Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | DONNERSTAG 28 OKTOBER 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde DETTIGHOFEN Dienstleistungsbereich verbessert Die Lage im Dienstleistungsbereich zeigt sich im Herbst ebenfalls verbessert Waren es im Frühjahr noch rund 30 Prozent der Dienstleister die von einer schlechten Lage sprachen so sind dies in der aktuellen Umfrage nur noch elf Prozent Und auch die Zahl der „zufriedenen“ Dienstleister hat sich in diesem Zeitraum von 23 auf 42 Prozent erhöht Die Umsatzund Ertragslage zeigen ein ähnliches Bild Für immer mehr Dienstleistungsbetriebe gerade auch in den durch die Corona-Verordnungen sehr lange und sehr stark eingeschränkten Segmente scheinen sich nach und nach wieder dauerhafte Verdienstperspektiven zu ergeben Erwartungen für die kommenden Monate Die Geschäftserwartungen in der Region Hochrhein-Bodensee verbessern sich leicht Aktuell sieht jeder dritte Betrieb eine bessere Geschäftsentwicklung in den nächsten zwölf Monaten voraus rund die Hälfte der Unternehmen erwarten einen gleichbleibenden Geschäftsverlauf Unter den Produktionsbetrieben erhöht sich der Anteil der Unternehmen die mit schlechteren Geschäften rechnen von drei auf 16 Prozent Störungen in den Lieferketten und Produktionsausfälle dürften für diese Zunahme mit ausschlaggebend sein Auf der anderen Seite steigt aber auch der Anteil der produzierenden Unternehmen die mit besseren Geschäften rechnen von 39 Prozent im Frühjahr auf nun 48 Prozent Im Handel und unter den Dienstleistern im Kammerbezirk nimmt dagegen die Zahl der pessimistischen Einschätzungen für die kommenden Monate ab unter den Händlern sehr deutlich von 35 auf neun Prozent und im Dienstleistungsbereich moderat von 25 auf 20 Prozent Für Händler und Dienstleister wird aber weiter viel vom Verlauf der Pandemie abhängen – gerade in den kommenden Monaten mit dem wichtigen Jahresendgeschäft Bei den Investitionsabsichten gibt es gegenüber dem Frühjahr eine leichte Zunahme zu verzeichnen Die Zahl der Unternehmen die Investitionen in den kommenden zwölf Monaten planen steigt von 86 auf 93 Prozent wenngleich jedes vierte Unternehmen mit einem Rückgang der Investitionssummen rechnet Verwendet werden sollen die Mittel insbesondere zur Beschaffung von Ersatzbedarfen 69 Prozent sowie zur Digitalisierung 60 Prozent Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung Mit an Fahrt gewinnender Konjunkturentwicklung treten zwei durch die Coronapandemie zwischenzeitlich in den Hintergrund getretene für die Wirtschaftsentwicklung aber wesentliche Risikofaktoren wieder rasant zu Tage der Bedarf an Fachkräften und steigende Rohstoffund Energiepreise Der Anteil der Betriebe die im Fachkräfteengpass ein Risiko für den weiteren Geschäftsverlauf sehen ist seit Frühjahr von 38 auf aktuell 68 Prozent gewachsen Besonders deutlich ist der Anstieg im Dienstleistungsbereich in dem 80 Prozent der Betriebe hierin ein Risiko für ihre Entwicklung sehen Und auch die stark gestiegenen Energieund Rohstoffpreise machen mittlerweile 56 Prozent aller regionalen Unternehmen zu schaffen Unter den Produktionsbetrieben klagen gar 82 Prozent über diese Entwicklung – vor einem Jahr waren es noch 23 Prozent Aber auch die anhaltende Pandemie und daraus resultierende Einschränkungen bereiten noch immer 45 Prozent der Betriebe in der Region große Sorgen Der breite Aufschwung „post Corona“ – er ist noch kein Selbstläufer Info Ausführliche Dokumentation unter www konstanz ihk de Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahresende verlängert Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen Die bisher auf Ende September befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert Die Zeit der Kurzarbeit kann für die betriebliche Weiterbildung genutzt werden Die Bundesagentur für Arbeit BA kann dies mit Qualifizierungsberatung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als zehn Prozent haben Befristet bis Jahresende können auch Leiharbeitnehmer