Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf | DO 18 JULI 2019 | 13 MEERSBURG Die nette Feier wurde musikalisch sehr gekonnt umrahmt durch eine der beteiligten Schülerinnen Emma Carufel Sopran unter gediegener Klavierbegleitung von Stefanie Jürgens dies mit einem Stück aus „Phantom der Oper“ Stiftsleiter Peter Kemmer hieß zunächst Bürgermeister Robert Scherer Projektleiterin Dr Bettina Fuß sowie die Schülergruppe plus die Heimbewohner willkommen „Es ist wieder Zeit Danke zu sagen es war ein tolles Projekt und hat wieder wunderbar geklappt“ betonte er eingangs Angesichts des strammen Stundenplans der Schüler sei dies nicht selbstverständlich Frau Kunik schloss sich seinen Worten dankend an und lobte dieses Projekt als sehr sinnvolle Verbindung zwischen Alt und Jung „Das bereichert beide Seiten“ Die schon hoch betagte aber noch sehr fitte Heimbewohnerin Waltraud Rathmann trug dann u a ein tiefsinniges Gedicht vor ddnn erfolgte die Übergabe der Anerkennungsurkunden Qualipass an die Gruppe Natürlich hatte auch BM Scherer anerkennende Worte für die Teilnehmer innen in petto dankte im Namen der Stadt Meersburg für das gezeigte große Engagement „Eine tolle Leistung“ „Es war eine schöne Zeit“ bekräftigte eine der Teilnehmerinnen Projektleiterin Dr Fuß dankte ebenso der beteiligten engagierten Gruppe und erhielt ein Präsent von Stiftsleiter Kemmer Zum guten Abschluss der Veranstaltung wurden noch einige bekannte Lieder gesungen wobei der beliebte „Seniorensong“ nicht fehlen durfte Hartmut Rieble HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH In der kommenden Woche können folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern 18 Juli Brunhilde Carter 75 Geburtstag 23 Juli Günter Marschall 90 Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 18 Juli Gudrun und Adolf Dorsch Im Namen der Stadt Meersburg gratuliert Bürgermeister Robert Scherer allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich und wünscht alles Gute WOCHENMARKT Wochenmarkt Am Freitag wird in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz der Wochenmarkt abgehalten TOURISMUS UND KULTUR KULTUR UNTERM DACH SPEZIAL – 3 JAHRE VINEUM BODENSEE Sa 27 Juli - 20 00 Uhr - Veranstaltungssaal vineum bodensee Wenn uns nur Liebe bleibt Eine poetischmusikalische Reise um die Welt mit Paul Amrod Bernhard Stengele und Ouelgo Téné Wann Samstag 27 Juli 2019 um 20 00 Uhr Wo vineum bodensee Veranstaltungssaal Vorburggasse 11 in Meersburg Eintritt 15 00 € 10 00 € erm Vorverkauf vineum bodensee Vorburggasse 11 88709 Meersburg Tel 07532 440-2620 info@vineumbodensee de oder bei der Gästeinformation Meersburg Kirchstr 4 Tel 07532 440400 In ihrem gemeinsamen Programm „Wenn uns nur Liebe bleibt“ das sie 2017 für das Sommertheater Überlingen konzipierten zollen die Kosmopoliten ihren eigenen kulturellen Wurzeln und den fremden Musikund Erzähltraditionen ihren ganz persönlichen Tribut Es erklingen Gedichte vom sufischen Meister Rumi Erzählungen der Brüder Grimm Balladen von Schiller und Novalis sowie Lieder von Brecht Brel Lennon Wecker und eigene Vertonungen Sie laden das Publikum auf eine Reise ein bei der alte Texte neu entdeckt und bekannte Klänge mit fremden Rhythmen erweitert werden So zeigen die drei Künstler wie großartig sich Kulturen nicht nur bewahren sondern auch ergänzen und verweben lassen und öffnen die Herzen des Publikums Bernhard Stengele absolvierte seine Schauspiel-Ausbildung an der Schule Philipp Gaulier und Monika Pagneux in Paris spielte dann an der Theaterwerkstatt Hannover beim Tanztheater Skoronel in Berlin am Stadttheater Konstanz und am Staatstheater Saarbrücken bevor er sich hauptsächlich der Regie zuwandte 2003 wurde er Schauspieldirektor am Mainfranken Theater Würzburg wo er mehrfach bei den Bayerischen Theatertagen ausgezeichnet wurde Von 2012 bis 2017 nahm er selbige Position bei Theater Philharmonie Thüringen ein In der Oper beschäftigt er sich vor allem mit Musik aus dem 18 Jahrhundert und der Operette Neben dem klassischen Repertoire interessiert ihn bei seiner Schauspielarbeit hauptsächlich die Verbindung verschiedener Kulturen und Zivilisationen So führt er in seinen Produktionen Schauspieler aus der ganzen Welt zusammen was ihn bereits nach Moskau St Petersburg Tiflis Istanbul Sirince Samos sowie nach Tel Aviv brachte Bei Theater Philharmonie Thüringen griff er für Stückentwicklungen auch lokal bzw regional relevante Themen auf Hier sind besonders die Produktionen Die im Dunkeln von Mona Becker und Barbarossa ausgeKYFFt von Manuel Kressin und Olav Kröger hervorzuheben Seine Arbeit errang internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit Insbesondere die Produktion Der Hauptmann von Köpenick mit