Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 16 Donnerstag den 16 Juli 2020 Kandern oder in Indien Frauen mit Näharbeiten aus Not und Zwangsprostitution herausholen wollen Die Clubmitglieder erhielten mit Proben der dort heimischen Küche profunde Einblicke in die Welt des japanischen Inselreichs wo der Präsident mehrere Jahre gelebt hat Es gab Vorträge eines Theologen und Wirtschaftsberaters über verschiedenartige Lebensplanungen oder eines Schweizer Bankers über ökonomisch sinnvolle Investitionen die auch einem nachhaltigökologischen Imperativ folgen Christoph Hoffmann Mitglied des Clubs berichtete per Zoom über seine Arbeit im Bundestag Ein besonderes Anliegen des Altpräsidenten war es den Lions Club als Gründer und Paten einer Initiative zu gewinnen Lions Bridge Leadership genannt Es wurde ein Team von Interessenten gefunden das sich gemeinsam in innovativen Businessund Führungskompetenzen fortbildete Aus den Ideen der Teilnehmer entsteht die Startup Academy Lörrach ein Netzwerk für Menschen die das Ziel haben durch unternehmerisches Handeln zur Lösung der sozialen kulturellen und ökologischen Herausforderungen beizutragen Höhepunkt des Lionsjahres war im Spätherbst eine Reise ins burgundische Beaune Am Rande einer der ältesten Wohltätigkeitsauktionen der Benefiz-Versteigerung von Weinen der weltberühmten Hospizstiftung erkundeten die Lions die Weinwelt der Cote d`Or Das Jahresprogramm des neuen Präsidenten zeigt die Vielfältigkeit im Lions Club Schliengen auf Thomas Gilgin Heilpraktiker und Naturmediziner ehrenamtlich Vorsitzender des DRK Ortsvereins Bad Bellingen stellte es in einer launigen Rede vor Bei ihm wird es viele berufsund interessennahe Themen geben Es geht etwa um Stressbewältigung Gewaltprävention oder Grundsätze der Ersten Hilfe Die Lions werden die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA in Basel besichtigen und die Rettungshundestaffel in Blansingen besuchen Ein wieder spannendes Programm Auf dem beigefügten Foto fotografiert von Matthias Fräulin sieht man vorne links den neuen Präsidenten Thomas Gilgin und recht daneben „alten“ Rolf Folk darüber die übrigen Vorstandsmitglieder – von oben – Lieven van der Hooft Patric Dosenbach Wolfram Hartig Christian Baumann und Günther Heck Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Schlafen Sie auch schlecht? Ungefähr ein Fünftel der Deutschen leidet unter regelmäßigen Schlafstörungen Ursächlich hierfür sind häufig die aktuellen Lebensumstände Die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau SVLFG hilft ihren Versicherten mit einem speziellen Gesundheitsangebot Unser Körper regeneriert sich im Schlaf Schlafmangel und Schlafstörungen schwächen das Immunsystem und können zu Übergewicht Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diabetes aber auch zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angststörungen führen Stress ist für viele Versicherte der SVLFG zu einem Dauerzustand geworden Der ständige Termindruck und die permanente Erreichbarkeit oder die immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen in der „Grünen Branche“ – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – sorgen für ein immer höheres Stresslevel Die gravierenden Folgen Man kommt nicht mehr zur Ruhe wacht nachts auf kann nicht mehr einschlafen ist am nächsten Morgen völlig gerädert und nicht leistungsfähig Die SVLFV empfiehlt ihren betroffenen Versicherten das neue kostenlose Online-Regenerationstraining für gesünderen Schlaf zu nutzen Dieses steht inzwischen auch für Arbeitnehmer zur Verfügung Es ist speziell auf die grünen Berufe angepasst und wissenschaftlich evaluiert Es kann