Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Donnerstag 14 März 2019 Seite 9 Heimatliedersingen Herzliche Einladung zum nächsten Heimatliedersingen mit Josef Hutt in Kolbingen Wir treffen uns am Donnerstag 21 03 2019 um 14 30 Uhr im kath Gemeindehaus Veranstaltungen Haus der Natur Beuron Vermarktung von Schafwolle im Naturpark Im Rahmen einer Bachelorarbeit werden Schafhalter im Naturpark Obere Donau gesucht die an der Regionalvermarktung ihrer Schafwolle interessiert sind Bei Fragen oder Interesse am Projekt dürfen Sie sich gern bei Frau Feldmann unter team@naturparkoberedonau de melden Beuron Geführte Wanderungen rund um Beuron Freitag 22 März und Mittwoch 27 März 14 Uhr Anmeldung bis 21 3 bzw 26 3 Der Naturparkverein lädt von März bis November zu geführten Wanderungen ein Dabei macht Bernd Schneck auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam und erläutert die vielfältigen geologischen geschichtlichen und standörtlichen Zusammenhänge Die Wanderungen dauern jeweils ca 2-4 Stunden Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung Treffpunkt Haus der Natur Leitung Bernd Schneck Gebühr 4 - € Anmeldung bis einen Tag vorher beim Haus der Natur Tel 07466 9280-0 info@nazoberedonau de Spaichingen Frühlingserwachen im Naturpark Samstag 23 März Erleben Sie die Frühjahrsstimmung bei einer sportlichen Tageswanderung mit Panoramaausblicken von Spaichingen auf den Dreifaltigkeitsberg über Böttingen und den „Alten Berg“ zur Lippachmühle und schließlich über das Lippachtal mit der Märzenbecherblüte hinunter nach Mühlheim Bekanntgabe Treffpunkt und Uhrzeit bei Anmeldung beim Wanderführer Karl-Peter Neusch kppneusch@tonline de Tel 07573 1830 Beuron Vortrag Wiederansiedlung der Donauschwarzpappel Mittwoch 27 März 18 Uhr Anmeldung bis 26 3 2012 wurden an der Donau die wohl letzten Exemplare der heimischen Schwarzpappel entdeckt und in einem Sondereinsatz der Ehinger BUND-Gruppe buchstäblich „Kurz vor Zwölf“ vor dem Aussterben bewahrt Der Vortrag gibt einen Überblick über die Rettungsaktion der BUND Gruppe und vermittelt Hintergründe zur Biologie und Bestimmung der Schwarzpappel Referentin Annette Schellenberg Treffpunkt Haus der Natur Seminargebäude Gebühr 5 - € Anmeldung bis 26 März beim Haus der Natur Tel 07466 9280-0 info@nazoberedonau de Buchheim Winter-Schnittkurs für Obsthochstämme Samstag 30 März 9 30 bis ca 16 Uhr Anmeldung bis 22 3 Im Schnittkurs wird gezeigt wie junge Bäume erzogen und ältere Bäume ausgelichtet werden Der Schnitt dient der Stabilität der Krone und der Baumgesundheit Nach einer Einführung am Vormittag durch den Kreisfachberater des Zollernalbkreises Markus Zehnder werden nachmittags unter Anleitung erfahrener Fachwarte junge und ältere Obstbäume geschnitten Leitung Markus Zehnder Treffpunkt Gut Gründelbuch in Buchheim Gebühr 35 - € inkl Mittagsvesper Anmeldung bis 22 März beim Haus der Natur Tel 07466 9280-0 info@nazoberedonau de Informationen Schneebruch Holzaufbereitung durch Privatwaldbesitzer Privatwaldbesitzer die ihr Holz selbst aufarbeiten müssen sich an die Vorgaben für die Schneebruchaufarbeitung halten • Wo immer möglich sollen zur Lagerung der aufbereiteten Hölzer zentrale Holzlagerplätze verwendet werden • Für Holz aus Wäldern wo Wiesenlagerung oder Lagerung entlang öffentlicher Straßen notwendig wird arbeitet das Forstamt noch an geeigneten Lösungen betroffene Waldbesitzer werden gebeten kein Holz ohne Rücksprache mit dem zuständigen Revierleiter zu lagern • Soll das Holz über die Holzverkaufsstelle des Landratsamtes Tuttlingen verkauft werden müssen die Sortenvorgaben für Schneebruchholz eingehalten werden Nur so ist die Vermarktung gesichert