Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 7 Donnerstag den 09 Juli 2020 Kandern Caro Bundschuh und Andrea Lehmann beachtlich und für den 3 3 Zwischenstand gut aber bei nur noch einem Doppelsieg durch Takvorian Lehmann letztlich zu wenig Nach dem Gesetz der Serie hättet ihr ab jetzt aber gewonnen Die Herren 40 hatten am Samstag die Herren vom TC Grenzach-Whylen zu Gast Obwohl sich die Mannschaften gut kennen waren einige Grenzacher zum ersten Mal auf der Anlage in Kandern und waren von ihrer schönen Lage sichtbar angetan Dies war aber auch das einzige Positive für die Gäste Obwohl Kandern ohne Nr 1 Marco Baranzini – Zahn-OP und Nr 5 Patrick Gorski – Schulterverletzung antraten erwiesen sich im Einzel nur Tommy Zimmermann und Dieter Härlin als gute Gastgeber und gaben ihre Punkte ab David Miller Christoph Stockburger Volker Schwarz und Karsten Fechtig fuhren ihre jeweiligen Siege sehr souverän ein und vor allem Karsten Fechtig zeigte 13 Jahre nach seinem letzten Medenspiel damals noch für den TC Grafenhausen eine starke Leistung Nachdem dann noch Baranzini trotz dicker Backe Zimmermann und Miller Stockburger zwei Doppelpunkte beisteuerten war der 6 3 Sieg perfekt Die Mannschaft scheint in der höheren Spielklasse gut aufgehoben zu sein Die Herren 1 hatten diesmal spielfrei VdK Ortsverband Kandern Der VdK-Ortsverband Kandern informiert VdK-Schlüssel-Rückholdienst für Mitglieder Mit der Lockerung der Corona-Beschränkungen und der Wiederaufnahme von – wenn auch noch reduzierten – Reiseaktivitäten steigt wieder das Risiko einmal beim Aufenthalt im öffentlichen Raum einer Tour einer Reise und dergleichen seinen Schlüssel zu verlieren VdK-Mitglieder können hier vorsorgen und sich kostenlos über ihren Sozialverband VdK Baden-Württemberg www vdkbawue de einen Schlüsselanhänger mit anonymisierter Kennziffer besorgen Im Fall der Fälle braucht der Schlüsselfinder den beispielsweise auf einer Straße gefundenen Schlüsse nur in den nächsten Briefkasten der Post werfen Der Schlüssel geht sodann zum VdK-Servicepartner der ihn dank der Kennziffer auf dem Anhänger dem betreffenden Mitglied zuordnen kann und zurückgibt Auf diese Weise gingen in den letzten vier Jahren schon weit über 100 gefundene Schlüssel an die betroffenen VdK-Mitglieder im Südwesten zurück Erste VdK-Ortsund Kreisverbände werden 75 Am 08 Mai 2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75 Mal Auf ihr 75-jähriges Bestehen können die ersten VdK-Ortsund Kreisverbände im Südwesten zurückblicken Denn bereits in den ersten Wochen und Monaten nach Kriegsende begannen Kriegsbeschädigte und Kriegswitwen und –Waisen damit sich vor Ort zu organisieren Es galt sich gegenseitig zu unterstützen sich Halt zu geben und fortan gemeinsam für die Anliegen dieser Menschen und für eine gesetzliche Kriegsopferversorgung einzutreten In der Folgezeit prägte der VdK den Aufbau der Sozialgesetzgebung in Deutschland maßgeblich Die Erweiterung der Aufgaben und Mitgliederzielgruppen erfolgte dann sukzessive ab den 1970er-Jahren und insbesondere in den 90ern wo auch die Umbenennung in „Sozialverband VdK“ vorgenommen wurde Heute zählt der VdK mehr als zwei Millionen Mitglieder bundesweit und rund 240 000 in Baden-Württemberg Dazu gehören Menschen mit Behinderung und chronisch Kranke ebenso wie Rentnerinnen und Rentner Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Grundsicherungsbezieher und andere sozial betroffene Menschen aber auch sozialpolitisch Interessierte und ehrenamtlich Aktive Jeder kann mitwirken Kontakt www vdkbawue de Schwarzwaldverein Schwarzwaldverein Kandern Der Hock an der Forsthütte am Freitag den 10 07 2020 musste von der OG Grenzach abgesagt werden Unsere Morgenwanderung mit Frühstück am Mittwoch den 22 07 2020 muss leider aus verschiedenen Gründen nicht nur Corona abgesagt werden Naturpark Südschwarzwald e V Elf neue „Naturpark-Gästeführer“ zertifiziert Als Botschafter für den