Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf | DO 29 AUGUST 2019 | 13 GVV Der Theorieteil für Motorboote findet an fünf Abenden statt 15 UE 63 00 EUR Für den Segelteil sind zwei zusätzliche Abende nötig insgesamt 21 UE 88 20 EUR Weitere Informationen beim Kursleiter Tel 07532 5511 Rudi Thum 7 Abende 29 01 2020 - 18 03 2020 Mittwoch 19 00 - 21 15 Uhr 21 UE Sommertalschule Sommertalweg 21 ZA100706ME* Kursgebühr 88 20 EUR Die Rolle der Frau in den Weltreligionen Der Religionshistoriker Friedrich Heiler hat in den 1950er Jahren – als die Frage nach Geschlecht Gender für die Forschung noch weitgehend irrelevant war – die großen Religionen der Gegenwart als „Männerreligionen“ bezeichnet Damit meinte er nicht dass Frauen in diesen Religionen keine Rolle spielen würden Ohne die Schar der weiblichen Gläubigen und ihre Dienste wären die meisten Religionen nicht überlebensfähig Heiler erkannte in den „Hochreligionen“ aber eine Unterdrückung und Geringschätzung der Frau die teilweise geradezu in Frauenfeindlichkeit ausarte Männer würden die entscheidende Initiative Schöpferkraft und Leitung der religiösen Organisationen für sich beanspruchen Heilers Feststellungen blieben lange Zeit ohne Resonanz Erst in den vergangenen 20 Jahren ist die Erkenntnis gewachsen dass die großen Religionen der Gegenwart weitgehend androzentrisch geprägt sind und darüber hinaus die männliche Dominanz in der Gesellschaft religiös legitimiert haben Jörg Seyfried Stiftspfarrer im Augustinum Überlingen 1 Abend Donnerstag 12 03 2020 19 00 - 20 30 Uhr 2 UE Augustinum Meersburg Kurallee 18 ZA10802VME 6 00 EUR JUGENDKUNSTSCHULE BODENSEE Kunstschule Bodenseekreis in gespannter Vorfreude Der die 600 Studierende des Vorstudiums Gestaltung wird erwartet Meersburg Wer wird es wohl sein eine Studentin ein Student? Und was wird der Studienwunsch oder der bevorzugte Fachbereich sein? Design Kunsterziehung Architektur oder wird er sie sich gar an die freie Malerei wagen? Kommt er sie aus Baden-Württemberg aus einem anderen Bundesland oder gar aus dem Ausland - der bisher entfernteste Herkunftsort einer Studentin war immerhin Mexiko-City Dies und ähnliche Fragen beschäftigen zur Zeit das Leitungsund Dozententeam des Vorstudiums Gestaltung der Kunstschule Bodenseekreis das bereits eine kleine Begrüßungsfeier vorbereitet „Der Bodenseekreis ist eine der innovativsten Wirtschaftsregionen in Baden-Württemberg mit einer sehr hohen Forschungsintensität“ so Kreiskämmerer und Dezernent Uwe Hermanns Zu Innovation Technik und Fortschritt passe eine Kunstschule und besonders das Vorstudium Gestaltung hervorragend Gehe es hier doch immer um das Ringen um innovative Lösungsmöglichkeiten um Experimentierfreudigkeit Vorstellungskraft und kreative Techniken „Daher leistet sich der Bodenseekreis neben so vielen unterschiedlichen Schularten wie etwa den beruflichen Schulen in Überlingen und Friedrichshafen oder dem Bildungszentrum Markdorf auch das Kleinod Jugendkunstschule – und das voller Überzeugung “ Die Studierenden erhielten hier eine Ausbildung auf höchstem Niveau das bestätige auch die hohe Erfolgsrate erhaltener Studienplätze an weiterführenden Hochschulen und die vielen Kunstpreise die ehemalige Studenten des Vorstudiums Gestaltung laufend erhielten u a Förderpreise der Städte Konstanz und Friedrichshafen sowie des Bodenseekreises Baden-Württembergischer Jugendkunstpreis Videopreis BW „Die zündende Idee zur Gründung des Vorstudiums Gestaltung kam 1994 von Prof Peter Andermatt dem damaligen Leiter des Instituts für Kommunikationsdesign der Fachhochschule Konstanz“ so Christa Bartsch Leiterin der Kunstschule „Sein Problem war