Zahlen unterstreichen entschlossenes Handeln – Kommunen erhalten weitere 100 Millionen um vor allem Familien zu entlasten Finanzministerin Edith Sitzmann Land leistet finanziell Enormes um Krise bestmöglich zu bewältigen Das Land Baden-Württemberg zahlt für das Hilfsnetz für Familien und kommunale Einrichtungen eine weitere Abschlagszahlung von 100 Millionen Euro Soforthilfe Darauf hat sich das Landeskabinett am Dienstag 28 April verständigt „Damit werden die Kommunen v a in die Lage versetzt den Eltern die Kita-Gebühren zu erstatten Diese Entlastung der Familien ist mir besonders wichtig Denn sie stehen gerade besonders unter Druck Viele arbeiten und betreuen gleichzeitig ihre Kinder Dazu haben manche Geldsorgen weil sie in Kurzarbeit sind oder Angst um den Arbeitsplatz Deshalb sage ich den Familien klar und deutlich Wir sehen was Sie leisten Und wir erkennen es an indem sie Sie mit einem Hilfspaket entlasten“ sagte Ministerpräsiden Winfried Kretschmann Für die Monate März und April hatte das Land die Kommunen bereits mit 100 Millionen Euro Soforthilfe unterstützt „Nach der Mai-Steuerschätzung werden wir mit den kommunalen Landesverbänden Gespräche über die konkreten finanziellen Auswirkungen der Pandemie führen Nicht alle Folgen lassen sich jetzt schon abschätzen und beziffern Das braucht Zeit Diese Zeit haben unsere Städte Gemeinden und Kreise aber gerade nicht Deshalb ist unser Ziel schnell unbürokratisch und in gegenseitigem Vertrauen zu helfen Genau abrechnen werden wir später“ sagte Finanzministerin Edith Sitzmann Die weitere Abschlagszahlung ist vorgesehen für die Erstattung von Elternbeiträgen und Gebühren für geschlossene Kindertagesstätten Kindergärten Horte und andere Betreuungseinrichtungen Darüber hinaus werden ausbleibende Einnahmen an den Volkshochschulen und Musikschulen vom Land teilweise ausgeglichen Ebenso sind Zuschüsse an die Kommunen für öffentliche Einrichtungen wie die Jugend-Behindertenund Altenhilfe oder andere soziale Dienste vorgesehen „Parallel laufen die regulären Unterstützungsleistungen des Landes wie der Kita-Zuschuss an die Städte und Gemeinden weiter Das hilft der kommunalen Seite die weitere Finanzierung der Einrichtungen auch über die längere Durststrecke hinweg sicherzustellen“ so Sitzmann Insgesamt hat das Finanzministerium zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen zwischenzeitlich in Mehrausgaben von knapp drei Milliarden Euro eingewilligt „Das Land leistet finanziell Enormes um diese Krise bestmöglich zu bewältigen“ sagte die Finanzministerin Auf den Gesundheitsschutz entfallen rund 650 Millionen Euro der insgesamt drei Milliarden Euro Den größten Anteil nimmt nach der Krankenhausentlastung über Bundesmittel 370 Millionen Euro dabei mit 280 Millionen Euro Landesmitteln die Beschaffung von Schutzmaterial und die Aufstockung von Personal ein „Gerade bei der Beschaffung von Schutzausrüstung müssen wir innerhalb kürzester Zeit in der Lage sein die Mittel zur Verfügung zu stellen Nur so bekommen wir einen Zuschlag für kurzfristige Angebote“ erklärte Sitzmann Für wirtschaftliche Hilfen für die Unternehmen im Land sind bislang knapp zwei Milliarden Euro aus Bundesund Landesmitteln zur Verfügung gestellt worden Zum einen sind über die Soforthilfe Corona für kleinere Unternehmen und Solo-Selbständige etwa 1 6 Milliarden Euro an rund 165 000 Betriebe und Selbständige ausbezahlt worden gut 60 000 Anträge sind derzeit noch in