Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | DO 29 AUGUST 2019 | Mitteilungsblatt Meersburg Hagnau Stetten Daisendorf GVV nen Hitzeschutz anzubringen Er sollte am besten von außen statt von innen installiert werden da er so mehr Wärme abhalten kann Automatisch gesteuerte Jalousien können für die Verschattung bei Abwesenheit sorgen 3 Sonnenschutzfolien und Sonnenschutzverglasungen Sie bieten ebenfalls einen wirksamen Hitzeschutz verdunkeln allerdings dauerhaft die Räume Zur Not hilft ein weißes Tuch das von außen vor das Fenster gehängt wird 4 Klimageräte Klimageräte verbrauchen sehr viel Strom und verursachen damit erhöhte Kosten Wer ein Klimagerät benutzen will sollte ein Gerät mit einer möglichst hohen Energieeffizienzklasse wählen Die Effizienzklasse ist Teil des Energielabels und steht gut lesbar auf jedem Gerät Fest eingebaute Splitgeräte sind erheblich energieeffizienter als mobile Monoblockgeräte Die beste Effizienzklasse ist A+++ Monoblockgeräte sind in der Regel drei Klassen schlechter Bei der Auswahl sollte auch auf den Geräuschpegel des Klimageräts geachtet werden 5 Ventilatoren Vor der Anschaffung eines Klimageräts kann zunächst ein Ventilator ausprobiert werden Er verbraucht erheblich weniger Strom und ist damit umweltfreundlicher und günstiger im Unterhalt 6 Dachund Fassadenbegrünung Bäume Sträucher Fassadenund Dachbegrünung sorgen für eine natürliche Verschattung auf Wänden und Dächern und tragen dadurch zum Hitzeschutz bei 7 Konventionelle Dämmung Eine gute Dämmung des Dachs und der Außenwände hat außerdem einen dauerhaften positiven Einfluss auf ein angenehmes Wohnklima Bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale erhalten Verbraucher individuelle und unabhängige Informationen zu geeigneten Hitzeschutzmaßnahmen Die Beratung findet persönlich telefonisch oder online statt Informationen gibt es auf www verbraucherzentraleenergieberatung de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der Energieagentur Bodenseekreis unter 07541 - 28 99 510 BERICHTE DER SCHULEN Unterrichtsbeginn für die neuen Fünftklässler der Realschule und des Gymnasiums im Bildungszentrum Markdorf Am Donnerstag 12 September 2019 findet um 8 00 Uhr in der St -Nikolaus-Kirche in Markdorf für alle neuen Fünftklässler und deren Angehörige ein ökumenischer Eröffnungsgottesdienst statt Hierzu fahren für die Schüler Busse um 7 50 Uhr vom Bildungszentrum zur Kirche und nach Ende des Gottesdienstes 8 30 Uhr wieder zurück zur Schule Für die Realschule findet die Einschulungsfeier direkt im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst um 9 00 Uhr im Freibereich des BZM in Ebene 1 statt Danach werden die ersten Erfahrungen in den neuen Klassen gesammelt In dieser Zeit sind die Eltern zu einem gemeinsamen Frühstück mit Lehrern Schulsozialarbeit und Schulleitung eingeladen Die Einschulungsfeier des Gymnasiums findet ebenfalls im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst gegen 9 00 Uhr im Theaterstudio Ides Bildungszentrums statt Zum Gottesdienst und zur Einschulungsfeier sind die Eltern und Geschwister herzlich eingeladen Unterrichtsbeginn für die übrigen Klassen am Bildungszentrum Markdorf Für die Klassen 6-10 der Werkrealund Realschule sowie die Klassen 6-J2 des Gymnasiums beginnt der Unterricht am Mittwoch den 11 09 um 7 45 Uhr in den Klassenzimmern Die Schulleitungen Jörg Zürn Gewerbeschule Überlingen Rauensteinstraße 17 88662 Überlingen SCHULBEGINN Der Schulbeginn für die neuen Auszubildenden im Berufsfeld Metalltechnik sowie die Schüler der einjährigen Berufsfachschulen Holz-Fahrzeugund Metalltechnik ist am Mittwoch den 11 September 2019 um 07 50 Uhr in der Jörg Zürn Gewerbeschule in Überlingen Rauensteinstraße 17 Die Schüler des Einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife und die Schüler der Klassen 11 des Technischen Gymnasiums treffen sich um 08 00 Uhr in der Schule Der Schulbeginn für die Vollzeitschulen zweijährige gewerblichtechnische Berufsfachschule in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik Technisches Berufskolleg1 zweijähriges Berufskolleg für biologischtechnische Assistenten die Schüler des Vorqualifizierungsjahres VAB-Koop und für die Klassen 12 und 13 des Technischen Gymnasiums ist am Mittwoch den 11 September 2019 um 09 00 Uhr Die Schüler des Vorqualifizierungsjahres ohne Deutschkenntnisse VABO haben ihren Schulbeginn am Donnerstag den 12 09 2019 um 07 50 Uhr Wir freuen uns Sie bald in unserer Schule begrüßen zu dürfen LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Schutz der Ernte vor Vögeln Um die reifenden Trauben vor Vogelfraß zu schützen sollten die Winzer möglichst frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen damit sich die Vögel nicht an den Fraßplatz Weinberg gewöhnen Folgendes Verfahren wird im Weingut Markgraf von Baden eingesetzt Traubenhut – die einfachste und umweltschonendste Maßnahme Das Abfeuern der Schreckschusswaffe erfolgt sporadisch je nach Bedarf und Vogelaufkommen und wird ausschließlich im Weinberg eingesetzt Die Traubenhut wird im Zeitraum von Ende August bis zum Ende der Ernte durchgeführt Wir bitten die Anwohner und Anwohnerinnen für den entstehenden Lärm durch die oben genannte Maßnahme um Verständnis Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Lanz Tel 07556 – 91043 Email Elisabeth Lanz@markgrafvonbaden de VOLKSHOCHSCHULE BODENSEEKREIS Weitere Informationen und Anmeldung unter www vhsbodenseekreis de oder bei Ihrer vhs-Außenstelle Meersburg Marianne Faust Tel 07532 8075291 meersburg@vhsbodenseekreis de