Auf der Schneebruch-Sonderseite https holzverkauf landkreistuttlingen de stehen für Privatwaldbesitzer umfangreiche Informationen zur Verfügung • Online-Karten Dort sind die Schadblöcke der Schadtypen 2 und 3 die Flurstücke und die zentralen Holzlagerplätze ersichtlich Außerdem sind die LKW befahrbaren Wege eingezeichnet nur entlang dieser Wege darf Holz überhaupt gepoltert werden • Downloadbereich Informationen zu den Schneebruchsortimenten Vermessen und Poltern von Holz und die Meldung über fertig aufbereitetes Holz Harvestervorführung Am vergangenen Freitag fand in Böttingen eine Vorführung der mechanisierten Aufarbeitung von Schneebruchholz statt Über 60 Teilnehmer konnten wir informieren und die Fragen beantworten Für alle die diesen Termin nicht wahrnehmen konnten bietet das Kreisforstamt Tuttlingen für alle interessierten Privatwaldbesitzer nochmal einen Infonachmittag zur Aufarbeitung der Schneebruchschäden mit moderner Forsttechnik an An praktischen Beispielen im Wald zeigen wir ihnen einen Radharvester und einen Rückezug im Einsatz und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen Der Infonachmittag findet am Freitag 15 März 2019 in Dürbheim statt Treffpunkt ist um 15 00 Uhr am Parkplatz Gasthaus Risiberg Arbeitssicherheit Schneebruch Auf den betroffenen Gemarkungen wird mit Hochdruck an der Aufarbeitung der Schneebruchholzmengen vom Januar gearbeitet Sehr viele Waldbesitzer sind durch die Witterung zeitgleich in eine Aufarbeitungssituation gezwungen worden und nicht wenige arbeiten ihr Holz selber auf um es dann über die Holzverkaufsstelle zu vermarkten oder selber „thermisch“ zu nutzen Diese Aufarbeitung in Eigenregie bringt Waldbesitzer mit unterschiedlichem Kenntnisstand Übungsgrad und diversem Ausrüstungsstand an die Säge und den Schlepper Da die Waldbesitzer in eigener Verantwortung handeln und erste Unfälle schon auftraten sei aber dringend darauf hingewiesen • Alleinarbeit ist generell und erst recht in diesem Verhau verboten leichtsinnig und eher provokant - auch schon kleinere Unfälle Alleinarbeitender können unentdeckt dramatische Folgen haben - und daher zu unterlassen UVV §3 Abs 3 • Die vollständige persönliche Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß Forsthelm Schnittschutzhose Signaljacke Handschuhe Schnittschutzschuhe ist unerlässlich und von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben UVV §4 Abs 3 Das sollte einem die eigene Haut aber auch wert sein • Diese Art von Holzernte unterscheidet sich gravierend von dem was sonst im Wald gearbeitet wird • Schneebruch bedeutet nicht dass schon alle Gipfel unten sind Oft hängen abgebrochene Gipfel in anderen Bäumen oder nur angebrochene Gipfel hängen noch am Stamm und kommen unvermittelt bei Fällvorgängen oder auch nur aufkommendem Wind ohne Vorwarnung herunter Hier sind höchste Vorsicht und geeignete Maßnahmen angeraten • Noch ganze aber schief hängende Bäume und liegende sowie in den Restbestand „eingeflochtene“ Bäume stehen unter Spannung die sich beim Sägen schlagartig in Bewegung umsetzen kann Eine angepasste Schnittführung sollte beherrscht werden Diese Aufzählung ist nicht abschließend Die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften sind mit folgendem Suchbegriff im Internet zu finden 17 vsg43 pdf Interessant ist dazu auch die Durchführungsverordnung zum § 6 Aufarbeitung von Windwürfen und gebrochenem Holz Maßgabe zur Prüfung von mechanisierten Arbeitsverfahren mit Vorrang der Vollmechanisierung vor allen anderen Arbeitsverfahren Vor Beginn der Arbeiten müssen alle Möglichkeiten der Mechanisierung geprüft und konsequent genutzt werden was dem da-Heimatliedersingen