Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 28 Mai 2020 Kandern derlich Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Die vorgegebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten Weitere Informationen zur Seniorenakademie H-We Vunter www seniorenakademiehw de Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz starten ab sofort Infolge der Corona-Pandemie mussten seit Mitte März 2020 alle Erste-Hilfe-Kurse beim DRK-Kreisverband Müllheim e Vausfallen Nach der Zeit des Wartens und auch der Vorbereitung mit entsprechenden Schutzmaßnahmen können die Kurse nun wieder abgehalten werden Zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus Covid-19 gilt dabei Wer Krankheitssymptome aufweist darf nicht am Kurs teilnehmen Da die Kurse unter den derzeitigen Bedingungen für den DRK-Kreisverband Müllheim e Vmit einem beträchtlich höheren Aufwand verbunden sind muss ein Hygienezuschlag erhoben werden Dadurch erhöht sich die Kursgebühr auf 45 € Die Teilnahme an den Erste-Hilfe-Kursen ist zum Schutz aller Beteiligten nur mit einem geeigneten Mund-Nasen-Schutz gestattet für den jeder grundsätzlich selbst sorgen muss Anmeldung und Information über die Homepage www kvmuellheim drk de Kleidung erst nach der Krise spenden Müllheim In den vergangenen Wochen hat das Deutsche Rote Kreuz DRK eine deutlich steigende Spendenbereitschaft in der Bevölkerung festgestellt Das Aussortieren alter Kleidung liegt für viele nun auf der Hand da die Zeit zu Hause vermehrt zum Frühjahrsputz genutzt wird Sichtbar wird dieses Verhalten an den rund 50 Containern im Kreisverbandsgebiet die prall gefüllt sind So gut gefüllt dass die wöchentliche Leerung der Container nicht mehr ausreicht Unter normalen Bedingungen wäre das kein Grund zum Klagen für das DRK aber aktuell führt die hohe Spendenbereitschaft zu einer Überlastung des Systems Die Sammlungen ergeben jährlich zu normalen Zeiten schon rund 285 Tonnen Alttextilien im DRK-Kreisverbandsgebiet von Müllheim Der Anblick von überquellenden Kleidercontainern ist für die Gemeinden Firmen und auch für die Bevölkerung sehr unangenehm und trägt nicht dazu bei dass ordentliche Sammelplätze so wie sie es bisher vom DRK gewohnt sind so weiterhin genutzt werden können Daher bittet Gerlinde Engler Kreisgeschäftsführerin vom DRK-Kreisverband Müllheim e Vdie Bevölkerung „Nutzten Sie die Zeit zum Aussortieren aber warten Sie mit der Spendenabgabe bis nach Corona “ Die Gründe dafür liegen zum einen in der Überlastung der Altkleiderfahrer und zum anderen bei den Verwerterfirmen Denn auch diese haben nur begrenzte Lagerkapazitäten Zudem spielten die durch das Coronavirus bedingten Maßnahmen auf dem internationalen Altkleidermarkt eine erhebliche Rolle Der Absatzmarkt sinkt drastisch und die Erlöse die innerhalb der letzten Jahre schon stetig gesunken sind befinden sich auch derzeit im Sinkflug Ein großes Problem für das DRK wie Gerlinde Engler erklärt Die Kreisgeschäftsführerin bittet die Bevölkerung außerdem darum die Kleidung nach dem Motto „Gute Sachen - für die gute Sache“ zu prüfen Gute Sachen sind laut Definition des DRK tragfähige Kleidungsstücke ohne Löcher und oder Flecken Stoffreste oder grob verschmutzte Bekleidung gehören in den Restmüll und nicht in einen Altkleider-Container Die Erlöse aus den Kleidersammlungen sind eine sehr wichtige Finanzierungsquelle für die Arbeit des DRK Diese werden - nach Abzug der Steuern - zum Beispiel verwendet für die Ausbildung von Ehrenamtlichen für Kinder und Jugendliche im Jugendrotkreuz für die Seniorenarbeit zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und von sozial Schwachen Danke für die große Solidarität DRK-Kreisverband Müllheim bedankt sich Überwältigende Resonanz auf Spendenaufruf für Atemschutzmasken Müllheim Der DRK-Kreisverband Müllheim e Vbedankt sich bei allen Spendern von Atemschutzmasken und freut sich über die großartige Unterstützung von 25 Unternehmen aus der örtlichen Industrie kleinen und größeren Handwerksbetrieben und Privatpersonen Insgesamt wurden rund 4 000 unterschiedlichste Arten von Atemschutzmasken gespendet „Mit den Spenden wurde ein großer Beitrag zum Schutz der Mitarbeiter und Patienten und somit auch zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung des Rettungsund Pflegedienstes zum Wohle der Menschen in der Anfangszeit der Corona-Krise in der Region geleistet“ stellt DRK-Kreisgeschäftsführerin Gerlinde Engler fest Die Spender hätten in einer Zeit in der der Mangel an Atemschutzmasken besonders groß war und die Hilfe für den DRK-Kreisverband besonders notwendig war mit ihren Spenden auf schnelle und unkomplizierte Weise geholfen Herzlichen Dank an alle Unterstützer für diese Aktion Atemschutzmaske für Pflege FSJ beim DRK – „Mit Menschen für Menschen“ Müllheim Das DRK in Müllheim bietet jungen Menschen die Möglichkeit sich ein Jahr lang im sozialen Bereich zu engagieren entweder in Form des Freiwilligen Sozialen Jahres FSJ oder als Bundesfreiwilligendienst BFD Neben dem Krankentransport ist dies auch in anderen Bereichen möglich wie zum Beispiel in den Bereichen Hausnotruf und Fahrdienst für Menschen mit Behinderung oder auch im Bereich Breitenausbildung über welchen Ersthelferkurse und Schulungen für betriebliche Ersthelfer organisiert wird Rico 19 Jahre alt ist seit September 2019 im DRK Kreisverband Müllheim e Vim Bereich Service-Zentrale und Fahrdienst tätig Zu seinen Tätigkeiten gehören die aktive Mitarbeit in der Telefonzentrale Planung von Fahrten im Fahrdienst die Durchführung der Fahrten sowie diverse Botengänge Zudem erhielt Rico auch Einblicke in die Arbeit der Disponentinnen und Disponenten in der Hausnotruf-Zentrale und konnte hier aktiv mitarbeiten Leandra 21 Jahre alt erhielt nach ihrem FSJ 2019 die Möglichkeit das Team des Hausnotruf-Dienstes für ein weiteres Jahr zu unterstützen Der Hausnotruf-Dienst betreut Menschen im Kreisverbandsgebiet die ein sogenanntes Hausnotruf-Gerät nutzen Dieses Gerät erlaubt es insbesondere Seniorinnen und Senioren auch in hohem Alter noch sicher in den eigenen vier Wänden zu leben Leandras Aufgaben umfassen Kundenbesuche und -beratung die Bearbeitung von technischen Mängeln an den Hausnotruf-Geräten die Pflege der Kundendaten und die Planung und Organisation von