Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 14 Donnerstag den 16 Juli 2020 Kandern Parkplätze in Riedlingen Der Parkplatz im Lettenweg wird freundlicherweise den Besuchern des Theaters von der Firma Munz zur Verfügung gestellt Der Parkplatz hinter dem Festschopf steht zur Verfügung Folgen Sie bitte der Beschilderung Die Getränke-Bar ist für Sie eine Stunde vor und eine Stunde nach jeder Vorstellung geöffnet Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt Veranstaltungsort Theater im Hof Ortsstraße 15 gegenüber dem Rathaus D-79400 Kandern-Riedlingen Telefon +49 0 7626 97 20 81 kontakt@theaterimhof de www theaterimhof de Altpapiersammlung Kandern Kernort am Samstag 18 Juli 2020 Die Chanderner Geissen Clique sammelt am Samstag 18 Juli 2020 wieder Altpapier in Kandern Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt oder in Kartons Kisten bis 9 00 Uhr am Straßenrand bereit Alternativ können Sie das Altpapier auch von 9 - 12 Uhr am Kreuzegertenhof zwischen Kandern und Riedlingen abgeben Kulissebürzler – Freilichtsaison 2020 abgesagt Das Stück für die Saison 2020 war ausgesucht umgeschrieben und der Probenbetrieb gestartet Leider wurden wir dann Ende März vom Corona-Virus ausgebremst Aufgrund des Kontaktund Versammlungsverbots waren Proben erstmal nicht mehr möglich Es war nicht absehbar wie sich die Situation entwickelt und wie lange die Einschränkungen andauern würden Natürlich wollten wir gesundheitlich niemanden in Gefahr bringen Außerdem ging uns wertvolle Proben-Zeit verloren die wir nur sehr schwer oder nicht mehr hätten aufholen können Nach einiger Diskussion haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden unsere Termine für die Saison im Juli und August 2020 abzusagen Mittlerweile wissen wir dass auch die Auftritte nicht im gewohnten und geliebten Rahmen machbar gewesen wären Wir finden es noch immer sehr schade denken aber im Hinblick auf die Gesundheit und die Eindämmung des Virus doch richtig entschieden zu haben und freuen uns im Jahr 2021 wieder „uf de Wackel z´go“ Förderverein des FC Huttingen 1996 e Vund FV zur Unterhaltung der sportlichen Anlagen des FC Huttingen 2006 e V Einladung zur Generalversammlung Am Mittwoch den 29 Juli 2020 veranstalten die beiden Fördervereine des FC Huttingen ihre diesjährige Generalversammlung Beginn ist um 19 30 Uhr bzw um 20 00 Uhr im Sportheim in Huttingen Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Satzungsänderung und Neuwahlen Alle Mitglieder der jeweiligen Fördervereine sind dazu herzlich eingeladen Anträge der Mitglieder müssen spätestens 7 Tage vor der Versammlung beim 1 Vorsitzenden s u schriftlich mit Begründung vorliegen FV 1996 e V Ulrich Baldermann Schmiedgasse 1 79588 Efringen-Kirchen 1 Vorsitzender FV 2006 e V Rainer Bahlinger Albert Eisele Weg 6 79400 Kandern AG Naturparke Baden-Württemberg Gemeinsame Stimme für mehr Gewicht in Öffentlichkeit und Politik Feldberg Region – Seit 15 Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg auf politischer und öffentlicher Ebene für die Belange der sieben Großschutzgebiete im Südwesten ein Am 7 Juli 2020 jährte sich die Gründung der AG Naturparke zum 15 Mal Im ehemaligen Naturpark-Haus auf dem Ruhestein Ortenaukreis vereinbarten 2005 die Vorsitzenden der Naturparke Schwarzwald Mitte Nord Südschwarzwald Neckartal-Odenwald Stromberg-Heuchelberg Schwäbisch-Fränkischer Wald Obere Donau und Schönbuch eine zukünftig engere Zusammenarbeit Einige der bei der Gründung Anwesenden sind auch heute noch Vorsitzende oder Geschäftsführer der Naturparke Zum ersten Sprecher der AG Naturparke wurde der damalige Freudenstädter Landrat Peter Dombrowsky gewählt „Die Gründung der AG war überfällig Wir müssen für die Naturparke eine Lobby schaffen“ brachte der ehemalige Vorsitzende des Naturparks Schwarzwald Mitte Nord und damalige Gastgeber die Gründe für den Zusammenschluss auf den Punkt Ziel war es das Image der Naturparke in der Öffentlichkeit und der Politik sowie die finanzielle Unterstützung zu verbessern „Und das ist uns in jahrelanger Arbeit auch gelungen“ erinnern sich Karl-Heinz Dunker und Roland Schöttle Für die Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte Nord und des Naturparks Südschwarzwald war die AG-Gründung seinerzeit der Schlüssel dafür dass die Naturparke als Element einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung des ländlichen Raumes wahrgenommen werden „Die Finanzierung der Naturparkarbeit war viele Jahre lang eine Herausforderung Heute haben die Naturparke im Land einen deutlich höheren Stellenwert als noch vor 15 Jahren “ Die Zusammenarbeit der sieben Naturparke hat Vorbildcharakter für die Naturparke in anderen Bundesländern Auch hier haben sich Naturparke teils zu Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen Durch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft intensivierte sich auch der Austausch unter den Naturparken auf verschiedenen Ebenen So werden regelmäßig Projekte auf Ebene der Vorsitzenden Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter*innen in den Säulen Naturschutz und Landschaftspflege nachhaltiger Tourismus und Erholung Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung erarbeitet oder ausgetauscht Gemeinsame Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke der Brunch auf dem Bauernhof oder Kampagnen wie die Blühenden Naturparke sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie die Herausgabe von Printprodukten So veröffentlicht die AG jedes Jahr ihr gemeinsames Erlebnismagazin #Naturpark eine Jahresbilanz sowie eine Broschüre mit Tourenvorschlägen Gemeinsame Messeauftritte auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart oder der Internationalen Grüne Woche in Berlin sind fester Bestandteil des AG-Lebens Die Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg kann dank der Unterstützung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und mit Finanzmitteln des Landes der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union so erfolgreich umgesetzt werden Die Lörracher Landrätin Marion Dammann Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald und Sprecherin der AG Naturparke plädiert angesichts der Entwicklung im Zuge der Corona-Pandemie dafür die Themen Naturund Klimaschutz sowie nachhaltige Regionalentwicklung nicht aus den Augen zu verlieren „Die Naturparke müssen finanziell und personell gut aufgestellt sein um sich auch weiterhin diesen wichtigen Zukunftsthemen widmen zu können “ Die inhaltliche Ausrichtung der AG-Arbeit wird dieses Jahr durch die Erneuerung ihres gemeinsamen Strategiepapiers „Naturparke 2030“ vorgenommen Dieses wird im Oktober veröffentlicht Hintergrund Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg nehmen rund ein Drittel der Landesfläche ein Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen Tieren und Pflanzen Die sieben Naturparke sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in Baden-Württemberg Mehr als 400 Kommunen in 34 Stadtund Landkreisen zahlreiche Vereine Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den