Naturpark unterwegs im Südschwarzwald Feldberg Neustadt Müllheim – Coronabedingt konnte die Prüfung der neuen Gästeführerinnen und Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald dieses Jahr erst im Juni stattfinden Alle elf Teilnehmenden gingen erfolgreich daraus hervor Sie sind künftig als Botschafterinnen und Botschafter für die Region unterwegs und begleiten Gäste durch den Naturpark Ursprünglich für den 28 März 2020 geplant war es nun endlich soweit Die Prüfung konnte nach dreimonatiger Coronabedingter Unterbrechung am 20 Juni auf dem Heimatpfad Hochschwarzwald stattfinden Angesichts der Abstandsund Hygieneregeln hatte die Volkshochschule Hochschwarzwald dafür ein neues Prüfungsformat in Kleingruppen entwickelt Auf eine Zeitreise in die Geschichte ging das Prüferteam mit den angehenden Gästeführerinnen und -führern Die Seilerei das Zollhaus St Oswald und die Großjockenmühle bilden auf dem Heimatpfad im Höllental dafür einen idealen Rahmen Die Teilnehmenden informierten in Prüfungsführungen über regionale Produkte Nachhaltigkeit Natur und Kultur Wald Wasserkraft das Auerhuhn Schwarzwalduhren Glasherstellung und Wirtshausgeschichte Mit viel Kreativität wurden die Themen dargeboten ob im Dialekt oder kindgerecht mit selbstproduzierten Comics Die Prüflinge hatten dabei unterschiedliche Zielgruppen im Blick Sowohl für Kinder Abiturienten Senioren oder Firmengruppen hatten sie ihre Führungen konzipiert Schließlich konnten alle elf Teilnehmenden ausgezeichnet werden und wurden für ihre sehr guten Prüfungsführungen gelobt Die Leiterin der VHS Hochschwarzwald Karin Hausmann hob den Einsatz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der 240 Stunden umfassenden Fortbildung hervor Neben Theoriestunden zu Geologie und Geographie Geschichte und Brauchtum oder Recht und Steuern wurden auch zahlreiche Übungen im Freien absolviert etwa zu Kommunikation und Führungstechniken Die Prüfung selber besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil Bei der Weiterbildung „Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Volkshochschulen Hochschwarzwald und Markgräflerland des Naturparks Südschwarzwald des Vereins der Gästeführer im Naturpark Südschwarzwald und der Schwarzwald Tourismus GmbH Jährlich werden rund 4 500 Euro aus Fördermitteln des Naturparks in die Ausund Fortbildung der Gästeführer investiert „Und diese Arbeit lohnt sich“ so Roland Schöttle Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald „da gute und zeitgemäße Gästeführungen nachgefragt sind Für jedes Thema ob Badischer Riesenregenwurm betendes Teufelchen im Freiburger Münster oder die Vermittlung von Cego dem alten Schwarzwälder Kartenspiel steht ein Spezialist bzw eine Spezialistin zur Verfügung So wird der Naturpark für die Gäste erlebbar “ Die Weiterbildung wird bereits seit über zwanzig Jahren an der VHS Hochschwarzwald angeboten Über die Jahre wurde das Konzept stets weiterentwickelt und profitiert von der Kompetenz und dem Netzwerk seiner Kooperationspartner Zudem gibt es ein exzellentes Dozententeam von denen einige seit Beginn an mit dabei sind und die mit viel Herzblut ihr Wissen an die Gästeführer weitergeben Seit einigen Jahren wird zudem der „Naturpark-Gastgeber“ für Touristinformationen Hotellerie und Gastronomie sowie Unterkunftsbetriebe angeboten Die Fortbildung zum Gästeführer ist auch vom Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e V BVGD und dem bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Naturund Umweltschutz BANU anerkannt wodurch auch die Aktualität der Ausbildung garantiert wird Dabei ist die Umweltakademie Baden-Württemberg zertifizierende Stelle Kooperationspartner des BANU-Zertifikats sind u a EUROPARC Deutschland sowie der Verband Deutscher Naturparke e V VDN Der Lehrgang bildet zudem den ersten Baustein zur Gästeführerzertifizierung nach DIN EN Die hohe Qualität des Führungsangebots wird durch regelmäßige verpflichtende