Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 15 März 2024 | 3 Die ursprünglich in Südostasien beheimatete Stechmückenart ist längst in vielen Regionen Deutschlands heimisch geworden und wir werden auch in Zukunft mit ihr leben müssen Mittlerweile gibt es auch in Bad Krozingen flächendeckend Tigermücken-Vorkommen Unterstützt wird die Ausbreitung dieser Mückenart durch ihre enge Vergesellschaftung mit dem Menschen und ihre große Anpassungsfähigkeit Da die Tigermücke im Gegensatz zu den heimischen Stechmücken-Arten auch tagaktiv ist kann sie die Aufenthaltsqualität im Freien zumindest im Sommer stark beeinträchtigen Da eine großflächige Bekämpfung nach dem Muster der Rheinschnake bei der Tigermücke nicht möglich ist hängt die Verhinderung einer zu starken Ausbreitung auch ganz wesentlich von präventiven Maßnahmen der Bürgerinnen und Bürger ab Mit einem Flyer und Informationen auf der städtischen Webseite informiert die Stadt Bad Krozingen zu diesem Thema und klärt darüber auf mit welchen einfachen Maßnahmen eine effektive Präventionsarbeit geleistet werden kann Die asiatische Tigermücke stellt bei uns derzeit kein gesundheitliches Risiko dar Da sie aber sehr stechfreudig ist und potenziell auch exotische virale Krankheiten übertragen kann ist es wichtig dass wir einer Verbreitung entsprechend entgegenwirken Dabei kann jede und jeder mithelfen Um die Weiterverbreitung zu vermeiden ist neben der Bekämpfung der Mückenlarven vor allem das Entfernen von möglichen Brutstätten in den Sommermonaten entscheidend Da die Tigermücke zur Eiablage nahezu jegliche stehende Wasseransammlung nutzt sollten vor allem kleine Wasseransammlungen auf dem Balkon im Hof und Garten vermieden werden wie z B • Untersetzer von Blumentöpfen oder Blumenkästen • Gießkannen • Herumliegendes Kinderspielzeug • Regentonnen - Regentonnen mit BTI -Tabletten reinigen dann mit einem Moskitonetz abdecken-Ein Deckel reicht nicht • Wirklich jede noch so kleine und versteckte Wasseransammlung beseitigen Dabei auf mögliche nicht sichtbare Wasseransammlungen in Ziergefäßen Gartendekorationen oder Übertöpfen Schirmständern oder auch Zaunpfählen achten • Auch Wasseransammlungen auf Poolabdeckungen reichen als Brutstätte aus • Denken Sie zudem an Töpfe oder Balkonkästen mit einem Wasserreservoir Dieser Zugang sollte ebenfalls mit einem Moskitonetz abgedeckt werden Die asiatische Tigermücke - Bekämpfung durch Prävention • Bei einem bereits vorhandenen Tigermückenbefall im Garten sind im Rathaus und in den Ortsverwaltungen einmalig BTI-Tabletten für Regentonnen erhältlich Danach sind entsprechende Präventionsmaßnahmen durchzuführen Ist die Mücke erst einmal in einem Garten heimisch ist sie sehr schwer wieder zurückzudrängen Deshalb ist Prävention so wichtig Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn notwendige gemeinsame Maßnahmen ab Begehen Sie gemeinsam Ihre Gärten denn für seinen eigenen Garten ist man manchmal betriebsblind Egal ob ein Garten naturnah ist oder adrett und geordnet Wichtig ist dass alle möglichen Brutstätten entfernt werden Eine Vogeltränke oder andere Tiertränken dürfen bleiben wenn diese alle 3 Tage sauber mit einer Bürste gereinigt werden Auch belebte Teiche mit entsprechenden Tierpopulationen wie Fröschen Fischen oder auch Molchen stellen keine Gefahr dar ebensowenig fließende Gewässer oder gechlorte Pools Weitere Informationen gibt es in unserem Flyer der als Print im Rathaus oder in den Ortsverwaltungen erhältlich ist sowie digital auf der städtischen Homepage unter www badkrozingen de tigermuecke Fragen zur Tigermücke und deren Bekämpfung nimmt die Stadtverwaltung unter der E-Mail tigermuecke@badkrozingen de entgegen Die Asiatische Tigermücke ist im Gegensatz zur einheimischen Ringelschnake mit der sie oft verwechselt wird sehr klein Ihre Körpergröße variiert zwischen 0 4-0 9 cm ohne Beine und Stechrüssel Auch mit Beinen sollte man eine Asiatische Tigermücke bequem auf einem 1 Cent Stück platzieren können ohne dass diese den Außenrand der Münze überragt Foto Artur Jöst - KABS e V