innen unterstützt werden Die Sozialversicherungsbeiträge werden für die ausgefallenen Arbeitsstunden bis zum 31 12 2021 voll erstattet Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist bis zu zwölf Monate möglich Bis Ende 2021 gilt unter bestimmten Voraussetzungen eine Bezugsdauer von längstens 24 Monaten Ab 01 01 2022 darf die Gesamtbezugsdauer auch laufender Arbeitsausfälle zwölf Monate nicht überschreiten Wenn Kurzarbeit unvermeidbar ist ist es sinnvoll diese Zeit für die betriebliche Weiterbildung zu nutzen Die BA kann dabei unterstützen und empfiehlt deswegen jedem Unternehmen sich vor Beginn jeder Qualifizierung ihrer Beschäftigten mit dem Arbeitgeberservice der regionalen Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen Online gibt es weitere Informationen unter https www arbeitsagentur de unternehmen finanziell foerderungvonweiterbildung Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld sind auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt www arbeitsagentur de kurzarbeit Folgen Sie der Agentur für Arbeit Lörrach auf Twitter Think BIG „Bewerben mit Strategie – wie weshalb und wofür“ Online Veranstaltung am 09 11 2021 von 16 00 - 17 30 Uhr Der Erfolg liegt in der Vorbereitung Ein beruflicher Neuanfang hat verschiedene Gründe Unterschiedliche Charaktere haben andere Herangehensweisen an das Thema Bewerbungen Für Alle ist es aber eine Herausforderung Erfahren Sie wie Sie mit einer persönlichen auf Sie abgestimmten Bewerbung punkten können Anmeldung bei Loerrach bca@arbeitsagentur de Den Anmeldelink Zoom erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesendet Think BIG „Teilzeitausbildung - so geht´s Wie - noch nie davon gehört?“ Online Veranstaltung am 17 11 2021 von 10 - 11 Uhr Wenn Sie keine Vollzeitausbildung absolvieren können weil Sie z B Kinder erziehen dann ist die Teilzeitausbildung eine gute Möglichkeit in den Beruf zu starten In der Online Veranstaltung erhalten Sie Antworten u a auf die Fragen - Wie lange dauert eine Teilzeitausbildung? - In welchen Berufen ist dies möglich? - Welche Voraussetzungen sind nötig? - Mit welcher Stundenanzahl wird die Ausbildung durchgeführt? - Habe ich am Ende einen regulären Abschluss? - Wo sind die Vorteile für mich und den Arbeitgeber? Anmeldung bis zum 11 11 2021 unter Loerrach bca@arbeitsagentur de Den Anmeldelink Zoom erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesendet Ausbildung stabilisieren und erfolgreich meistern - mit assistierter Ausbildung ans Ziel kommen Ausbildungsplätze zu besetzen oder eine Ausbildung erfolgreich zu beenden sind häufig eine Herausforderung Manchmal stehen Sprachbzw Lernschwierigkeiten und organisatorische Hindernisse im Weg Dann unterstützt die Agentur für Arbeit Lörrach mit dem weiterentwickelten Instrument Assistierte Ausbildung AsA junge Menschen und Ausbildungsbetriebe noch umfangreicher als bisher Mit AsA unterstützt die Arbeitsagentur Lörrach junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung Voraussetzung ist dass sie diese nicht beginnen fortsetzen oder erfolgreich abschließen können Erkennbar wird das zum Beispiel an schlechten Schulbzw Berufsschulnoten Prüfungsängsten Problemen bei der Aneignung von allgemeinen Ausbildungsinhalten im Betrieb oder Problemen im sozialen Umfeld mit Auswirkung auf den Ausbildungsverlauf Die individuell abgestimmten Unterstützungsangebote werden durch eine feste Ansprechperson für die jungen Menschen– der sogenannten Ausbildungsbegleitung – festgestellt organisiert und koordiniert Die Teilnahme an der AsA kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen Alle Maßnahmekosten der AsA werden bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agenturen für Arbeit bzw die Jobcenter vollständig getragen Mehr erfahren Interessierte unter 0800 4 5555 00 oder über https www arbeitsagentur de ausbilden assistierteausbildungbetriebe Ausbildungsbetrieb bzw https www arbeitsagentur de bildung ausbildung assistierteausbildungasa Auszubildende