Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 4 Donnerstag den 04 Juni 2020 Kandern Landratsamt Lörrach -Pressemitteilung-Modellprojekt Schutzstreifen im Landkreis Lörrach Den Radverkehr auf den Kreisstraßen 6347 und 6351 sichtbar und sicher machen Modellstrecken testen Landkreis Lörrach In den Pfingstferien wird das Fahrradfahren im Landkreis Lörrach zwischen Holzen und Egringen sichtbarer In Form von weißen gestrichelten Linien Die sogenannten Schutzstreifen entstehen im Rahmen eines Modellprojekts der Arbeitsgemeinschaft Fahrradund Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg und des Landesverkehrsministeriums Der Landkreis Lörrach ist dabei und testet ob die neuartigen Schutzstreifen außerorts das Fahrradfahren sicherer und angenehmer machen Derzeit werden in verschiedenen Kommunen in ganz Baden-Württemberg zwei Arten von Schutzstreifen markiert die so bislang nicht zulässig waren Das soll sich nun zugunsten des Radverkehrs zumindest testweise ändern Es werden Schutzstreifen innerund außerorts erprobt Der Landkreis Lörrach markiert die neue Variante in Bad Bellingen auf dem Abschnitt der Kreisstraße 6347 zwischen Alter Weinstraße und Rheinstraße mit beidseitigen Schutzstreifen und auf der Kreisstraße 6351 zwischen Egringen und Holzen mit einem einseitigen Schutzstreifen in Richtung Holzen kombiniert mit einer Piktogrammkette in Richtung Egringen In beiden Fahrtrichtungen werden Verkehrsschilder errichtet die alle Verkehrsteilnehmer auf das Modellprojekt hinweisen In den letzten Jahren haben sich Pedelecs und E-Bikes mit denen man komfortabel auch weitere Strecken zurücklegen kann als feste Größe im Straßenverkehr etabliert Dadurch werden auch Landstraßen zunehmend interessant für den Radverkehr „Radfahrer werden ausdrücklich eingeladen die Modellstrecken auszuprobieren auch wenn sie auf die Schnelle nicht in das kreisweite Fahrradwegweisungsnetz integriert werden können Wir wollen testen ob diese neue Art Schutzstreifen das Radfahren sicherer macht – und mehr Menschen aufs Rad bringt“ so Radverkehrsbeauftragte Leonie Wiesiollek „Außerdem appellieren wir an die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer und bitten ausdrücklich die Verkehrsregeln einzuhalten Hierbei möchten wir besonders auf die Beachtung einer anpassenden Geschwindigkeit bei Überholvorgängen und den außerorts verpflichtenden Überholabstand von zwei Metern hinweisen Des Weiteren sollte man keinen Radfahrer überholen wenn aus der entgegengesetzten Richtung ebenso ein Radfahrer kommt da hier der Überholabstand von zwei Metern zumeist nicht eingehalten werden kann“ so Wiesiollek Halbtägige Straßensperrung für Markierungsarbeiten Die Markierungsarbeiten auf der Kreisstraße 6351 zwischen Holzen und Egringen finden diese Woche voraussichtlich am 3 oder 4 Juni statt und können innerhalb eines Tages abgeschlossen werden Während der Markierungsarbeiten wird der Abschnitt zwischen Egringen und der Kreuzung Kreisstraße 6327 in Richtung Rümmingen halbseitig gesperrt und für einige Stunden eine Ampelregelung eingerichtet Für den zweiten Markierungsabschnitt zwischen der Kreuzung Kreisstraße 6327 nach Rümmingen und Holzen Ortseingang Süd wird die Strecke für einen halben Tag voll gesperrt und eine Umleitungsstrecke über die Landesstraße 134 über Hammerstein Wollbach Wittlingen und Rümmingen eingerichtet Der Landkreis Lörrach bittet die entstehenden Unannehmlichkeiten während der kurzen Markierungsarbeiten zu entschuldigen Die Modellstrecke auf der K6347 in Bad Bellingen wird zu einem späteren Zeitpunkt markiert Weiterführende Informationen zum Schutzstreifen-Modellprojekt sind abrufbar unter https www agfkbw de projekte modellprojektschutzstreifen-2019-2021 Die AGFK-BW e V Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradund Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e V AGFK-BW ist ein Netzwerk von fast 80 Städten Landkreisen und Gemeinden Unterstützt und gefördert vom Land wollen die Kommunen die aktive Mobilität fördern Radfahren und Zufußgehen sollen als selbstverständliche umweltfreundliche und günstige Arten der Fortbewegung gefördert werden Mit den Modellprojekten Schutzstreifen möchte die AGFK-BW Radverkehrsführungen ermöglichen die bislang noch nicht zulässig sind die aber zu mehr Verkehrssicherheit von Radfahrern beitragen können Schutzstreifen mit Fahrradpiktogramm FREIWILLIGE FEUERWEHR Altpapiersammlung der Feuerwehr in Tannenkirch Die Feuerwehrabteilung Tannenkirch sammelt am 06 06 2020 am Gerätehaus Altpapier Das Papier kann von 9 00 Uhr bis 12 00 Uhr abgegeben werden Bitte beachten Sie dass nur Papier und KEINE Kartonagen angenommen werden dürfen Die Feuerwehr bedankt sich für Ihre Mithilfe Papiersammlung in Riedlingen Die Freiwillige Feuerwehr Abt Riedlingen sammelt ab Juni wieder Altpapier Die Sammlung findet wie gewohnt immer am ersten Samstag im Monat am Gerätehaus statt Nächster Termin ist der 06 Juni 2020 Es handelt sich um eine Bringsammlung die im Moment leider noch ohne Personal von unserer Seite aus stattfindet Es wird gebeten die geltenden Schutzmaßnahmen in Form von Mundund Nasenschutz zu tragen Die Abteilung Riedlingen bedankt sich schon im Voraus für ihre Papierspende UMWELT INFORMATIONEN Trinkwasserversorgung in der Stadt Kandern und in den Stadtteilen dh Härtebereich Kandern 13 II Riedlingen 13 II Feuerbach 13 II Sitzenkirch 13 II Tannenkirch 15 III Holzen 15 III Wollbach 7 II Wassernotruftelefon Bei Versorgungsproblemen oder Wasserrohrbrüchen melden Sie sich bitte bei unserer Bereitschaft Herr Freund Telefon 0176 18 99 23 49 Herr Pietrzak Telefon 0172 716 48 29 Kandern den 02 06 2020 Bürgermeisteramt Abwassernotruftelefon Bei Problemen mit der städtischen Abwasserentsorgung bzw mit Kanalhausanschlussleitungen Schmutzund Regenwasser melden Sie sich bitte bei unserer Bereitschaft Abwasser und Kanal Telefon 07626 7074 Kandern den 02 06 2020 Bürgermeisteramt