Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 | Mittwoch 18 Juni 2025 Is`Blättle Wer kann teilnehmen? Alle die in einer Gemeinde Sipplingen wohnen arbeiten vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen Wie kann man teilnehmen? • registrieren auf www stadtradeln de sipplingen • Team beitreten oder eigenes Team gründen • losradeln und die Radkilometer im Online-Radelkalender unter „Mein km-Buch“ oder per STADTRADELN-App eintragen Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich Mitmachen lohnt sich – das Gewinner-Team wird gekürt Fundsachen Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus abgegeben - Schlüssel - Armband Die Fundgegenstände können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden Tel 07551 8096-23 Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05 06 2025 Bürgermeister Oliver Gortat begrüßte zur öffentlichen Gemeinderatsitzung am 05 06 2025 die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Zuschauer im Bürgersaal Die Sitzung hatte folgende Tagesordnung Top Nr 1 Einwohnerfrageviertelstunde 2 Betriebsführung der Straßenbeleuchtung-Dienstleistungsvertrag mit der Netze BW 3 Projektpräsentation der Fachhochschule Nordwestschweiz Neue Bodenseegürtelbahn 4 Sachstandsbericht zur Sanierung der Mehrzweckhalle 5 Lärmaktionsplanung nach EU-Umgebungslärmrichtlinie Abschlussbericht LAP 4 im Entwurf zur Beschlussfassung 6 Vereidigung und Verpflichtung des Bürgermeisters Oliver Gortat - Wahl eines Mitglieds aus dem Gemeinderat zur Durchführung der Vereidigung - Bekanntgabe des Termins der öffentlichen Sitzung 7 Antrag der DBS Fraktion zur Neuwahl der zweiten Bürgermeisterstellvertretung 8 Annahme von Spenden 9 Bekanntgaben von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen 10 Bekanntgaben der Verwaltung 11 Anfragen und Anregungen aus der Mitte des Gemeinderates Bürgermeister Oliver Gortat eröffnete als Vorsitzender des Gemeinderates die Sitzung und stellte vor Eintritt in die öffentliche Tagesordnung die ordnungsgemässe Einberufung und Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest Der Vorsitzende wies auf die Bereitstellung der Sitzungsunterlagen hin die sowohl vor Ort als auch im Internet zugänglich sind Alle Mitglieder waren anwesend 1 Einwohnerfrageviertelstunde Aus der Bürgerschaft werden keine Anregungen oder Fragen vorgebracht 2 Betriebsführung der Straßenbeleuchtung-Dienstleistungsvertrag mit der Netze BW Herr Käfer von den Netze BW stellt anhand einer Präsentation dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung vor und zeigt dabei auch eine Anlagenübersichtskarte auf Die Gemeinde Sipplingen beabsichtigt den bestehenden Vertrag mit der Netze BW GmbH zur Betriebsführung der Straßenbeleuchtung zu verlängern Ziel ist ein sicherer wirtschaftlicher und moderner Betrieb der gesamten Straßenbeleuchtungsanlage im Gemeindegebiet Aus der Mitte des Gemeinderates wird gefragt ob auch die Leuchtstellen in der Süßenmühle mit aufgeführt sind vor allem auch die solarbetriebenen Leuchten Hierzu erklärt Herr Käfer dass die kabelgebundene Versorgung grundsätzlich abgedeckt sei die Integration von Solarbeleuchtung jedoch noch gesondert mit der Gemeinde abgestimmt werden müsse Der Bürgermeister erläutert dass der neue Vertrag zum 1 Juli 2025 für eine Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen werden soll Dabei sei vorgesehen künftig auch Solaranlagen in den Leistungsumfang mit aufzunehmen sofern dies praktikabel umsetzbar ist Im weiteren Verlauf der Sitzung fragt ein Mitglied des Gemeinderates nach der Berücksichtigung des Osthafens Herr Käfer bestätigt dass dieser Bereich bislang nicht Teil des Vertrags sei und sich die Situation dort im Wesentlichen mit der im Westhafen gleiche Auch dort fehlen bislang die nötigen technischen Daten sodass Leuchtstellen erst dann in die vertragliche Pauschale aufgenommen werden können wenn sie konkret vorhanden und dokumentiert sind Ein weiterer Punkt betrifft das Thema öffentliches WLAN Ein Gemeinderatsmitglied stellte fest dass in vielen Gemeinden bereits WLAN über Straßenlaternen angeboten wird in Sipplingen jedoch bislang nicht Er stellte den Antrag die Möglichkeit zur Integration von WLAN-Routern in den Hafenbereichen künftig in den Vertrag mit aufzunehmen Der Bürgermeister erklärt dazu dass dies bei einer künftigen Vertragsmodifikation unter den genannten Bedingungen berücksichtigt werden könne Der Antrag wurde einstimmig angenommen Abschließend erkundigt sich ein weiteres Gemeinderatsmitglied nach der genauen Anzahl der derzeit vertraglich erfassten Leuchten Herr Käfer erklärt hierzu dass der Vertrag so strukturiert sei dass bei jeder Veränderung – also bei Hinzukommen oder Wegfall von Leuchten – die Pauschale automatisch angepasst werde Da für den Osthafen bislang keine verlässlichen Daten vorliegen könne dieser Bereich derzeit noch nicht einbezogen werden Nach Diskussion im Gremium ob auch die Leuchtstellen in den Häfen mit aufgenommen werden können wird folgender Beschluss gefasst 1 Die Gemeinde Sipplingen schließt einen Dienstleistungsvertrag über die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung mit der Netze BW ab 01 07 2025 für die Dauer von 4 Jahre ab mit möglicher Verlängerung bis 2033 unter der Bedingung das die Leuchtstellen in den Häfen beinhaltet sind 2 Es handelt sich um ca 292 Leuchten mit einer Vergütung von 29 20 € netto je Lichtpunkt und Jahr 3 Die Verwaltung wird beauftragt das Weitere zu veranlassen 3 Projektpräsentation der Fachhochschule Nordwestschweiz Neue Bodenseegürtelbahn Im Rahmen eines Studienprojekts der Fachhochschule Nordwestschweiz haben drei Studierende die Zukunft der Bodenseegürtelbahn untersucht Ziel war es herauszufinden wie sich die Verbindung zwischen Ludwigshafen und Friedrichshafen sinnvoll weiterentwickeln lässt Dafür wurden drei Varianten miteinander verglichen die Beibehaltung der bestehenden Strecke über Salem eine modernisierte und elektrifizierte Variante derselben Trasse sowie ein kompletter Neubau mit Tunneln über Meersburg Die Ergebnisse zeigen Die neue Strecke mit Tunneln könnte zwar den größten Nutzen bringen – etwa durch schnellere Verbindungen