Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 11 Donnerstag den 20 August 2020 Kandern POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG REFERAT PRÄVENTION Warnmeldung des Polizeipräsidiums Freiburg Falsche Microsoft-Mitarbeiter am Telefon – Anstieg der Fallzahlen seit Mai 2020 Ihr Telefon klingelt Ein Unbekannter meldet sich und stellt sich als Mitarbeiter von Microsoft vor Er behauptet Ihr Rechner z B Computer oder Laptop sei von Viren befallen In diesem Fall legen Sie am besten gleich wieder den Hörer auf Denn am anderen Ende der Leitung sind höchstwahrscheinlich Betrüger die nichts mit Microsoft zu tun haben sondern in einem Call-Center in Indien sitzen Die Masche ist immer die gleiche Die angeblichen - häufig nur Englisch oder gebrochen Deutsch sprechenden - Microsoft-Mitarbeiter behaupten dass der Rechner des Angerufenen Fehler aufweise von Viren befallen oder gehackt worden sei oder ein neues Sicherheitszertifikat benötige und bieten ihre Hilfe an Dazu sollen die Angerufenen auf ihren Geräten unter „Anleitung“ eine Fernwartungssoftware installieren mit der die angeblichen Probleme gelöst werden können Das Problem Mit diesem Programm erhalten die Betrüger Zugriff auf die Rechner ihrer Opfer und können sensible Daten beispielsweise Passwörter für das Online-Banking ausspähen Seit Mai 2020 über 40 Fälle bei der Polizei Freiburg aktenkundig In den letzten Wochen registrieren die Ermittler beim Polizeipräsidium Freiburg eine starke Zunahme im Bereich des Kriminalitätsphänomens „Telefonbetrug“ Für Kriminaloberrat Achim Hummel vom Referat Prävention Grund genug vor dieser perfiden Masche aktuell zu warnen Auch deshalb weil die routinierten Ganoven für ihre vermeintliche Service-Leistung meist auch noch eine „Gebühr“ verlangen Anfang August wurde so ein Senior in Weil am Rhein um 6000 EURO betrogen Im Raum Emmendingen traf es jüngst einen betagten Mann der um knapp 1500 EURO hintergangen wurde So schützen Sie sich Chefpräventioner Achim Hummel weist darauf hin dass seriöse Unternehmen wie Microsoft niemals unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden aufnehmen Er rät daher „Sollte ein angeblicher Servicemitarbeiter bei Ihnen anrufen ohne dass Sie darum gebeten haben dann legen Sie einfach den Hörer auf“ Geben Sie auf keinen Fall private Daten z B Bankkontooder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten z B PayPal heraus Ganz wichtig so der Präventionsexperte Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware In Notfällen wählen Sie die kostenlose Notrufnummer 110 und informieren die Polizei Kostenlose Präventionsvorträge hält das Polizeipräsidium Freiburg jederzeit auch gerne bei Ihnen vor Ort Ihr Polizeipräsidium Freiburg Referat Prävention freiburg pp praevention@polizei bwl de 0761 29608-25 Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg -Pressemittelung-Zweite Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 Knapp zehn Millionen Euro für Erhalt Sanierung und Nutzung von 131 Kulturdenkmalen Staatssekretärin Katrin Schütz „Mit dem Erhalt eines Denkmals ist meist großes Engagement verbunden welches wir mit dem Förderprogramm weiter fördern wollen“ Mit knapp zehn Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 die Erhaltung Sanierung und Nutzung von 131 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg Die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg „Ich freue mich sehr dass wir in der zweiten Tranche der Denkmalförderung 131 Vorhaben unterstützen können Denn mit dem Erhalt eines Denkmals ist meist großes Engagement verbunden welches wir damit weiter fördern wollen Die Bauund Kunstdenkmale in unserem Land sind ein wichtiger Teil unserer Identität Sie prägen unsere reiche Kulturlandschaft die auch für die kommenden Generationen weiterhin erlebbar sein soll“ sagte Staatssekretärin Katrin Schütz Unter den 131 Kulturdenkmalen die in der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 unterstützt werden sind 51 private Hinzu kommen 53 kirchliche und 27 kommunale Denkmale Gefördert werden beispielsweise Erhaltungsund Instandsetzungsmaßnahmen an Kirchenbauten wie etwa dem Freiburger Münster der Katholischen Pfarrkirche St Stefan in Freiburg-Munzingen der Ev Kirche Heiligkreuz in Weinheim-Heiligkreuz oder der Russisch-Orthodoxen Kirche in Stuttgart Förderschwerpunkte sind Fassadenund Fenstersanierungen Dachinstandsetzungen und Innensanierungen Darunter sind denkmalfachlich und handwerklich interessante und zugleich herausfordernde Maßnahmen sowohl an bekannten als auch an eher unscheinbaren Baudenkmalen Dazu gehört z Bauch die Herstellung von zwei prototypischen Klassenräumen des Hohenstaufen Gymnasiums in Göppingen die Instandsetzung und Ertüchtigung der Fassade des historischen Lokschuppens in Ochsenhausen dazu Zuwendungen erhalten ebenfalls private[1] Vorhaben wie etwa Gut Berneck ehemalige Villa Junghans in Schramberg hier soll u a das Haupthaus umgebaut und saniert werden Für die Fassadenund Dachsanierung einer Gewerbeimmobilie in Heidelberg ist ebenfalls eine Förderung vorgesehen Weitere Informationen Das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entscheidet über die Aufstellung des Denkmalförderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln sind landesweit ausschließlich an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Berliner Straße 12 73728 Esslingen a Nzu richten Weitere Informationen zum Förderverfahren beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie unter www denkmalpflegebw de Eine Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben1 finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau unter https wm badenwuerttemberg de de bauen denkmalschutzundpflege ueberblick [1] Grundsätzlich dürfen aus Gründen des Datenschutzes Informationen über private Antragsteller nicht weitergegeben werden Bei den o g Vorhaben liegt eine Einwilligung der Eigentümer vor Mit Recht in die Zukunft Das Amtsgericht Lörrach sucht Nachwuchs - jetzt bewerben • Ausbildung zum zur Justizfachangestellten Bewerbungsende 31 10 2020 • Duales Studium zum zur Diplom-Rechtspfleger in FH Bewerbungsende 15 01 2021 • Duales Studium zum zur Gerichtsvollzieher in LL B Bewerbungsende 15 01 2021 Die Einstellungen erfolgen zum 01 09 2021 Bewerbungen sind möglich bis zum 31 10 2020 bzw 15 01 2021 nur online unter www olgkarlsruhe de Beruf Ausbildung in der Justiz Bewerbung Weitere Informationen über die Berufe und die Bewerbungen erhalten Sie unter www mit-Rechtindie-Zukunft de beim Ausbildungsreferat des Oberlandesgericht Karlsruhe Tel 0721 926-2861 oder beim Amtsgericht Lörrach Gerd Wernthaler Tel 07621 408-146 E-Mail Wernthaler@agloerrach justiz bwl de