dass Jahr für Jahr um die 100 Studienbewerber an der FH abgewiesen werden mussten oft begeistere Studienwillige denen nur noch etwas Rüstzeug zum Studium fehlte “ Dieses zu liefern passte hervorragend in das Programm der Jugendkunstschule des Bodenseekreises und so entwickelte Bartsch 1994 das Unterrichtskonzept zum Vorstudium Gestaltung angelehnt an das Schweizer-Vorkurs-Modell der Kunsthochschulen Der damalige Bürgermeister der Stadt Meersburg Rudolf Landwehr war sofort begeistert von dieser Idee und stellte der Jugendkunstschule weitere 175 qm Unterrichtsfläche im Grethaus zur Verfügung die der Bodenseekreis renovierte Brandschutz Raumvergrößerung damit eine Nutzung für schulische Zwecke möglich wurde Nachdem auch der Kreistag seine Zustimmung gegeben hatte konnte schließlich 1995 der erste Jahrgang des Vorstudiums Gestaltung die Arbeit aufnehmen Seither umfasst der wöchentlich 40-stündige Unterricht Kunstund Designgeschichte Fotografie Aktzeichnen Design Malerei Zeichnung Druckgrafik Aktionskunst Installation und Trickfilm Das erste Semester das mit einer einwöchigen Prüfung endet dient der Erarbeitung der gestalterischen Grundlagen Das zweite Semester führt die Studierenden zur selbständigen individuellen Arbeit wobei die im Hochschulunterricht erfahrenen Dozenten von der Aufgabe des Lehrens in die des Beratens wechseln Wie auch im späteren Studium erwartet wird die Motivation der Studenten selbständig zu arbeiten und ihre individuelle künstlerische Sprache ständig weiter zu entwickeln auch beim Vorstudium vorausgesetzt Und nicht nur den 600 Studenten erwarten anregende Ausstellungsund Atelierbesuche und natürlich auch eine fünftägige Studienreise nach Venedig Nähere Informationen zu Konzept Unterrichtsstruktur und -zielen des Vorstudiums Gestaltung und auch zu den Bewerbungsmodalitäten sind telefonisch bei der Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg unter 07532-6031 erhältlich oder unter www vorstudiumgestaltung de oder www facebook com vorstudium gestaltung kunst VEREINE INFORMIEREN „Ich sollte mal Blut spenden “ Schluss mit hätte könnte würde Lebensretter gesucht DRK-Blutspendedienst lädt zur Blutspende ein „Ich sollte mal Blut spenden “ Schluss mit hätte könnte würde Trotz medizinischem Fortschritt ist es bisher noch nicht gelungen alternatives künstliches Blut herzustellen Blut ist zum Beispiel für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen die Abwehr von Krankheitserregern die Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers zuständig Das lebenswichtige Blut kann bisher nur der Körper selbst bilden Es ist durch nichts zu ersetzen Deshalb sind Blutspenden so wichtig Ohne Blutspender kann in Krankenhäusern und Kliniken Patienten nicht geholfen werden Die nächste Möglichkeit um Leben zu retten und einen Beitrag für die Versorgung mit Blutpräparaten zu leisten ist am Donnerstag dem 12 09 2019 von 15 30 Uhr bis 19 30 Uhr Sommertalhalle Sommertalweg 23 88709 MEERSBURG Übrigens Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeapp die Möglichkeit sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat Alle Infos www spenderservice net Wer gerade aus dem Urlaub zurück ist und unsicher ob er oder sie eine Wartezeit einzuhalten hat kann seine Spendefähigkeit online unter https www blutspende de spendecheck prüfen oder bei der kostenfreien Hotline unter 0800 1194911 anrufen Jede Spende zählt Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73 Geburtstag Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein Damit die Blutspende gut vertragen wird erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten Mit Anmeldung Untersuchung