Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 8 Donnerstag den 14 Mai 2020 Kandern Wie bekomme ich das Geld? Am Ende einer Baumschnittsaison im März melden Sie uns ihre Baumschnitte Wir fassen die Meldungen zusammen und stellen einen Auszahlungsantrag beim Regierungspräsidium Freiburg Die Auszahlungen erfolgen im Sommer an uns als Sammelantragsteller Danach zahlen wir die einzelnen Teilnehmer aus Habe ich einen Rechtsanspruch auf das Fördergeld? Nein die Bewilligung erfolgt vorbehaltlich der Haushaltslage Es werden maximal zwei Schnitte pro Baum gefördert Wird nur ein Schnitt gemeldet kann das Regierungspräsidium die Fördermittel für den ersten Baum zurückfordern Wann und wie oft muss geschnitten werden? Der Förderzeitraum geht vom Sommer 2020 bis zum Frühjahr 2025 Jeder beantragte Baum muss in dieser Zeit mindestens zweimal geschnitten werden Selbstverständlich können Sie Ihre Bäume auch öfter schneiden es werden aber nur zwei Schnitte gefördert Muss ich Landwirt Gärtner oder Baumschnittfachmann frau sein? Nein aber der Schnitt sollte fachlichen Mindestanforderungen genügen Einerseits sollten die Schnitte deutlich sichtbar sein und Form und Vitalität des Baumes positiv beeinflussen andererseits sind baumschädigende Radikalschnitte zu vermeiden Die gemeldeten Schnitte können vom Regierungspräsidium kontrolliert werden Wir empfehlen die Teilnahme an einem Obstbaumschnittkurs Besser ist natürlich die Ausbildung zum Fachwart für Obstund Gartenbau Laien können den Baumschnitt auch erlernen in dem sie sich die Regeln von Obstbauern Baumoder Fachwarten zeigen lassen Eine eigene Qualifikation ist nicht nachzuweisen Wie erfolgt die Anmeldung? Interessenten melden sich bis zum 12 Juni 2020 beim Kreisobstund Gartenbauverband gerne per E-Mail oder telefonisch siehe unten Danach geben Sie persönliche Daten an die betroffenen Flurstücke und die zu fördernden Baumzahlen dazu ein einfacher Lageplan z B Kartenausschnitt oder Luftbild Bei Bedarf werde ich die Eignung der Bäume prüfen Der KOGV Lörrach stellt dann den Sammelantrag beim Regierungspräsidium Sie erhalten von uns eine Meldung wenn dem Antrag stattgegeben wurde Über eine rege Nutzung des Förderprogrammes würden wir uns freuen Mit freundlichen Grüßen gez Klaus Nasilowski Geschäftsführer KOGV Jung und engagiert Schulsanitäter nähen Stoffmasken Schüler der Mathias von Neuenburg Schule nähen zum Schutz vor Corona Zahlreiche Schulsanitäter der Mathias von Neuenburg Schule allen voran die Schülerin Samira Busse engagierten sich gleich zu Beginn der Corona Pandemie Aktiv ging die Schülerin auf Daniela Kirschner Ansprechpartnerin des DRK-Kreisverbandes Müllheim für den Schulsanitätsdienst und Koordinatorin des Projektes DRK-Glückspfoten zu und fragte wie man beim DRK-Kreisverband helfen könne Gleichzeitig zeigte sie ihre selbstgenähten Masken Daraus entstand ein Projekt des DRK-Kreisverbandes Müllheim e Vund den Schulsanitätern der Mathias von Neuenburg Schule dass auch noch weitere fleißige Helferinnen und Helfer aus der Bevölkerung und aus dem Kreis der Hundeführer der DRK-Glückspfoten fand Neben Samira Busse waren Annette Fleig Bea Kirchgaesser Birgit Wilde und Karin Schäfer ebenfalls als fleißige Nähfeen im Einsatz Auch ehemalige Mitglieder im Schulsanitätsdienst wie Jana und Milena Ritzki waren unterstützt von ihren Eltern mit dabei Um die bestmöglichen Masken für die hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiter innen im Pflegeund Rettungsdienst sowie für den DRK-Einkaufsservice zu nähen wurden Menschen befragt die diese Masken zu ihrem Schutz und dem Schutz der Patienten täglich tragen Die Masken sollten schnell anzuziehen sein waschbar und für alle Gesichtsformen passend Gemeinsam wurde an der Größe sowie hinsichtlich der Befestigung experimentiert Das Ergebnis hat alle sehr zufriedengestellt und die Masken befinden sich seit einigen Wochen im bewährten Einsatz Bis jetzt konnten dank des fleißigen Helferkreises 1500 Masken genäht und verteilt werden Gut geschützt Die Projektinitiatorin Samira Busse trägt den Mundschutz selbst zur Probe DRKKreisverband Müllheim Marietta Dietmann geht nach über 20 Jahren im Pflegedienst des DRK-KV-Müllheim e Vin den wohlverdienten Ruhestand Marietta Dietmann war fast von der Gründung des Pflegedienstes mit dabei hat all die Entwicklungen über die vielen Jahre getragen und brachte ihre zahlreichen guten Ideen mit ein Durch ihre hohe Fachkompetenz hat sie stets dazu beigetragen neue Herausforderungen und Schwierigkeiten konstruktiv zu meistern vom Pflegenotstand bis hin jetzt ganz zum Schluss zur großen Herausforderung für das Gesundheitswesen – denn Marietta Dietmanns letzten Arbeitseinsätze waren überschattet von der Corona Pandemie Frau Dietmann hat Ihre Arbeit mit ganz viel Engagement ausgeführt und sie hat sie gerne gemacht Ihre Patienten und Kollegen liegen ihr im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen Marietta Dietmann ist mit ihrer Empathie ihrer ruhigen ausgeglichenen Art und ihrem herzlichen Lachen unverzichtbar für das Team und die Klienten Und so wurde sie mit zahlreichen guten Wünsche und Dankesworten von der Pflegedienstleitung Martina Ohrmann und dem Team des Pflegedienstes in den neuen Lebensabschnitt verabschiedet WAS SONST NOCH INTERESSIERT Agentur für Arbeit Lörrach -Pressemitteilung #zukunftklarmachen Sonderhotline für Jugendliche eingerichtet Digitale Angebote nutzen Die Agentur für Arbeit Lörrach stellt jungen Menschen ein breites Spektrum an Online-Angeboten zur Verfügung und unterstützt telefonisch per Sonderhotline und E-Mail bei Fragen der Berufsund Studienwahl „Normalerweis wäre jetzt Hochsaison für die Berufsberatung Aber aktuell ist nichts normal“ erklärt Mandy Reiss Teamleiterin der Berufsberatung Eigentlich setzen Reiss und ihr Team auf den persönlichen Kontakt nun werden Fragen telefonisch oder per E-Mail geklärt „Wir beraten weiterhin junge