Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 10 Donnerstag den 22 Oktober 2020 Kandern Naturpark Südschwarzwald e V Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald Mit der VHS Geschichte Kultur und Natur erleben Feldberg Titisee-Neustadt – Der Kompaktkurs „Echte Gastlichkeit im Naturpark Südschwarzwald“ bietet eine spannende Kombination aus Erlebnis Kultur und Natur für Gastgeber innen und Touristiker innen und startet in diesem Jahr am 5 November Wer weiß wann die Höllentalbahn gebaut wurde wer die sagenhafte Domkuppel in St Blasien konstruierte oder wo der Rothirsch im Schwarzwald zu Hause ist kann mit Regionalwissen bei den Gästen punkten Im touristischen Serviceangebot werden neue und spannende Angebote Erlebnisführungen und die persönliche Betreuung der Gäste immer wichtiger um einen unvergesslichen Urlaub zu garantieren Die Gäste möchten mehr Informationen über ihr Urlaubsziel über die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten erfahren bevorzugt in einer Kombination von Information mit Erlebnischarakter Bereits mehr als hundert Teilnehmer waren in den vergangenen Jahren von diesem spannenden Lehrgangsprojekt begeistert Gemeinsam mit dem Naturpark Südschwarzwald der Schwarzwald Tourismus GmbH und dem Gästeführer-Verein bietet die VHS Hochschwarzwald ab dem 5 November 2020 den Lehrgang erneut an Im VHS-Lehrgang sind die Teilnehmenden eingeladen sich von dem spannenden Wissen über Natur Brauchtum und Geschichte begeistern zu lassen und zu erfahren wie sie diese Informationen kreativ und kurzweilig für die Gäste umsetzen können Ab dem 5 November geht es an sechs Terminen auf Entdeckungstour durch die Region Im Klostermuseum St Märgen erwartet die Teilnehmenden eine Zeitreise in die Geschichte des Hochschwarzwaldes Die 10 häufigsten Fragen zum Thema Wald beantwortet Achim Laber bei einer Waldexkursion Regionale Produkte stehen im Mittelpunkt wenn der Naturpark auf den Bartleshof einlädt Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten? Diese Frage werden Achim Laber und Dr Anke Winterhalder im Haus der Natur beantworten Auch Informationen über den Tourismus im Schwarzwald früher und heute werden vermittelt Weitere Stationen sind die Narrenstuben im Schloss Bonndorf die Löwen-Brauerei in Bräunlingen und natürlich die Natur Für professionelle Wissensvermittlung steht ein erfahrenes Dozententeam mit Feldberg-Ranger Achim Laber dem Historiker Dr Detlef Herbner dem Journalisten Hubert Matt-Willmatt Valerie Bässler vom Naturpark Südschwarzwald und Gästeführerin Dr Anke Winterhalder Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Diplom „Naturpark-Gastgeber“ Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es bei der VHS-Geschäftsstelle Tel 07651 1363 Investition in die Zukunft des Rettungsdienstes im DRK KV Müllheim e V Im DRK KV Müllheim e Vstarten vier neue Auszubildende Ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter Die Ausbildung zum Notfallsanitäter findet zu je gleichen Teilen in der Rettungsdienstschule auf der Rettungswache und in der Klinik statt Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und endet mit einem Staatsexamen An der Schule werden die allgemeinen medizinischen Inhalte vermittelt die sich von der Anatomie bis zur speziellen Notfallmedizin und Pharmakologie erstrecken Neben medizinischen Inhalten werden auch die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen vermittelt Im Krankenhaus durchlaufen die Schüler alle Bereiche von der Notaufnahme über den Kreißsaal und die Intensivstationen um die theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen An den Rettungswachen werden sie dann zuerst als Praktikanten zu den Notfallteams im Rettungswagen eingesetzt und lernen und üben die praktischen Maßnahmen und theoretischen Inhalte im Einsatz Je weiter die Schüler in ihren Ausbildungsabschnitten heranreifen desto mehr übernehmen sie Verantwortung im Einsatz bis sie sogar im letzten Ausbildungsabschnitt die Funktion des Einsatzverantwortlichen übernehmen können Während des Einsatzes auf der Rettungswache werden sie von den Praxisanleitenden begleitet Während der dreijährigen Ausbildung entwickeln sich die Auszubildenden stetig weiter „Es ist schön diese Entwicklung beobachten und begleiten zu können “ berichtet Fabian Delugas Rettungsdienstleiter im Kreisverband Müllheim „Der Fokus liegt zunächst auf einzelnen Aufgaben und Eindrücken Im weiteren Verlauf entwickelt sich der Blick weiter und der Auszubildende übernimmt immer mehr und mehr Verantwortung “ so Praxisanleiter Pierre Albrecht Bei Interesse am Berufsbild Notfallsanitäter schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an den Rettungsdienstleiter Fabian Delugas f delugas@drkmuellheim de DRK KV Müllheim bildet vier neue Auszubildende zum Notfallsanitäter aus v l n r Sebastian Ludewig Lucas Blum Julian Holzreiter Yannick Sodies DRK KV Müllheim bildet vier neue Auszubildende zum Notfallsanitäter aus v l n r hinten Fabian Delugas Rettungsdienstleiter Sebastian Ludewig Pierre Albrecht Praxisanleiter v l n r vorne Lucas Blum Yannick Sodies Julian Holzreiter