Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 15 Donnerstag den 16 Juli 2020 Kandern Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege nachhaltige Regionalentwicklung Erholung und nachhaltiger Tourismus sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg www naturparkebw de Naturpark Neckartal-Odenwald www naturparkneckartalodenwald de Naturpark Stromberg-Heuchelberg www naturparkstrombergheuchelberg de Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald www naturparksfw de Naturpark Schwarzwald Mitte Nord www naturparkschwarzwald de Naturpark Südschwarzwald www naturparksuedschwarzwald de Naturpark Obere Donau www naturparkoberedonau de Naturpark Schönbuch www naturparkschoenbuch de UN-Dekade Biologische Vielfalt Naturpark-Schule und Blühender Naturpark erhalten erneut Auszeichnung Feldberg – Das Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ wurden 2020 erneut als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt Diese Ehrung wird an Projekte verliehen die sich in beispielhafter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen Mit der Naturpark-Schule konnte der Naturpark seit 2011 ein gut entwickeltes Kooperationsund Bildungsprogramm etablieren welches sich wachsender Beliebtheit und eines immer größeren Netzwerks erfreut Naturpark Gemeinden und örtliche Grundschulen haben sich zu einem Netzwerk zusammengefunden das sich mittlerweile über die gesamte Gebietskulisse das Naturparks Südschwarzwald erstreckt Die Kernelemente der Naturpark-Schule sind als Module konzipiert die oft fächerund klassenübergreifend angelegt sind Bei der Themenwahl soll den jeweiligen örtlichen Besonderheiten den Prinzipien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und dem Gedanken der Nachhaltigkeit besonderes Gewicht zukommen Um diesen regionalen Bezug authentisch zu vermitteln muss jedes Modul mindestens eine n außerschulische n Partner in eine n Expert in vor Ort miteinbeziehen Mittlerweile zählen 29 Schulen in 26 Städten und Gemeinden zum Netzwerk der Naturpark-Schulen Das Programm wird stetig weiterentwickelt Dabei steht sowohl die Ausweitung auf die gesamte Naturpark-Kulisse als auch die Pflege des Netzwerks im Vordergrund Seit 2013 engagiert sich der Naturpark Südschwarzwald gemeinsam mit mehr als 60 teilnehmenden Gemeinden Imkervereinen und Naturschutzgruppen für „blumenbunte“ Flächen im Naturpark Es entstehen wertvolle Lebensräume für blütensuchende Insekten Die Kampagne „Blühender Naturpark“ beinhaltet vor allem die Pflegeextensivierung auf innerörtlichen Flächen sowie die Aussaat von heimischen Wildblumen Durch die Gewinnung von gebietsheimischem Saatgut direkt von artenreichen Wiesen im Südschwarzwald mit dem sog Wiesendruschverfahren können nun verstärkt auch Maßnahmen in der freien Landschaft umgesetzt werden Neu sind seit 2019 Praxisseminare für Akteure und Akteurinnen die die Kampagne „Blühender Naturpark“ mit den eigenen Händen umsetzen Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der Naturpark Südschwarzwald einen „Vielfalt-Baum“ der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht zu deren Erhaltung das Programm „Naturpark-Schule“ und die Kampagne „Blühender Naturpark“ einen wertvollen Beitrag leisten Ab sofort werden beide Projekte auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www undekadebiologischevielfalt de vorgestellt Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel nehmen selbst im Naturschutz aktiv zu werden Das Programm Naturpark-Schule und die Kampagne Blühender Naturpark Südschwarzwald werden gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union ELER Weiterführende Informationen zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und dem Wettbewerb Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde Ziel der internationalen Dekade ist es den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen Interessierte Einzelpersonen ehrenamtlich Tätige und Institutionen die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-Bildungsoder Naturschutzmaßnahmen einsetzen sind eingeladen sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über die Auszeichnungen Wöchentlich werden beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt Eine entsprechende Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www undekadebiologischevielfalt de eingereicht werden WAS SONST NOCH INTERESSIERT Schloss Bürgeln Konzert mit dem Jazzquartett „Jazz4Fun“ Sonntag 26 07 2020 Beginn 17 00 Uhr Eintritt 15 - EUR Vitalität Spielfreude und ein Farbenreichtum im Ausdruck zeichnet das Jazzquartett „Jazz4Fun“ aus das sich in seinem aktuellen Sommerprogramm voll und ganz den Kronjuwelen des „Great American Songbook“ widmet Am Altsaxofon brilliert Dorothea Ruf mit herrlich schönem Sound und kreativem Tiefgang Christoph Hüllstrung am Piano lässt seine Ideen mal virtuos mal zurückhaltend frei fließen Susanne Stiefvater am Kontrabass und Carsten Auerbach sorgen mit Ihrem eleganten geradlinigfedernden Spiel für den notwendigen Pulsschlag Vom ersten Moment an zaubert das Quartett die Leidenschaft und die Leichtigkeit des Jazz ins Ohr und Herz der Zuhörer Der Garten des malerischen Schloss Bürgeln wird magisch zum Jazz Hotspot sehr hörenswert Für Fragen steht Ihnen die Schlossverwaltung gerne telefonisch montags mittwochs und freitags in der Zeit von 9 00 - 12 00 Uhr und mittwochs von 15 00 - 17 00 Uhr unter der Rufnummer 07626 237 zur Verfügung Lions Club Schliengen im Markgräflerland Präsidentenwechsel im Schliengener Lions-Club Rolf Folk übergibt an Thomas Gilgin Das war im Club-Restaurant in Bad Bellingen endlich wieder ein Meeting mit persönlichem Kontakt nicht wie mehrfach zuvor virtuell über Video-Technik Rolf Folk der den Schliengener Lions ein Jahr lang vorgestanden hatte übergab turnusgemäß die „Präsidentennadel“ an seinen Nachfolger Thomas Gilgin Rolf Folk „Past-Präsident“ wie er jetzt genannt wird legte eine reich bebilderte Mappe vor die sein ereignisreiches Amtsjahr dokumentiert Die Themen der Veranstaltungen waren entsprechend seinem breit gespannten Interessenspektrum fokussiert auf Informationen über sozialethischökologischökonomische Engagements Dabei ging es um verschiedene Sozialunternehmen die etwas in Afrika günstige Prothesen aus Plastikabfall herstellen