Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 | FREITAG 11 DEZEMBER 2020 Stadtnachrichten „Hallo Bad Krozingen“ Bürgermeister Volker Kieber dankt Jutta Brückner für 300 Fahrten mit dem Bürgerbus Jutta Brückner ist nicht nur Vorsitzende des BürgerBus-Vereins sondern ist selbst auch als langjährige Fahrerin des Bürgerbusses in Bad Krozingen unterwegs Vor kurzem hat sie ihre 300 Fahrt absolviert Grund genug für Bürgermeister Volker Kieber Jutta Brückner persönlich für ihr großes ehrenamtliches Engagement als Fahrerin und als Vereinsvorsitzende zu danken Betreutes Wohnen am Alamannenfeld Bereits seit Ende Mai gibt es im Quartier „Am Alamannenfeld“ eine neue Anlage für betreutes Wohnen Betreiber ist der AWO Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen e Vder damit seine 9 Seniorenwohnanlage in Betrieb genommen hat Da es Coronabedingt keine offizielle Einwei - hungsund Eröffnungsveranstaltung gab traf sich Bürgermeister Volker Kieber vergangene Woche zum Gespräch mit der Hausleiterin Tamara Petereit um sie seitens der Stadtverwaltung in Bad Krozingen willkommen zu heißen Leider konnten wir Coronabedingt die Seniorenwohnanlage „Am Alamannenfeld“ bisher nur bedingt in Betrieb nehmen bedauert Tamara Petereit in ihrem Gespräch mit Bürgermeister Volker Kieber So gab es bisher noch keine offizielle Eröffnung und viele Interessierte konnten nicht zu Besichtigungsterminen kommen da gerade die Gruppe der Ü-60 Personen zur Risikogruppe zählt Deshalb seien auch noch nicht alle Appartements belegt Und das trotz des eigentlich vorhandenen Interesses nicht zuletzt auch wegen der attraktiven zentralen Lage die nicht nur kurze Wege zum Einkaufen oder in den Kurpark zu bieten habe sondern auch eine sehr gute Anbindung an Bus und Bahn so die Hausleiterin Tamara Petereit ist als Hausleiterin die Seele der Wohnanlage Die Bedürfnisse der Hausbewohner kennt sie ganz genau Immerhin hat die examinierte Altenpflegerin mit Zusatzausbildung zur Qualitäts - managementbeauftragten zuvor mehrere Jahre bei der Sozialstation in der ambulanten Pflege gearbeitet Auch wenn die Mieter selbständig leben ist sie montags bis freitags vor Ort um die Hausbewohner in Fragen der alltäglichen Lebensführung zu beraten oder beispielsweise auch bei Antragstellungen zu unterstützen Darüber hinaus kümmert sie sich um die Bereitstellung des Hausnotrufsystems und vermittelt bei Bedarf auch zusätzliche Pflegedienste Als Betreuungsbüro hat die AWO dafür in dem Gebäude eine Dreizimmerwohnung angemietet und für die Seniorenbetreuung entsprechend gestaltet Hier finden die Beratungsgespräche statt und im großen Gemeinschaftsraum mit Einbauküche gibt es auch regelmäßig Mittagessen sowie das eine oder andere “Kaffeekränzchen” Auch der ortsansässige Regio-Pflegedienst Breisgau GmbH hat hier ein Betreuungsbüro Auf diese Weise finden die Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Gebäude ein umfassendes Betreuungsangebot vor das sie individuell mit der AWO und dem Regio Pflegedienst vereinbaren können Ansonsten schließen sie mit den jeweiligen Wohnungseigentümern einen normalen Mietvertrag ab Erfahrungen mit dieser Wohnform hat die AWO bereits in Staufen gesammelt wo der Kreisverband bereits seit mehr als 25 Jahren eine vergleichbare Wohnanlage betreibt Auch hier leben Seniorinnen und Senioren in Eigentumswohnungen die von der AWO umfänglich betreut werden In dem direkt hinter dem Polizeirevier und an den Bahngleisen gelegenen Gebäude befinden sich 35 Zwei-Zimmer-Woh - nungen mit 69 qm Wohnfläche und 10 Drei-Zimmer-Wohnungen an den beiden Giebelseiten mit je 81 qm Alle Wohnungen haben eine Einbauküche Fußbodenheizung sowie Glasfaseranbindung und sind barrierefrei und seniorengerecht gestaltet Die Laubengänge und Eingänge zu den Wohnungen befinden sich auf der Bahnseite Küche und Dusche sind ebenfalls zur Bahn ausgerichtet so dass der Wohnund Schlafbereich mit Terrassen und Balkonen lärmgeschützt für alle Wohnungen nach Südwesten ausgerichtet ist Die AWO-Anlage für betreutes Wohnen ist eine von drei Beratungsund Betreuungsinstitutionen die sich auf dem Grundstück in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes angesiedelt haben In direkter Nachbarschaft befinden sich das vor kurzem fertiggestellte Gebäude des Gemeindepsychiatrischen Zentrums des Ca - ritasverbandes für den Landkreis sowie die Psychiatrische Tagesklinik des Emmendinger Zentrums für Psychiatrie die bereits Ende 2018 den Betrieb aufgenommen hat Damit ist die Bebauung des 3 165 qm großen Grundstückes im Quartier „Am Alamannenfeld“ abgeschlossen was Bürgermeister Volker Kieber ganz besonders freut Der Genehmigung des Bauantrages gingen im Gemeinderat zunächst durchaus kontrovers geführte Diskussionen um die Gesamtkonzeption die Größe der Baukörper und fehlende Parkplätze voraus „Wir haben lange im Gemeinderat mit der Neukonzeption für die Bebauung dieses Areals gerungen für das gemäß des ursprünglichen Bebauungsplans eigentlich ein Wohnprojekt für Menschen ab 60 Jahren vorgesehen war Nachdem dafür jedoch kein Betreiber gefunden werden konnte wir aber stattdessen Anfragen von sozialen Institutionen nach zentral gelegenen Grundstücken erhielten haben wir gemeinsam mit dem Grundstückseigentümer der Bad Krozinger Gesellschaft für Immobilienentwicklung und Projektsteuerung ein neues Konzept erstellt das nach entsprechenden Modifikationen so auch vom Gemeinderat mitgetragen wurde Damit ist es uns gelungen drei namhafte Institutionen mit ihren Betreuungsund Beratungsangeboten nach Bad Krozingen zu holen “ Weitere Informationen unter www awobhe de Hausleiterin Tamara Petereit stellt Bürgermeister Volker Kieber die neue AWO-Seniorenanlage in Bad Krozingen vor Foto Stadt Bad Krozingen Foto Stadt Bad Krozingen