Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 18 Juni 2020 Kandern Eine Liste der der Direktvermarkter und Hofläden sowie der Naturpark-Wirte finden Sie unter www naturparkessenundtrinken de Der Naturpark Südschwarzwald und seine Partner der Landfrauenverband Südbaden der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband und die Landesarbeitsgemeinschaft „Urlaub auf dem Bauernhof“ hoffen 2021 wieder viele Gäste beim Brunch auf dem Bauernhof begrüßen zu können Kontakt Naturpark Südschwarzwald Verena Spieth E-Mail brunch@naturparksuedschwarzwald de Telefon 07676 9336-26 Die Naturpark-Wirte im Südschwarzwald tischen köstliche Gerichte aus heimischen Zutaten auf © Verein der Naturparkwirte Südschwarzwald Naturpark Südschwarzwald e V Das Jahresprogramm der Gästeführer 2020 kann weitergehen Zwei erlebnisreiche Führungen über den Bierpfad und um die Linachtalsperre Feldberg Bräunlingen Vöhrenbach – Das Jahresprogramm 2020 der Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald musste aufgrund der Corona-Pandemie eine Pause einlegen Mit entsprechenden Regeln sind Führungen jetzt wieder möglich und am 27 Juni finden gleich zwei statt eine Naturführung um die Linachtalsperre mit Andreas Farsang und seiner Siberian-Husky-Hündin sowie eine Erlebniswanderung auf dem Bräunlinger Bierpfad mit Elisabeth Reiner Noch sind Plätze frei Die Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald bieten auch in diesem Jahr zu festen Terminen Entdeckungstouren in Deutschlands größtem Naturpark an Es geht um Burgen Dichter Heilkräuter Kraftorte Bier und vieles mehr Die Wanderung mit Naturpark-Gästeführerin Elisabeth Reiner findet statt am 27 Juni von 15 bis 17 Uhr Sie führt auf dem unteren Teil des Bräunlinger Bierpfades der Buchhalde entlang Dort erleben Sie drei der sieben Bierstationen Unterwegs hören Sie Interessantes und Humorvolles zum Thema Bier sowie andere denkwürdige Weg-Geschichten Natürlich wird die ganze Wanderung von leckeren Getränkeproben begleitet Das Ziel ist nahe dem Kneippbecken Römerbad in Hüfingen erreicht Die Wegstrecke beträgt 3 km 10 Höhenmeter Der Rückweg erfolgt in Eigenregie Es besteht auch die Möglichkeit den restlichen Teil des Bierpfades in Eigenregie zu erwandern Treffpunkt ist am Gasthaus Löwen in Bräunlingen Die Kosten betragen 9 50 Euro Person Die Wanderung mit Naturpark-Gästeführer Andreas Farsang in Begleitung seiner Siberian-Husky-Hündin Alexxa findet statt am 27 Juni von 14 bis 15 30 Uhr Das denkmalgeschützte Bauwerk Linachtalsperre beherbergt eine Vielzahl an Pflanzenund Tierarten und ist ein Eldorado für kleine und große Entdecker Die Linachtalsperre liegt zwischen Furtwangen und Vöhrenbach in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Linach Erleben Sie einen entspannten Rundgang um den Stausee in unvergleichlicher Atmosphäre Die ca 2 km lange einfache Wanderung ist bestens für einen Familienausflug geeignet Festes Schuhwerk ist erforderlich Treffpunkt ist an der Staumauer der Linachtalsperre Die Kosten betragen 5 Euro Person Die Führungen finden unter Einhaltung der Abstandsund Hygieneregeln der Corona-Verordnung statt Die maximale Gruppengröße umfasst 10 Personen Bei den Führungen wird auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1 5 m geachtet Bitte nehmen Sie entsprechend Rücksicht nach dem Motto „gemeinsam gegen Corona“ Die Anmeldung zur Führung erfolgt bei der VHS Hochschwarzwald unter Telefon 07651 1363 Das angepasste Jahresprogramm 2020 weitere Führungsangebote sowie Informationen zur Weiterbildung zum Gästeführer und zum „Verein der Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald“ finden sich unter www naturparkgaestefuehrer de Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württembergs und der Lotterie Glücksspirale WAS SONST NOCH INTERESSIERT Landratsamt Lörrach -Psychologische Beratungsstelle-Vater-Sohn Kurs am Samstag 27 Juni 2020 – „In der Ruhe liegt die Kraft “ Nachdem der letzte geplante Termin des Vater-Sohn-Kurses „In der Ruhe liegt die Kraft “ leider coronabedingt ausfallen musste kann der nächste geplante Termin am Samstag 27 Juni 2020 wieder stattfinden Noch gibt es freie Plätze die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt Weitere geplante Termine für 2020 sind jeweils Samstag von 9 30 - 13 00 Uhr 26 September 17 Oktober 21 November Das Angebot ist für Jungs von 8 bis 13 Jahren und deren Väter bestimmt Anmeldungen nimmt die Psychologische Beratungsstelle PB des Landkreises Lörrach psychologische beratungsstelle@ loerrachlandkreis de entgegen Auf Anfrage verschickt die PB auch gerne gedruckte Exemplare des angehängten Flyers Nähere Infos gibt es unter https www loerrachlandkreis de pbkurse Ministerium für Kultus Jugend und Sport -Pressemitteilung-Seit Montag 15 Juni wieder mehr Unterricht an den Schulen Ministerin Dr Susanne Eisenmann „Die Schulen im Land sind gut auf die Ausweitung des Präsenzunterrichts nach den Pfingstferien vorbereitet“ Nach den Pfingstferien startet für die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg ein rollierendes System aus Fernlernen und Präsenzunterricht Für die Schülerinnen und Schülern an den allgemein bildenden Schulen die in diesem und im nächsten Jahr ihre Abschlussprüfungen ablegen sowie die Schüler der Prüfungsklassen der beruflichen Schulen findet seit dem 4 Mai der Schulbetrieb wieder statt Die vierten Klassen der Grundschulen und der Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungsund Beratungszentren SBBZ sind seit dem 18 Mai wieder in der Schule Seit diesem Montag folgt nun der nächste Schritt die ersten bis dritten Klassen der Grundschulen und Grundstufen der SBBZ werden ebenso wieder in den Präsenzunterricht einbezogen wie alle Klassenstufen an den Gymnasien Realschulen Hauptund Werkrealschulen Gemeinschaftsschulen und SBBZ Um die Infektionsschutzvorgaben einhalten zu können erfolgt der Unterricht in einem rollierenden System also im Wechsel “Die Schulen im Land sind gut auf die Ausweitung des Präsenzunterrichts nach den Pfingstferien vorbereitet Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben gemeinsam mit den Lehrkräften und den Schulträgern in den zurückliegenden Wochen viel geleistet um einen reibungslosen Wiederaufnahme des Unterrichts und auch die Durchführung der Abschlussprüfungen zu ermöglichen Dafür sind wir den Schulleitungen Lehrkräften und Schulträgern sehr dankbar“ betont Kultusministerin Dr Susanne Eisenmann und fügt an „Wichtig war und ist uns die Schulen kontinuierlich über alle Planungen zu informieren und ihnen angemessen Zeit zur Vorbereitung zu geben Entsprechend haben wir die Schulen bereits frühzeitig über die Ausweitung des Schulbetriebs nach den Pfingstferien informiert“ Dies geschah mit Schreiben vom 7 bzw 12 Mai Hilfreich seien auch die regelmäßigen Planungsund Austauschgespräche mit den beteiligten Partnern insbesondere mit den Lehrerverbänden und kommunalen Schulträgern die