Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DONNERSTAG 28 JUNI 2018 NR 26 10 es mit Humor „Jedenfalls geht von diesem Medium heute Abend keine Gefahr aus “ Die Teilnehmer am Ochsengschwätz waren von der technischen Panne unbeeindruckt und machten aus der Not eine Tugend Sie stellten dem erfahrenen Kriminalhauptkommissar zahlreiche Fragen zur Kriminalprävention die Peter Köstlinger ebenso kundig wie anschaulich beantwortete Die Palette der angesprochenen Themen reichte von den Möglichkeiten und Grenzen der Zivilcourage über den Personalmangel in allen Bereichen der polizeilichen Arbeit und das Verhältnis von polizeilicher Prävention und elterlicher Erziehungsverantwortung bis hin zur drohenden Verrohung der Sitten und Umgangsformen durch gewaltrelativierende und gewaltverherrlichende Videos Kriminalprävention in den Schulen erfordert in hohem Maße pädagogische Kompetenz die Experten wie Peter Köstlinger in die Waagschale werfen Besonders interessant war auch der Bericht über Erfahrungen aus der schulischen Präventionsarbeit mit Kindern von Flüchtlingen und Migranten die häufig keine positiven Erfahrungen mit der Polizei in ihren Heimatländern gemacht haben Der CDU Vorsitzende Alexander Bruns ordnete das Problem folgendermaßen ein „Das Vertrauen in die Polizei ist für die rechtsstaatliche Demokratie von zentraler Bedeutung Die Präventionsarbeit der Polizei in den Überlinger Schulen und andernorts leistet dazu einen wichtigen Beitrag “ CDU Überlingen Haben Sie Fragen Anregungen oder Kritik? - Rufen Sie an CDU Bürgertelefon 07551 30 97 93 www cduueberlingen de Besuchen Sie uns auf Facebook Aktuelle Themen Termine und Informationen www spdüberlingen de Nächste Hörstunde Am Samstag 30 Juni von 12 00 bis 13 00 Uhr im Münster-Café Sie haben eine Frage zur Stadtpolitik oder zur Position der Fraktion LBU Die Grünen? Sie haben Kritik oder Anregungen? Wir hören Ihnen zu Am Tisch mit dem „Grünen Ohr” Ulf Janicke für die Fraktion Öffentliche Sitzung der Fraktion Am Dienstag 3 Juli von 19 00 bis 21 00 Uhr im Weinhaus Renker Gewölbekeller Es werden Themen der kommenden Gemeinderatssitzung besprochen und Themen die uns und Überlingen aktuell bewegen Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Sitzung eingeladen - einfach zum Zuhören was so alles geschieht und worüber gerade beraten und entschieden wird oder um sich aktiv mit Anregungen und eigenen Themen in die Diskussion einzubringen Beides ist möglich und über beides würden wir uns freuen Marga Lenski Fraktionssprecherin LBU Die Grünen Termine Infos Amtsblatt-Index unter www lbudiegruenen de Einladung zur öffentlichen Fraktionssitzung Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu unserer nächsten öffentlichen Fraktionssitzung herzlich ein Diese findet statt am Dienstag den 03 Juli 2018 um 20 15 Uhr im Restaurant „BASILICO“ in Goldbach Es werden die Tagesordnungspunkte der GR-Sitzung vom 04 Juli 2018 und die aktuellen kommunalpolitischen Themen besprochen Bringen Sie Ihre Fragen Anregungen und Vorschläge aber auch Ihre Kritik in die aktuellen Diskussionen mit ein Wir freuen uns auf die Gespäche mit Ihnen Die Stadträte der FWV ÜfA - Fraktion Hubert Büchele Robert Dreher Martin Längle Ralf Mittelmeier Lothar Thum Falschinformationen Auch durch das ständige Wiederholen und immer wieder Wiederholen einer Falschinformation gewinnt diese nicht an Wahrheitsgehalt Sie bleibt falsch Deshalb erlauben wir uns 2 Hinweise 1 Die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Uferpromenade war für die LGS GmbH kein Waterloo denn dieses Projekt war von Anfang an als Korrespondenzprojekt zur LGS als Bürgerbeteilungsprojekt vorgesehen Der sehr urbane Erstplan von Frau Mommsen wurde einstimmig im damaligen Arbeitskreis LGS - die LGS-GmbH gab es damals noch nicht - abgelehnt Weder Verwaltung noch die Fraktionen wollten so eine urbane Uferpromenade Im Bürgerbeteiligungsprozess haben sich diese Vorstellungen ja bestätigt Der Überlinger hat entschieden wie die Promenade gestaltet werden soll - und so war es auch gedacht Dies war und ist Herrn Distel bestens bekannt Sein Verdienst war es sicher daß durch seine Aktionen die Bürgerbeteiligung höher war Für uns auch dadurch eine gelungene Bürgerbeteiligung Als Retter der Bäume kann sich Herr Distel deshalb nicht aufspielen Wenn es etwas zu retten gegeben hätte dann wären die Retter die Überlinger Bürger gewesen 2 Es wird immer wieder fälschlicherweise behauptet daß beim angestrebten Bürgerbegehren 3 400 Unterschriften für den Erhalt der Platanenallee und der Trockenmauer gestimmt hätten Es waren jedoch genau 1 993 gültige Stimmen Stimmen von Auswärtigen falsche Unterschriften und Fake-Adressen u Ähaben natürlich keine Gültigkeit Dies zur Richtigstellung Die Stadträte der FWV ÜfA - Fraktion Robert Dreher Lothar Thum Ralph Mittelmeier Martin Längle Hubert Büchele Sozialpass - ein dritter Anlauf Bei diesem schon so lange währenden herrlichen Sommerwetter wünschen wir allen dass Sie unsere schöne und so gesegnet gelegene Stadt in vollen Zügen genießen können Und gerade den vielen unter wirtschaftlichem gesundheitlichem emotionalem und sozialem Stress stehenden Menschen seien die schönen Tage besonders gegönnt Für diesen ganz speziellen Wunsch gibt es einen aktuellen Anlass Im letzten Kulturausschuss - ihm ist auch das Thema Soziales zugeordnet - kam die Tatsache der Belastungssituation eines gewichtigen Teils unserer kommunalen Gemeinschaft wieder einmal in aller Deutlichkeit auf die Tagesordnung Der Leiter des Bürgerservice der Stadt erstattete einen qualifizierten Bericht über die Inanspruchnahme des Überlinger Sozialpasses Zuvorderst Die erschreckende Erkenntnis ist dass die Zahl der Anspruchsberechtigten also Rentner in Altersgrundsicherung weiter Menschen in Hartz 4 dann die Sozialoder Wohngeldbezieher inzwischen die Marke von 1 000 eintausend Mitbürgern überschritten hat Im Augenblick sind es schon 1 085 Personen - und dies in einer Gegend die doch eindeutig zu den wohlhabenden Regionen Deutschlands gehört Dann Von diesen über eintausend Bürgern haben aber nur 207 umgerechnet nicht einmal jeder Fünfte den Sozialpass beantragt Und statt den über 70 000 siebzigtausend EUR die als Unterstützung für das Jahr 2017 budgetiert waren wurden gerade mal vernachlässigbare 3 100 dreitausendeinhundert EUR oder ca 4 % nur vier Prozent abgerufen Was lief da schief ?