bequem am eigenen PC anonym und zeitlich flexibel genutzt werden Die Nutzer werden dabei von einem persönlichen Coach Psychologe durch das Programm begleitet der –auf Wunsch telefonisch oder per E-Mail – wertvolle Rückmeldungen zu einem besseren Schlafverhalten gibt Videos und Audiodateien Bilder und Texte sowie Erfahrungsberichte gestalten das Training vielseitig und abwechslungsreich Nähere Informationen – auch zu weiteren Gesundheitsangeboten – gibt die SVLFG telefonisch unter 0561 785-10512 sowie im Internet unter www svlfg de gleichgewicht Mehr Unfalltote bei der Waldarbeit In 2019 verunglückten 36 Personen tödlich bei der Waldarbeit – 15 mehr als im Vorjahr Insgesamt verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau SVLFG jedoch im Vergleich zu 2018 einen leichten Rückgang der Unfallzahlen im Forst um vier Prozent auf 5 257 Die Statistik macht deutlich wie gefährlich die Holzernte – insbesondere die Baumfällung – ist 75 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich bei Fällarbeiten Insgesamt erlitten 900 Personen bei Fällarbeiten einen Arbeitsunfall Weitere 1 400 verunglückten bei der anschließenden Holzaufarbeitung Beim Rücken und Heranbringen des Holzes sowie bei Verladeund Transportarbeiten kamen rund 900 Menschen zu Schaden Das höchste Unfallrisiko bei der Waldarbeit ist von Baumteilen wie Stämmen und Ästen getroffen zu werden Rund 1 700 Personen wurden durch sie so schwer verletzt dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig waren Bedingt durch den natürlichen Waldboden verunglückten rund 1 100 Personen weil sie stolperten ausgerutscht oder hingefallen sind Weitere 500 erlitten einen Unfall durch die Handhabung der Motorsäge Bei den Unfallzahlen fällt auf dass das gestiegen Unfallrisiko in den aktuell geschädigten Wäldern die der Grund für die sprunghafte Zunahme der tödlichen Unfälle sind nicht automatisch zu mehr meldepflichtigen Unfällen führt was eigentlich so sein müsste Verstärkter Technikeinsatz bessere Arbeitsorganisation professionellere Durchführung und Bearbeitung größerer Einheiten sowie das Stehenlassen wegen des Überangebots bzw des geringen Holzpreises bewirken diesen Ausgleichseffekt Damit wird aber auch klar wenn unprofessionell ohne Technik und Fachkunde im Schadholz mit der Motorsäge gearbeitet wird besteht höchste Unfallgefahr Weniger Unfälle in den grünen Berufen Verteilt über Landwirtschaft Forsten und Gartenbau verzeichnete die SVLFG für 2019 einen Rückgang der Unfallzahlen um 8 3 Prozent auf 68 064 Angestiegen ist jedoch die Zahl der Unfalltoten 132 Personen verloren ihr Leben bei der Arbeit – sieben Menschen mehr als im Vorjahr Informationen für mehr Arbeitssicherheit Auf der Internetseite der SVLFG unter www svlfg de forst finden sich unter anderem Fachbeiträge zur sicheren Waldarbeit Mustergefährdungsbeurteilungen Broschüren Lehrfilme Links zur App „Stockfibel to go“ und eine Liste der anerkannten Fortbildungsstätten für Motorsägenkurse Fortbildung lohnt sich Für SVLFG-Versicherte lohnt sich Fortbildung besonders Für einen zweibis fünftägigen Lehrgang an einer von der SVLFG anerkannten Fortbildungsstätte gewährt die SVLFG folgende Zuschüsse für einen zweitägigen Kurs 60 Euro für einen dreitägigen Kurs 75 Euro für einen fünftägigen Kurs 105 Euro So einfach geht’s Fortbildungsteilnehmer geben bei der Anmeldung in der Fortbildungsstätte ihre SVLFG-Mitgliedsnummer an Nach Abschluss des Lehrganges erhalten sie von dort einen Gutschein der ausgefüllt wird und per Mail an praevention@svlfg de geschickt werden kann Die Sicherheitsfälltechnik bietet viele Vorteile und ist oftmals die Fälltechnik der Wahl Foto SVLFG