Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf | DO 10 SEPTEMBER 2020 | 21 MEERSBURG Einladung zum Tag des offenen Denkmals Gerne möchten wir Sie einladen das „St Sebastian-Bruderschaftshaus“ auch „Burgkeller“ genannt einmal von innen zu betrachten Viele Decken und Wände sind noch nicht geschlossen so dass eine spannende Reise in die alte Baukunst möglich ist Moderiert wird der Gang durch das historische Gebäude von Corinna Wagner freie Architektin Überlingen Sebastian Schmäh Holzbau Schmäh Meersburg sowie Holger Knebel Bauherrschaft Dazu finden am „Tag des offenen Denkmal“ 3 Führungen statt Am 13 September 2020 Steigstr 26 88709 Meersburg Um 11 Uhr um 14 Uhr und um 16 Uhr Bei Interesse an einer Besichtigung freuen wir uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail unter Steigstr26@gmx de Auf Grund der ges Corona-Bestimmungen können nur schriftliche Anmeldungen mit Angabe von vollständigen Namen und Adresse sowie der Angabe der Personenzahl berücksichtigt werden Bitte möglichst zu 2 alternativen Uhrzeiten anmelden da wir aufgrund der aktuellen Corona-Vorschriften nur kleine Gruppen durch das Denkmal führen können und so ein wenig mit den Uhrzeiten jonglieren müssen Leider ist die Teilnehmerzahl insgesamt begrenzt Bitte bringen Sie einen Mundschutz mit und bitte an festes Schuhwerk denken das für eine Baustelle sowie steile Treppen geeignet ist Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 0163 5012300 Über ihre Anmeldung freuen sich Sara Kajak und Holger Knebel Weitere Informationen zum „St -Sebastian-Bruderschaftshaus Burgkeller Meersburg“ Im November 2019 wurde nach fast 10 jährigem Leerstand mit der denkmalgerechten Sanierung des „Burgkellers“ begonnen In dem knapp 800 qm großen Gebäude entstehen 4 unterschiedlich große Wohnungen Im Gewölbekeller ein ehemaliger Torkelraum soll wieder eine Gastronomie etabliert werden Im Rahmen der umfangreichen Sanierung wurden modernere Bausubstanzen der letzten 50Jahre entfernt Dabei kamen unzählige historische Wände und Böden zum Vorschein Insgesamt wurden 140 t an diversen Baumaterialien manuell abgerissen und entsorgt Die Fassade zur Steigstrasse wurde umfassend saniert Aufgedoppelte Bretter auf dem Fachwerk wurden entfernt Ebenso der zusätzlich aufgetragene Zementputz der den Feuchtigkeitsausgleich der Fachwerkfassade behinderte Diese wurde nun in alter Handwerkstechnik aufwändig saniert wobei möglichst viel der alten Substanz erhalten wurde Großen Wert wurde dabei auf konstruktiven Holzschutz gelegt Auch zahlreiche geschädigte Boden und Deckenbalken wurden denkmalgerecht mit unterschiedlichen Handwerkstechniken saniert um möglichst viel der alten Substanz zu erhalten Durch dendrologische Proben konnten das Baujahr 1584 ermittelt werden Ursprünglich ging man vom Jahr 1768 aus da diese Inschrift im Putz des Gewölbekellers eingeritzt wurde Dieser wurde wie man nun weiß aber erst nachträglich eingebaut Im Jahre 1744 wurde das Haus noch einmal um 180 cm Richtung Osten verlängert und einiges umgestaltet und repariert An einigen zuvor verdeckten Stellen fand man Farbreste aus den Entstehungszeiten so das wir heute viel über die ursprüngliche Fassadengestaltung des Hauses wissen VERSCHIEDENES MY EBLÄTTLE - DIGITAL IMMER INFORMIERT Online lesen www myeblättle de